Chronologie der Großglockner Hochalpenstraße











Die Chronologie der Großglockner Hochalpenstraße erfasst alle derzeit bekannten Daten rund um die Entstehung, Erbauung und Weiterentwicklung der Großglockner Hochalpenstraße.
19. Jahrhundert
1887
- 1887: Wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack kommt in Wien zur Welt.
1890
- 1890, 4. Dezember: Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl kommt in der Stadt Salzburg zur Welt.
20. Jahrhundert
1920er-Jahre
1922
- 1922, 30. August: Die Amtshandlung in Mittersill beginnt, die bis 4. September dauert. Sie stellt den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG dar.
1924
- 1924, 23. Jänner: beantragt der Verkehrsauschuss des Salzburger Landtags, die Salzburger Landesregierung möge sich mit den Landesregierungen von Tirol und Kärnten wegen der Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße ins Einvernehmen setzen.
- 29. Jänner: Die Salzburger Landesregierung beschließt, dem Antrag zu entsprechen.
- 8. Mai: Landesrat Dr. Otto Troyer berichtet im Salzburger Landtag ausführlich über die Ergebnisse der Amtshandlung in Mittersill vor zwei Jahren.
- 3. Juni: Die Kärntner laden zu einer Sitzung nach Klagenfurt: 48 Vertreter vom Bund, der Länder Salzburg und Kärnten, sowie der Handelskammern und Fremdenverkehrsverbände - aber niemand aus Tirol! Die Variante über das Hochtor wird beschlossen. Am Ende der Sitzung wird die Gründung des Ausschusses zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße beschlossen. Bei dieser Sitzung kreierte Dr. Otto Troyer auch den Namen der Hochgebirgsstraße Großglockner Hochalpenstraße.
- 25. Juni: Der Ausschuss trifft sich in Zell am See
- 26. Juni: Der Ausschuss fährt mit dem Autobus nach Ferleiten und besichtigt das dortige Gelände.
- 27. Juni: Der Ausschuss geht von Ferleiten über das Hochtor zum Glocknerhaus.
- 28. Juni: Der Ausschuss trifft in Heiligenblut ein, wo die konstituierende Sitzung des Ausschusses zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße stattfindet. Dabei wird Ing. Franz Friedrich Wallack mit der Erstellung eines generellen Projekts für eine Großglockner Hochalpenstraße beauftragt.
- Spätherbst: Wallack liefert das fertige Projekt beim Ausschuss ab.
- 26. September: Ing. Wallack präsentiert dem 'Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße' in Klagenfurt sein Projekt einer 27,5 km langen neu zu errichtende Straße mit einer durchschnittlichen Breite von drei Metern.
- 28. September: Ministerialrat Dr. Friedrich Dorninger und Regierungsrat Adolf Jahn (als Vertreter der Österreichischen Verkehrswerbungsgesellschaft) führen eine rund 50köpfige Journalistengruppe nach Ferleiten.
- 5. November: Eine vom Österreichischen Verkehrsverband, dessen Generaldirektor der Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes Hofrat Hans Hofmann-Montanus ist, veranlasste Begehung der Hochtor-Trasse durch acht Vertreter von sechs namhaften österreichischen Baufirmen findet statt. Die Begehung leiten Ing. Franz Wallack und der Salzburger Oberbaurat Ing. Stark.
- 6. November: Die Vertreter begehen noch die Alte Glocknerhausstraße.
- 1. Dezember: Die ersten Angebote von Baufirmen treffen ein.
- 14. Dezember: Ein Auszug aus den eingelangten Angeboten der Baufirmen liegt vor.
- 24. Dezember: Die Öffentlichkeit erfährt aus Informationen, die Landesrat Dr. Otto Troyer ausgegeben hatte, dass die Kosten für die Erbauung der Großglockner Hochalpenstraße 28,8 Milliarden Kronen, die Kosten für die Anschlussstraßen im Möll- und Fuscher Tal 11,2 Millionen Kronen kosten würden.
1925
- 1925, 18. März: Der in den Räumen der Wiener Hofburg tagende Ausschuss des Österreichischen Verkehrsverbands gelangt nur zur Feststellung, wonach die erforderlichen Geldmittel für die Errichtung der Straße nicht vorhanden seien, wohl aber für die Zukunft beschlossen werden könnten. Wallack, der im Sommer auf eigene Kosten eine Reise über alle wichtigen Passstraßen Europas unternehmen will, wird Unterstützung zugesagt. Diese erhält er dann von den Länder Salzburg und Kärnten.
- Vom 16. August bis 20. September besucht Wallack in fünf Wochen europäische 43 Passstraßen und untersucht deren Straßenbeläge, Lawinenverbauungen und anderes, um Informationen für den Bau der Großglockner Hochalpenstraße zu sammeln.
- 25. September: Wallack beginnt mit neuen Trassierungsarbeiten als Projektergänzung, die er am 18. Oktober beendet.
- Oktober: bei herrlichem Bergwetter unternimmt der Salzburger Landtag eine Begehung des Straßenbaugebiets.
- 28. Dezember: Wallack überreicht seine Ausarbeitungen der Projektergänzung dem Ausschuss.
1926
- 1926, 15. Februar: Bei der 5. Glocknerstraßenausschuss in Klagenfurt liegt ihm zwar ein ausgearbeitetes Projekt vor, jedoch fehlt die Finanzierung völlig. Der Ausschluss beschließt, vorläufig keine weitere Werbung für die Glocknerstraße zu betreiben. Das Projekt scheint gescheitert zu sein.
- 14. bis 16. Oktober: Der Salzburger Landesrat Dr. Troyer organisiert für 20 Salzburger Nationalräte, Landesregierungs- und Landtagsmitglieder sowie Journalisten eine Exkursion zur geplanten Straße.
1927
- 1927, 2. bis 4. Oktober: Diesmal organisiert die Kärntner Landesregierung eine Besichtigungsfahrt ins Glocknerstraßengebiet, an der 60 Personen teilnehmen.
- Herbst: Die Salzburger Gesellschaft für das Straßenwesen ladet den Salzburger Gemeinderat zu einer Begehung der geplanten Trasse der Großglockner Hochalpenstraße ein.
1928
- 1928, 15. April: In der Badgasteiner Resolution zum Ausbau der Alpenstraßen wird versucht, den Plan der Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße zunichte zu machen und andere Alpenstraßenprojekte zu forcieren.
- 14. Mai: Bei der siebten Sitzung des Ausschusses zur Erbauung der Großglockner Hochalpenstraße berichten Vertreter aller Alpenstraßenprojekte über ihre Projekte. Man kommt zur Überzeugung, dass für die Gasteiner für den Moment die Verbesserung der Pkw-Beförderung im Tauerntunnel der Bahn ausreicht.
- 31. Dezember: Ein Artikel von Dr. Rehrl in einer Salzburger Tageszeitung, Die Zukunft unserer Wasserkräfte - Nutzbarmachung der Gletschergewässer und Tauerngefälle über zweitausend Meter, war dann aber das auslösende Ereignis, dass die Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße in die Gänge gebracht wurde.
1930er-Jahre
1930
- 1930, 11. März: Wallack erhält von Rehrl ein Telegramm, in dem ihm mitgeteilt wird, dass heute der Salzburger Landtag beschlossen hat, noch in diesem Jahr mit dem Bau der Straße zu beginnen.
- 14. März: Wallack hat eine eingehende Besprechung in Wien mit Finanzminister Dr. Otto Juch und trotz der großen wirtschaftlicher Krise gibt die österreichische Bundesregierung bekannt, die Großglockner Hochalpenstraße, die Packer Bundesstraße und die Westtiroler Wasserkraftwerke noch in diesem Jahre aus- und bauen zu wollen
- 16. März: Wallack hat eine eingehende Besprechung mit Rehrl, bei dem ihm dieser seine Variante der Scheitelstrecke erläutert, die zu einem dreijährigen Variantenstreit der beiden führt.
- 14. April: Wallack schreibt den Bau mit einer nur 14tägigen Abgabefrist aus und übersiedelt in die Stadt Salzburg.
- 23. April: Zum ersten Mal befasst sich der österreichische Ministerrat mit der Großglocknerstraße.
- 9. Mai: Es wurde zur Ausschreibung aller Bauvergaben ein provisorisches Proponentenkomitee der sich erst im März 1931 konstituierenden Großglockner Hochalpenstraßen AG gebildet.
- 12. Mai: Wallack informiert den Ausschuss über die eingelangten Angebote und die Kosten der beiden Varianten der Scheitelstrecke.
- 1. August: Es kommt zu einem Übereinkommen zwischen dem Bund und dem Proponentenkomitee der Tauernkraftwerke AG über die Gründung und Kapitalausstattung der Großglockner-Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Wien haben sollte
- 4. August: Zwischen dem österreichischen Bundesschatz und dem Proponentenkomitee der Tauernwerke AG kommt ein Sydnikatsvertrag bezüglich Tauernwerk-Projekt und Glocknerstraßen-Projekt zustande.
- 6. August: Die Bauvergabe im Landtagssaal der Salzburger Landesregierung erfolgt an die beiden bereits schon früher ausgewählten Baukonsortien.
- 12. August: Gemäß einem vom Bundesministerium für Handel und Verkehr erlassenen Bescheides, Zahl 132.467, ist die Großglocknerstraße eine Privatstraße für den öffentlichen Verkehr und ein begünstigter Bau im Sinne der Kaiserlichen Verordnung vom 16. Oktober 1914, RGBl. 284.
- 27. bis 29. August: Seitens des Bundesministeriums für Handel und Verkehr finden lokale Bauverhandlungen in Heiligenblut und Ferleiten statt. Dabei werden jene Bedingungen festgelegt, die aus öffentlichem Interesse beim Bau der Straße zu beachten ist.
- 30. August: Um 11:40 Uhr kracht der erste Sprengschuss in Ferleiten.[1]
- 23. September: Für die Energiegewinnung der hochgelegenen Teil der Südrampe geht am Pfandlschartenbach am Bretterboden ein Hilfskraftwerk in Betrieb, das 200 PS Leistung hat.
- Herbst: Im Höchststand waren 900 Arbeiter an der Nordrampe beschäftigt, die insgesamt 64 000 Tagwerke leisteten.
- An der Südrampe waren im Höchststand 400 Arbeiter beschäftigt, die insgesamt 39 000 Tagwerke leisteten.
1931
- 1931, 19. Februar: Die Großglockner Hochalpenstraßen AG wird in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Finanzen, im Sitzungssaal des Präsidiums, Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien, formell gegründet.
- 5. März: LH Dr. Rehrl informiert den Salzburger Landtag eingehend über die Variantenfrage des Verlaufes der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße.
- 24. März: Die Großglockner Hochalpenstraßen AG wird im Handelsregister eingetragen.
- April: Ein heftiger Wettersturz bringt den Zeitplan durcheinander. In der Bärenschlucht fällt ein halber Meter Neuschnee, Teile des Baulos 1 von Dorf Fusch bis Ferleiten versinken im Morast.
- 6. Mai: Das Finanzministerium genehmigt den Entschädigungsbetrag, den der Alpenverein Sektion Klagenfurt als Ablöse für die Alte Glocknerhausstraße erhalten soll, die teilweise in die Trassenführung der Großglockner Hochalpenstraße einfließen wird.
- 21. Mai: Die Vollversammlung der Sektion Klagenfurt nimmt den Vertrag des Finanzministeriums an.
- 29. Juni: Ein neuerlicher lang anhaltender Wolkenbruch löst Muren aus, die die Straße zwischen Dorf Fusch und der Embachkapelle auf 200 Metern verschüttet.
- 15. Juli: Freigabe des 7,2 Kilometer langen Straßenabschnitts Dorf Fusch bis Ferleiten an der Nordrampe.
- 24. September: Im Variantenstreit über den Verlauf der Scheitelstrecke übergeben die Gutachter der Ingenieurgeologe Ing. Dr. Stiny (Professor an der Technischen Hochschule Wien) Oberbaurat Dr. Ing. Karl Imhof aus Böckstein zur Beurteilung aller geologischen und tunnelbautechnischen Fragen sowie der Alpinist Oberst Georg Bilgeri ihre Gutachten an den Salzburger Landeshauptmann.
- Herbst: In der zweiten Septemberhälfte setzen starke Schneefälle ein, nochmals Ende Oktover, sodass an der Nordrampe die Arbeiten eingestellt werden. Baulos 1 wurde dieses Jahr fertiggestellt, Baulos 2 (Ferleiten - Piffkar) zu 78 Prozent fertiggestellt, Baulos 3 (Piffkar - Hochmais) zu 72 Prozent; insgesamt war die Nordrampe bis Hochmais zu 87 Prozent fertigestellt; im Höchststand waren 1 800 Arbeiter an der Nordrampe beschäftigt, die insgesamt 222 000 Tagwerke leisteten.
- An der Südrampe waren im Höchststand 2 250 Arbeiter beschäftigt, die insgesamt 272 000 Tagwerke leisteten, die Südrampe von Heiligenblut bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zu 69 Prozent fertiggestellt.
- 25. November: Eine Mannschafts- und eine Magazinbaracke im Baulager am Palik brennen ab.
1932
- 1932, Februar: Prof. Dr. Ing. Leopold Örley von der Technischen Hochschule Wien überreicht sein Gutachten über die Machbarkeit der beiden Scheitelstreckentrassen im Variantenstreit.
- 1. Juni: Die ungewisse Finanzierung für den Weiterbau zwingt die Großglockner Hochalpenstraßen AG zur Kündigung aller Mitarbeiter einschließlich des Bauleiters Wallack zum heutigen Tag.
- 5. Juni: Bundeskanzler Dr. Dollfuß besucht die Straße, die ausschlaggebend ist, damit die Finanzierung des Weiterbaues doch noch genehmigt wird.
- 24. Juni: Der Finanz- und Budgetausschuss behandelt einen Gesetzesentwurf, der nicht nur die Übernahme des Aktienpakets der Tauernkraftwerke AG, sondern auch die Gewährung eines unverzinslichen Darlehens an die GROHAG zum Gegenstand hat.
- 27. Juni: Der Beschluss des Gesetzes ist gesichert und Wallack kann den Auftrag an die Baufirmen zur Fertigstellung geben.
- 30. Juni: Das Gesetz wurde durch den Nationalrat beschlossen.
- 1. September: Freigabe des 7,1 Kilometer langen Straßenabschnitts der Nordrampe von Ferleiten bis Hochmais, wo vorläufig aufgrund des Variantenstreits über den Verlauf der Scheitelstrecke die Straße endet.
- 1. Oktober: Am späten Abend wird das letzte noch offene Fahrbahnstück am Schobereck fertiggewalzt.
- 2. Oktober: Freigabe der Südrampe von Heiligenblut nach Guttal und auf der heute so bezeichneten Gletscherstraße bis hinauf bis zum Parkplatz Hoher Sattel unterhalb der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo damals nur eine Umkehrmöglichkeit besteht.
1933
- Der Variantenstreit geht in die letzten Runden.
- 1933, 27. Juni: Auf der im Variantenstreit von Landeshauptmann Rehrl geforderten Trasse auf der Gamskarlinie liegt immer noch meterhoch Schnee. Rehrl verlangt trotzdem die Vermessung dieser Trasse.
- 2. Juli: Die Trassierungsabteilung beginnt auf der Gamskarlinie ihre Arbeit.
- 4. bis 7. Juli: Wallack und ein Unparteiischer messen die Schneemengen der beiden Varianten für die Scheitelstrecke:
- Wallack-Variante Hochtor: 37 500 Kubikmeter Schnee
- Rehrl-Varianten Pfandlschartenlinie 20 900 und Gamskarlinie 58 300 Kubikmeter Schnee
- 5. Juli: Die Trassierungsabteilung bricht auf der Gamskarlinie ihre Arbeit aufgrund der Schneelagen ab.
- 16. bis 18. Juli: Die Schneemessungen werden wiederholt und ergeben 8 400 - 3 200 - 30 300 Kubikmeter Schnee
- 17. bis 30. Juli: Die unterste Strecke der Gamskarlinie bis zur Überquerung der Rückzugsmoräne des südlichen Pfandlschartenkeeses kann trassiert werden. Dann müssen die Trassierungsarbeiten abermals abgebrochen werden, da das gesamte höher liegende Gelände immer noch tief verschneit ist.
- 21. Juli: Der Schweizer Sachverständige Kantonoberingenieur A. Scola aus Chur erläutert am Abend im Hotel Gaisbergspitze Rehrl und Wallack sein Gutachten über die Varianten der Scheitelstrecke. Scola meint, für eine Touristenstraße dürfte nie das lange Loch des Pfandlschartentunnels gebaut werden (Rehrl-Variante), wenn die Möglichkeit bestünde, zu wesentlich niedrigen Kosten einen ebenso lang befahrbaren offenen Straßenübergang bauen zu können.
- 24. Juli: Scola, Rehrl und Wallack fahren mit dem Nachtschnellzug nach Lienz.
- 25. Juli: Die drei besichtigen die südlichen Anstiegslinien der Pfandlscharten- und Gamskarlinie.
- 26. Juli: Zeitig in der Früh brechen die drei zusammen mit zwei Bergführern mit Pickel und Seil auf und gegen die gesamte Gamskarlinie ab - der 70-Jährige Scola zeigt sich erstaunlich fit.
- 27. Juli: Zeitig in der Früh brechen alle von Ferleiten mit einem Pkw auf und fahren ins Hochmais. Dort besteigt dann aber Scola ein Reitpferd, da er am Tag zuvor doch sehr ermüdet war. Sie schreiten und reiten die Hochtorlinie ab bis Guttal und fahren von dort dann nach Heiligenblut. Wallack wird klar, dass Scola, ohne noch ein Wort gesagt zu haben, sich für die Hochtorlinie entschieden. Seil und Pickel gegen Reitpferd-Trasse.
- 29. Juli: In Zell am See teilt Scola vor Rehrl, Wallack und einer Reihe von Ingenieuren des Glocknerstraßenbaues und einer der Fantasie-Schneegutachter (wie Wallack ihn in seinem Buch bezeichnet) seine Entscheidung mit: Die Hochtorlinie ist von den drei Trassen die beste. Rehrl gibt sich geschlagen und der Bau der Scheitelstrecke von Hochmais über das Fuscher Törl zum Hochtor kann beginnen.
Was sonst noch so geschah
- 28. Juni: Die Arbeiten am großen Parkplatz auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe werden wieder aufgenommen.
- 9. August: Der Verwaltungsrat fasst den Entschluss der Erhöhung des Kapitals der Großglockner Hochalpenstraßen AG, um die Scheitelstrecke nach Beendigung des Variantenstreits nun nach den Plänen von Wallack in Angriff nehmen zu können.
- 19. August: Es erfolgt die Auftragserteilung zur Errichtung des Hochtortunnels an die Baufirma Polensky & Zöllner
- 25. August:
- ... Fertigstellung des Parkplatzes Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II, dem vorherigen Umkehrplatz unterhalb der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
- ... Fertigstellung des Fahrweg vom Kasereck zum geplanten Hochtortunnel, zirka sechs Kilometer lang und zwei Meter breit, zur Belieferung der Baustelle durch Pferdefuhrwerk
- 2. September: Die erste Wohnbaracke wird am Hochtor aufgestellt und von Arbeitern bezogen.
- 13. September: An der Südseite des Hochtortunnels beginnen die ersten Ausschachtungsarbeiten.
- 14. September: Beim Bau Hochtortunnels wird eine römische Herkules-Statue entdeckt.
- 23. September: Der eigentliche Stollen für den Hochtortunnel wird angeschlagen.
- 1. Oktober: Der gewachsene Fels des Hochtors wird an der Nordseite angefahren. Es geht mit drei Meter Stollenvortrieb pro Tag weiter.
- 10. Oktober: Vom Kraftwerk am Pfandlschartenbach in der Nähe des Glocknerhauses wird eine Hochspannungsleitung mit 6 000 Volt Spannung von zehn Kilometer Länge mit zwei Transformatorenstationen zum Hochtor fertiggestellt.
- 20. Oktober: Die Seilschwebebahn vom Kasereck zum Hochtor, drei Kilometer lang mit einem Höhenunterschied von 630 Meter und einer Stundenleistung von zirka drei Tonnen, wird in Betrieb genommen.
- 14. November: Der Sohlstollen des 302 Meter langen Hochtortunnels wird durchgebrochen.
1934
- 1934, 11. Mai: Beim Baulos Nord der Scheitelstrecke kann die Arbeit nach dem Winter unmittelbar oberhalb Hochmais wieder aufgenommen werden.
- 14. Mai: Beim Baulos Süd der Scheitelstrecke kann in tiefer gelegenen Straßenabschnitten die Arbeit nach dem Winter wieder aufgenommen werden.
- 25. Mai: Noch zur Zeit des tiefsten Hochgebirgswinter werden die Arbeiten am Hochtortunnel wieder aufgenommen.
- 19. Juni: Die Aushubarbeiten auf der Südseite des 117 Meter langen Mittertörltunnels beginnen.
- 23. Juni: Die Aushubarbeiten auf der Nordseite des Mittertörltunnels beginnen.
- 15. Juli: Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß besucht zum dritten und letzten Mal die Baustellen an der Großglockner Hochalpenstraße. Zehn Tage später fällt er einem Anschlag zum Opfer.
- 27. Juli: Der Sohlstollen des Mittertörltunnels wird durchschlagen.
- 6. August: Ing. Ennemoser von 'Universale - Redlich & Berger Bau AG' beginnt mit den Arbeiten der Straße auf das Poneck
- 19. September: Am Abend des 19. September ruft Josefine, die Frau von Franz Wallack, ihren Mann an und teilt ihm mit, dass Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl am 22. September beabsichtige, mit einem Kraftwagen über die Scheitelstrecke der Straße nach Heiligenblut fahren zu wollen.
- 22. September: Erstbefahrung der noch nicht fertig gestellten Straße durch Landeshauptmann Dr. Rehrl mit Oberbaurat Dipl.-Ing. Wallack - die schmalsten zu passierenden Stellen ist ganze 165 cm breit, der Wagen von Dr. Rehrl 158 cm breit.
- 23. September: Eröffnung des Abschnitts an der Nordrampe von Hochmais bis Fuscher Törl sowie der Edelweißstraße auf die Edelweißspitze
- 25. Oktober: Landeshauptmann Rehrl legt nach einer eingehenden Besprechung mit Wallack den geplanten Eröffnungstermin der Straße vom 15. Oktober 1935 nun mit 3. August 1935 fest.
- 23. November: Im Hochtortunnel wird der Schlussstein des letzten Ringes in der Mauerung versetzt.
- 9. Dezember: Beim Hochtor fährt der letzte Seilbahnwagen hinauf, dann werden die Arbeiten über den Winter eingestellt.
1935
März
- 1935, 31. März: Wallack verschickt die Ausschreibung der Arbeiten für die Zufahrt von Bruck bis Dorf Fusch.
- 15. Juni: Die neue Salzach-Brücke in Bruck wird eröffnet und erleichtert die Zufahrt nach Ferleiten.
April
- 1. April: Die ersten Arbeiter kommen von Süden zum Baulager Hochtor herauf, das tief unter Schnee vergraben liegt. Eine Lawine hatte im Winter das Gebäude der Dieselanlage samt der Transformatorenstation zerstört, wobei ein Mann ums Leben kam. Um das Südportal des Hochtortunnels zu erreichen, mussten zwölf Meter hohen Schneeschichten auf 30 Meter Länge abgetragen werden.
- 18. April: Die neue Baracke für die Transformatorenstation ist aufgestellt.
- 26. April: Die Vertreter von Kärnten und Salzburg im Verwaltungsrat einigen sich auf einen Kompromiss der Finanzierung der Zufahrtsstraßen zur Großglockner Hochalpenstraße vom Salzachtal und im Mölltal.
Mai
- 4. Mai: Die Errichtung des Gedenkzeichens Fuscher Törl wird beschlossen.
- 6. Mai: Die Motoren im Baulager Hochtor laufen wieder. Beim Mittertörltunnel beginnen die Schneeschaufelarbeiten zur Freilegung der beiden Portale.
- 7. Mai: Die Arbeiten für die Zufahrt von Bruck bis Dorf Fusch.
- 8. Mai: Die Seilbahn vom Tauernbach beim Kasereck fördern ab heute Tag und Nacht alles zum Hochtor hinauf, was dort benötigt wird
- 9. Mai: Die Arbeiten für die Zufahrt von Bruck bis Dorf Fusch beginnen.
- 17. Mai: Die Kompressoren beim Mittertörl laufen an.
- 25. Mai: Ein schwarzer Tag in der Geschichte des Straßenbaus: bei einem Lawinenunglück kommen fünf Menschen ums Leben. Eine Arbeiterpartie war mit der Freilegung der Straße zwischen dem Guttal und dem Glocknerhaus beschäftigt, als beim Fensterbach vom Südhang des Wasserradkopfes eine mächtige Lawine abging und die Arbeiter verschüttete. Daran erinnert das Marterl Lawinenunglück 1935 beim Bau der Großglockner Hochalpenstraße.
- 28. Mai: Die Schotter- und Sandbrechanlage beim Mittertörl kann wieder in Betrieb genommen werden.
- 31. Mai: Die Nordrampe ist bis zum Fuscher Törl vom Schnee geräumt worden.
Juli
- 24. Juli: Landeshauptmann Dr. Rehrl besucht die Straße, um sich über den Baufortschritt zu informieren. Mit ihm kommt eine Amtabordnung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr unter Führung des Glocknerstraßenspezialisten Ministerialrat Dr. Rößler.
August
- 1. August: Franz Friedrich Wallack wird der Titel Hofrat vom Kärntner Landeshauptmann Ludwig Hülgerth verliehen.
- 2. August:
- Am Abend erteilt das Bundesministerium für Handel und Verkehr die Benützungsbewilligung für die Scheitelstrecke
- Auf der Edelweißspitze entzünden Bauarbeiter ein Freudenfeuer, das man bis Zell am See sehen kann
- 3. August: Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße nach der Fertigstellung der Scheitelstrecke zwischen dem Fuscher Törl und dem Hochtor.
- 4. August: 1. Int. Großglockner Automobil- und Motorradrennen
1936
- 1936: 19. Juli: Heute hätte das 2. Internationale Großglockner Rennen stattfinden sollen, stattdessen findet das erste nationale Straßenrundrennen in Salzburg-Schallmoos statt, bei dem der Salzburger Peppi Jung auf Norton nicht nur zwei Rennen gewinnt, sondern auch die schnellste Runde des Tages fährt
- 1. August: Freigabe der Straßenverlängerung vom Parkplatz Hoher Sattel zum heute nicht mehr bestehenden Parkplatz Freiwandeck auf der heutigen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
1937
- Vom 25. Mai bis 25. November 1937 findet in Paris, Frankreich, eine Weltausstellung statt, bei der die Großglockner Hochalpenstraße im Österreich-Pavillon vertreten ist.
- 28. Juni: Der Naturlehrweg Gamsgrube von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird als Promenadenweg zum Wasserfallwinkel am 28. Juni 1937 von Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg eröffnet.
- August: Mrs. Sara Roosevelt, die Mutter des amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt, besucht zusammen mit Landeshauptmann Dr. Rehrl die Hochalpenstraße.
1938
- 1938, 15. Juni: Dr. Julius Buchleitner wird Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG.
- 28. August: 2. Großglockner Automobil- und Motorradrennen
- 23. November: Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack wird erster Vorstand und Generaldirektor in der Geschichte der GROHAG.
1939
- 1939, 19. Mai: Dr. Ing. Fritz Todt wird Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG, ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er zunächst Generalinspektor für das Straßenwesen, ab 1940 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.
- 18. Juni : Es ereignet sich eine Autobuskatastrophe der Einmündung der Glocknerstraße nach Heiligenblut
- 6. August: 3. und letztes Großglockner Automobil- und Motorradrennen
1940er-Jahre
1941
- 1941, 27. Juni: Dr. Julius Buchleitner beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG.
1942
- 1942, 31. August: Dr. Ing. Fritz Todt beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG.
1945
- Ab 1945 werden die Fahrbahnbreite auf Geraden auf 7,50 m, in den Kehren auf zehn Meter und in bereits umgebaute Kehren auf 15 Meter Halbmesser erweitert.
- 2. Mai: Dr. Walter Haupolter wird kommissarischer Verwalter der GROHAG.
- 3. August: Heute wird dem zehnjährigen Bestandsjubiläum der Straße gedacht. An diesem Gedenktag war der geistige Vater der Straße Dr. Franz Rehrl noch nicht aus Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße zurückgekehrt, wo er bis zum Ende des Krieges inhaftiert war.
1946
- 1946, 9. Dezember: Franz Friedrich Wallack wird als Ausgleich für Zurücksetzungen in der NS-Zeit der Titel wirklicher Hofrat im Personalstand der Kärntner Landesregierung verliehen.
1947
- 1947, 23. Jänner: Dr. Franz Rehrl stirbt in Salzburg.
1950er-Jahre
1950
- 1950, 28. Februar: Dr. Walter Haupolter, kommissarischer Verwalter der GROHAG, beendet seine Tätigkeit und Landeshauptmann Dr. Josef Klaus wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates.
1951
- 1951, 31. August: 300 Meter oberhalb der Mautstelle Ferleiten der Großglockner Hochalpenstraße ereignete sich gegen 13 Uhr in der Nähe des Schleierfalls eine überaus tragische Buskatastrophe.
1952
- Im Juli 1952 zählt man auf der Straße 117 461 Personen.
1953
- Im Juli 1953 zählt man auf der Straße 154 026 Personen mit 19 936 Pkw, 2 412 Bussen, 13 358 Motorräder und 1 844 Fahrräder. Das waren um 31 Prozent mehr als 1943 und der Ausländeranteil betrug 29 Prozent.[2]
1954
- 11. April: Der Gemeinderat von Heiligenblut beschließt, Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack in Würdigung seiner Verdienst zum Ehrenbürger zu ernennen.
- 2. Mai: Die Straße war von rund 500 000 Kubikmeter Schnee geräumt und für den Verkehr freigegeben worden.
- 3. Mai: Heute findet eine Großglockner-Hochalpenstraßen-Schneeräumfeier 1954 mit Ehrenbürgerschaftsverleihung an Wallack bei Schneesturm statt, bei der Wallack die Ehrenbürgerurkunde von Heiligenblut überreicht wird
- Anfang September wird der Parkplatz Edelweißspitze asphaltiert.
1955
- 1955
- 3. August: Im Rahmen einer Feier "20 Jahre Großglockner Hochalpenstraße" werden der Edelweißturm und ein neues Arbeiter-Unterkunftshaus am Oberen Nassfeld ihren Bestimmungen übergeben.[3]
- 21. August: Der berühmte Sherpa Pasang Dawi Lama, der Begleiter des österreichischen Achttausender-Bezwinger Dr. Herbert Tichy, und seine Gattin besuchen die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Am Nachmittag bringt das österreichische Fernsehen eine Sendung vom Besuch des Ehepaars im Glocknergebiet. Begleitet werden sie bei ihrem Besuch von Dr. Tichy, Dr. Heuberger und Ing. Jöchler.[4]
1956
- 1956
- 15. August: Die Straße muss mitten im Sommer wegen heftiger Schneefälle gesperrt werden.
- 20. August: Der fünfmillionste Benutzer der Straße kann begrüßt werden: Auf der Nordrampe ist es der Bochumer Berufschullehrer Martin Hoffmann, auf der Südrampe Maria Spanner, Gattin eines Gendarmeriebeamten aus Radkersburg in der Steiermark. Die Jubiliäumsgäste werden auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe begleitet, wo ihnen Hofrat Wallack Erinnerungsgeschenke überreicht: Fr. Spanner, die mit einem Motorroller angereist war, erhält eine silberne, mit Gold eingelegte Puderdose mit Widmung und einen riesigen Blumenstrauß (!), Hr. Hoffmann erhielt eine sehr schöne Tabatiere ebenfalls mit Widmung. Dem Festakt wohnt der zufällig anwesende ehemalige französische Ministerpräsident Dr. Robert Schuman bei.[5]
1959
- 1959, Sommer: Baubeginn des Parkhauses Freiwandeck auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
- 27. April: Mit schweren Verletzungen muss Mittag der Straßenmeister der GROHAG Baumeister Dipl.-Ing. Heinrich Leitner (37) in das Salzburger Unfallkrankenhaus eingeliefert werden. Leitner kam mit seinem Jeep vermutlich wegen Schneeglätte bei der Kehre 1 der Großglockner Hochalpenstraße von der Fahrbahn ab und stürzte 70 Meter in die Tiefe.[6]
- 22. September: Gedenkfahrt 25 Jahre Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße (22. September 1934).
- 11. Oktober, ein Sonntag: Die GROHAG kan ihre(n) acht millionsten Besucher begrüßen: In Heiligenblut ist es Inge Mandl aus Knittelfeld, die sich mit ihrem Gatten, einem Gendarmeriebeamten, auf Hochzeitsreise befindet. Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack überreicht ihr eine silberne Puderdose und ein Buch über die Geschichte der Straße. In Ferleiten ist Alfrd Kroczek aus Wessling bei München der Jubiliäumsbesucher. Er erhält vom Rechtsreferenten der GROHAG, Dr. Werner Menschl, eine silberne Zigarettendose und ebenfalls das Buch von Wallack "Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues".[7]
1960er-Jahre
Zwischen 1961 und 1963 kann etappenweise das Parkhaus Freiwandeck neben dem ehemaligen Parkplatz Freiwandeck auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in Betrieb genommen werden.
1960
- 1960: 26. September: Die GROHAG kann ihre(n) neun millionsten Besucher begrüßen. In Heiligenblut ist Bürgermeister Heinz Großmann aus Euerberg bei Bad Kissingen (BRD), der von Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack begrüßt wird. Bei der Mautstelle Ferleiten begrüßt Dr. Menschl von der GROHAG Christa Diedler aus Frankfurt am Main (BRD) als Jubiläumsgast, die zeitgleich zu Heinz Großmann eingetroffen ist. Beiden werden im Rahmen einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Erinnerungsgeschenke übergeben.[8]
1961
- 1961: 15. April: Dr. Josef Klaus beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates und Landeshauptmann DDr. Hans Lechner wird neuer Vorsitzender.
- 25. August: Die GROHAG kann ihre(n) zehn millionsten Besucher begrüßen. Bei der Mautstelle Ferleiten wird Josefine Bodenwinkler aus Unterpuchenau bei Linz von Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack begrüßt. Bei der Maustelle Heiligenblut begrüßt Pressechef Dr. Menschl von der GROHAG Fritz Kleeberger aus Ellwangen (BRD) als Jubiläumsgast. Beiden werden im Rahmen einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Erinnerungsgeschenke überreicht. Finanzminister Dr. Josef Klaus, der zufällig anwesend ist, nimmt an der Feier teil.[9]
- 5. September: Am Vormittag begrüßt Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack bei der Mautstelle Heiligenblut Karl Schlechter aus Ramsau bei Lilienfeld (NÖ.) als einen der beiden einmillionsten Besucher der Straße des Jahres 1961. Fräulein Edda Brandt aus Trier an der Mosel wird gleichzeitig an der Mautstelle Ferleiten von Dr. Menschl begrüßt. Anschließend überreicht Hofrat Wallack bei einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Ehrenurkunden und Armbanduhren an die Jubiläumsbesucher als Erinnerungsgeschenke.[10]
1962
- 1962: 24. Juni: Die sogenannte Stosche-Lawine in der Nähe des Glocknerhauses verschüttet am Nachmittag die Gletscherstraße auf 30 bis 35 Meter. Sie war in diesem Jahr so spät wie schon lange nicht mehr abgegangen. Zu Schaden ist niemand gekommen.
- 10. August: In der Früh kann die GROHAG ihre(n) elfmillionsten Besucher begrüßen. Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack kann bei der Mautstelle Heiligenblut Franz Helmich aus Schwerte an der Ruhr (BRD) als einen der beiden Jubiläumsbesucher begrüßen. An der Mautstelle Ferleiten ist es Ingrid Teich aus Mannheim (BRD), die von Dr. Menschl von der Direktion der GROHAG begrüßt wird. Beide erhalten bei einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wertvolle Erinnerungsgeschenke.
- 16. August: Josefine Wallack, Gattin des Erbauers der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße, wird vom Präsident der Großglockner Hochalpenstraßen AG, Landeshauptmann DDr. Hans Lechner mit dem silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.
1963
- 1963: 8. August: Das dreigeschossige Parkhaus Freiwandeck auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe geht in Betrieb.
- 15. September: Die Gletscherbahn Pasterze von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe hinunter zum Gletscher Pasterze geht in Betrieb.
1965
- 1965: 1. Mai: Dipl.-Ing. Günther Köllensperger kommt in den Vorstand.
- 17. Juni: Die Durchgangsstraße ist zwar schneefrei, aber auf der Gletscherstraße ist erst bis Parkplatz Glocknerhaus geräumt.[11]
1966
- 1966: 31. Oktober: Franz Friedrich Wallack stirbt in St. Johann im Pongau.
- 1. November: Hofrat DDr. Willi-Volker Dworak wird neuer Generaldirektor (und Vorstand?) der GROHAG.
1968
- 1968: 19. Juli: Wegen eines Wettersturzes muss die Straße an diesem Tag gesperrt werden.[12]
- 1. September: Franz Pils tritt seine Tätigkeit bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG an, wo er später technischer Leiter und Prokurist wird.
1969
- 1969: 7. Juli: Ein Wettersturz, der alle mitteleuropäische Alpenländer erfasst, veranlasst die Verantwortlichen der Großglockner Hochalpenstraße zu einer vorübergehenden Sperre von heute 22 Uhr bis morgen 10 Uhr; im Bereich des Fuscher Törls werden 13 Zentimeter Schnee und beim Hochtor elf Zentimeter bei minus drei Grad Celsius gemessen.[12]
1970er-Jahre
1970
- 1970, 30. Juni: Hofrat DDr. Willi-Volker Dworak beendet seine Funktionen als Generaldirektor und Vorstand der GROHAG.
1972
1973
- 1973, 31. Oktober: Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Dultinger beendet seine Tätigkeit im Vorstand.
1975
- 1975, 3. August: Am Sonntag, dem 40-Jahre-Jubiläumstag der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße, fährt der damalige österreichische Finanzminister Hannes Androsch in Begleitung von Landeshauptmann Dr. Hans Lechner, dem Kärntner Landesrat Schober und dem Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG Günther Köllensperger mit einem Steyr-Daimler aus dem Jahr 1919 mit 40 PS von Ferleiten zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Nach einem Kilometer begann der Motor zu stottern und schließlich ganz stehen - verrusste Zündkerzen waren die Ursache. Nach einer Unterbrechung, die die Herrschaften zu einer Jause nutzen, ging die Fahrt dann anstandslos bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe weiter.
1977
- 1977: DDr. Hans Lechner beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG und Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer senior wird neuer Vorsitzender.
1980er-Jahre
1985
- 30. April: Dipl.-Ing. Günther Köllensperger beendet seine Tätigkeit im Vorstand.
- 1. Mai: Dr. Michael Pistauer kommt in den Vorstand.
- 1. Juni: Mag. DDr. Karl Gollegger kommt in den Vorstand.
1989
- 1989, 4. Juli: Dr. Wilfried Haslauer senior beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG und Landeshauptmann Dr. Hans Katschthaler wird neuer Vorsitzender.
1990er-Jahre
1990
- 1990
- 30. Juni: Dr. Michael Pistauer beendet seine Tätigkeit im Vorstand.
- In diesem Jahr wird das Parkhaus Freiwandeck nach einer Sanierung und Aufstockung auf fünf Geschoße für 700 Stellplätze freigegeben, wie man es 1953 (!) geplant hatte.
1994
- 1994, 31. Jänner: Mag. DDr. Karl Gollegger beendet seine Tätigkeit im Vorstand.
- 1. Februar: Dr. Christian Heu tritt seine Tätigkeit als Alleinvorstand der Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft an.
1995
- 1995, 1. Jänner: Dr. Christian Heu wird Geschäftsführer des Betriebes Land Kärnten - Nockalmstraße.
1996
- 1996, 5. August: Dr. Hans Katschthaler beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG und Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger wird neuer Vorsitzender.
21. Jahrhundert
2000er-Jahre
2004
- 2004, 18. August:Dr. Franz Schausberger beendet seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG.
2005
- 2005, 1. Jänner: Dr. Christian Heu wird Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen-Fremdenverkehrsgesellschaft m.b.H..
2008
- 2008: Dr. Johannes Hörl wird zum Vorstand der GROHAG bestellt.
2010er-Jahre
2010
- 2010: Mit Wirkung April übernimmt Dr. Johannes Hörl die Geschäftsführung aller mit der GROHAG verbundenen Betriebe und Gesellschaften.
- von 2010 bis 2012: wird Dr. Johannes Hörl zum Alleingeschäftsführer der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Infrastruktur GmbH bestellt.
- 14. Dezember: Bestellung von Dr. Johannes Hörl zum Geschäftsführer zum Alleingeschäftsführer Villacher Alpenstraßen-Fremdenverkehrsgesellschaft m.b.H. ab 2011.
2011
- 2011: Dr. Johannes Hörl wird zum Generaldirektor der Unternehmensgruppe der Großglockner Hochalpenstraßen AG bestellt.
- 31. März: In der Stiegl Brauwelt findet die Abschiedsfeier für Dr. Christian Heu statt, der seit 1994 über 17 Jahre GROHAG-Alleinvorstand und Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG war.
- 1. April:Dr. Johannes Hörl wird zum Alleingeschäftsführer der Nockalmstraße und Goldeck Panoramastraße bestellt.
- 22. Mai: Die 13. Etappe des Giro d'Italia führt durch Heiligenblut hinauf bis zum Glocknerhaus.
- 7. Juli: Im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird die Dauerausstellung 125 Jahre Automobilismus als höchst gelegene Automobilausstellung der Welt eröffnet.
2012
- 2012, 1. Oktober: Die Tätigkeit als Geschäftsführer der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Infrastruktur GmbH erlischt für Dr. Johannes Hörl durch Verschmelzung.
- 7. Juli: Bei der letzten Großglockner Trophy für historische Rennmotorräder am 7. Juli 2012 wurde bei einem Unfall eines Rennteilnehmers unmittelbar neben dem Gedenkzeichen eine Frau getötet.
- 26. November: Dr. Johannes Hörl wird mit einstimmigem Beschluss des Aufsichtsrates der Großglockner Hochalpenstraßen AG für weitere fünf Jahre wiederbestellt.
2013
- 2013, 20. Juni: Österreichs höchstgelegene Angelobung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
- 1. Juli: Mit Wirkung von heute wird Dr. Johannes Hörl Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen- und Fremdenverkehrs GmbH.
- 31. Juli: Weltsensation: Das Oldsmobile 6 C (Baujahr 1904) hat den Großglockner bezwungen
- 4. August: Das Mauthaus Guttal, ein historisches Mauthaus der Großglockner Hochalpenstraße, wird als 93. Gebäude im Salzburger Freilichtmuseum eröffnet.
2014
- 1. April: Die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014 beginnt mit heute früher als üblich, da sich im Winter 2013/2014 ungewöhnlich große Schneemassen angesammelt hatten.
- 11. Juni: Die Kunstausstellung Alpenliebe wird auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eröffnet.
- 4. Juli: Nach Sicherungsarbeiten zur Steinschlag-Schutzverbauung wird der Naturlehrweg Gamsgrubenweg wieder eröffnet.
- 8. Oktober: Beim 9. ExtremWetterKongress in Hamburg, Deutschland, bei der Medienpreise für herausragende Leistungen im Bereich Meteorologie vergeben werden, wird die Webcam auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe als beste Webcam des Jahres 2014 ausgezeichnet.
- Im Winter 2014/2015 hatte die am Törlkopf installierte Webcam ein Bild aufgenommen, auf dem ein großes hundähnliches Tier zu erkennen war. Experten identifizierten dieses Tier als einen Wolf.
2015
- In diesem Jahr feiert die Großglockner Hochalpenstraße ihr 80jähriges Bestandsjubiläum.
- Vom 1. Mai bis 31. Oktober findet in Mailand, Lombardei, Italien, die Weltausstellung EXPO 2017 zum Thema "Feeding the Planet, Energy for life" (den Planeten ernähren, Energie für das Leben) statt, bei der die Großglockner Hochalpenstraße vertreten ist.
- 10. Juni: Dr. Johannes Hörl wird neuerlich für fünf Jahre zum Geschäftsführer zum Alleingeschäftsführer Villacher Alpenstraßen- und Fremdenverkehrs GmbH bestellt.
- 3. Juli: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Großglockner Hochalpenstraßen AG und Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamts in Wien, geben bekannt, dass nach fünf Jahren Vorbereitung und intensiver Verhandlungen die Großglockner Hochalpenstraße steht mit heutigem Tage unter Denkmalschutz nach dem Denkmalschutzgesetz steht (Großglockner Hochalpenstraße unter Denkmalschutz und auf dem Weg zum Welterbe).
- 24. Juli: bei einem "irrsinnigen Wettrennen" zweier Sportwagen auf der Großglockner Hochalpenstraße durchbricht einer der beiden Wagen unmittelbar neben dem Gedenkzeichen beim Fuscher Törl die Absperrung und stürzt 300 Meter in die Tiefe; beide Insassen dürften auf der Stelle tot gewesen sein;
- 3. August: In den Räumen der Salzburger Residenz findet ein Festakt anlässlich 80 Jahre Großglockner Hochalpenstraße statt, bei dem auch das 500 Seiten starke Buch "Die Großglockner Hochalpenstraße Erbe und Auftrag" vorgestellt wird.
- 9. August: Oldtimer-Segnung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe anlässlich des 80. Jubiläums der Großglockner Hochalpenstraße
2016
- 2016, 25. Jänner: Die Großglockner Hochalpenstraße ist auf Antrag des Bundeskanzleramtes vom 21. Dezember 2015 in die offizielle Vorschlagsliste der Welterbekonvention aufgenommen worden.
- Juni: Eröffnung der Sonderausstellung 70 Jahre Vespa und Oldtimer Einsatzfahrzeuge auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
- 23. Juni: Eröffnung der Ausstellung "Die höchsten Salzburger"
- 9. August: Der 65millionster Besucher auf der Großglockner Hochalpenstraße wird bei der Kassenstelle Ferleiten begrüßt.
- 31. Oktober: Anlässlich des 50. Todestages von Franz Friedrich Wallack wird das Franz Wallack Denkmal in Bruck an der Großglocknerstraße enthüllt.
- 11. November: Eröffnung der Sonderausstellung "Franz Wallack und die Traumstraße auf den Großglockner" im Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum in Klagenfurt.
- 2. Dezember: Eröffnung des Großglockner-Wallack-Archivs am Firmensitz der GROHAG in der Stadt Salzburg.
2017
- 18. Jänner 2017: Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Großglockner Hochalpenstraßen AG, Wilfried Haslauer (Salzburger Landeshauptmann) überreicht gemeinsam mit dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser sowie den Kultur-Landesräten Christian Benger (Kärnten) und Heinrich Schellhorn (Salzburg) das 600 Seiten umfassende UNESCO-Welterbe-Dossier an die Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums in Paris, Dr. Mechtild Rössler.
- 6. Juli: Eröffnung der Sonderausstellung "Gletscher.Leben" sowie der Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee Sonderausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
2018
- 21. Juli 2018: Die GROHAG wird mit dem österreichischen Staatswappen ausgezeichnet.
- Fertigstellung der Vollverglasung des Besucherzentrums und des Parkhauses Freiwandeck
2019
- 2019
- Mai: In einer Stellungnahme von ICOMOS International wird für die zur Ernennung zu einem UNESCO-Welterbe de Großglockner Hochalpenstraße ein Aufschub von zwei Jahren empfohlen.
- 23. Mai: so spät wie zuletzt im Jahr 1985 kann die Straße nach der Schneeräumung 2019 erst wieder freigegeben werden, nachdem sie nach der ersten Freigabe am 10. Mai nochmals zwei Mal wegen Wintereinbruch gesperrt werden musste.
- Juni: Eröffnung der Sonderausstellung 100 Jahre Citroën auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
- 6. Juli: Die Ausstellung "Berg, die (Substantiv, feminin) - Frauen im Aufstieg" wird im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eröffnet.
- Oktober: Dieses Jahr wurden 147 E-Fahrzeuge auf der Großglockner Hochalpenstraße gezählt.[13]
2020er-Jahre
2020
- 2020:
- Mai: Die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020 beginnt erst am 11. Mai, die in diesem Jahr zunächst die Sonne bewirken sollte, da aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 keine Schneeräumung gepant war. Dann wurde doch mit der Schneeräumung begonnen und mit 27. Mai 2020 wird die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
- 2020: Die Straße brachte einen Überschuss von 500.000 Euro. Es gab keine Dividende für die Eigentümer, Land Salzburg, Land Kärnten und Bund.[14]
- von 19. Juli bis 2. August wird auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe die mobile Ausstellung CARINTHIja 2020 gezeigt.
- Oktober: Dieses Jahr wurden 283 000 mit Verbrennungsmotoren auf der Großglockner Hochalpenstraße gezählt. Bei den E-Fahrzeuge waren es etwas weniger als 2019.[13]
2021
- 2021:
- Ein plus von zwei Prozent bei den Besucherzahlen gegenüber 2020, jedoch zehn Prozent unter dem Dreijahresschnitt vor Beginn der Corona Pandemie.[14]
- Großglockner Hochalpenstraße KTM-Sonderausstellung und Film mit Joe Pichler
- von Anfang Juni bis Ende September wird eine Holzinstallation auf dem Parkplatz Haus Alpine Naturschau gezeigt.
- von 21. August 2020 bis November 2022 Kunstinterventionen 'Serpentine - a touch of heaven (and hell)'' gezeigt.
2023
- 2023:
- 22. Juni: Eröffnng der Sonderausstellung "75 Jahre Porsche Sportwagen" an der Großglockner Hochalpenstraße.
- 5. Oktober: Am Donnerstagabend fuhr ein 18-jähriger Pinzgauer mit seinem Pkw talwärts. Am Beifahrersitz befand sich die 16-jährige Freundin des Lenkers. In einer Linkskurve im Bereich des Fuscher Törls kam der Fahrzeuglenker mit seinem Auto aus bis dato unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw durchbrach daraufhin ein Geländer, stürzte etwa 70 Meter ab und überschlug sich dabei mehrmals. Beide Fahrzeuginsassen konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und waren ansprechbar.
Panoramabild des Straßenverlaufes
Quellen
- Daten, Unterlagen und Links, die sich in den Beiträgen im Salzburgwiki finden
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 1. September 1930, Seite 2: Beitrag über den Ablauf dieses "Festtages"
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 6. August 1953, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, 14. Juli 1955, Seite 5
- ↑ ANNO, Archiv SN, 22. September 1955, Seite 10
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 21. August 1956, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 28. April 1959, Seite 2
- ↑ www.sn.at, SN-Archiv, Ausgabe vom 12. Oktober 1959, Seite 7
- ↑ www.sn.at, Archiv SN, Ausgabe 27. September 1960, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv SN, Ausgabe vom 26. August 1961, Seite 4
- ↑ www.sn.at, Archiv SN, Ausgabe vom 6. September 1961, Seite 9
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 19. Juni 1965, Seite 7
- ↑ 12,0 12,1 "Salzburger Nachrichten", 9. Juli 1969, Seite 5
- ↑ 13,0 13,1 www.sn.at, 28. Oktober 2020
- ↑ 14,0 14,1 "Salzburger Nachrichten", 6. November 2021
Großglockner Hochalpenstraße · Großglockner Hochalpenstraßen AG · Franz Friedrich Wallack
Ausstellungen · Baugeschichte · Chronologie · Elektromobilität · Jubiläen · Literatur · Motorsport · Persönlichkeiten · Schneeräumung
Chronologien von Verkehrseinrichtungen
Flughafen Salzburg - Pistenerneuerung 2019 · Großglockner Hochalpenstraße · Salzburger Dieselbuslinien · Salzburger Obuslinien · Salzburger Verkehrschronologie
Chronologien von kirchlichen Einrichtungen
Benediktiner-Erzabtei St. Peter · Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Salzburger Dom
Sonstige Chronologien
Gasteinertal · Grüll Fischhandel · Festung Hohensalzburg · Motorsportveranstaltungen · Neumarkt am Wallersee
Veranstaltungen auf dem Salzburgring · Salzburger Festspiele · Salzburger Finanzskandal · Salzburger Nachrichten · "Stille Nacht! Heilige Nacht!" · Winter-Chronologien