Die Großglockner Hochalpenstraße Erbe und Auftrag
Buchtipp Die Großglockner Hochalpenstraße – Erbe und Auftrag
- Herausgeber: Dr. Johannes Hörl und Mag. Dietmar Schöndorfer
- Verlag: Böhlau Verlag Wien
- Erscheinungsjahr: August 2015
- ISBN 978-3-205-79688-6
- erschienen in der Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Buchbeschreibung vom Verlag
Das Buch "Die Großglockner Hochalpenstraße – Erbe und Auftrag" beschäftigt sich auf rund 500 Seiten mit dem österreichischen Monument "Großglockner Hochalpenstraße" als eine der wichtigsten Tourismusdestinationen (Anmerk: Urlaubziele) des gesamten Alpenraumes. Dreißig Autoren spannen den Bogen von der Entstehungsgeschichte des Symbolbildes für österreichische Ingenieurskunst und die Leistungsfähigkeit Österreichs in den schweren Jahren der Weltwirtschaftskrise über die Bedeutung für den Tourismus und die regionale Wirtschaft der angrenzenden Länder bis in die Gegenwart. Zudem werden der große Stellenwert des Umweltgedankens und des Naturschauspiels inmitten des größten Nationalparks Mitteleuropas sowie die großen Herausforderungen im Hochgebirge der Hohen Tauern eingehend beleuchtet. Neben dem seit einem dreiviertel Jahrhundert währenden Status als Nationales Monument hat die Fachwelt vor allem im Laufe der letzten Jahre das internationale Erbe in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt.
Die Autoren und ihre Beiträge
- Vom Monument zum Denkmal
- Georg Kandutsch: Das Hochtor. Ein alpiner Passübergang durch die Jahrtausende
- Johannes Hörl: Die Großglockner Hochalpenstraße und der Denkmalschutz. Das Monument muss leben
- Bernd Euler-Rolle; Gerd Pichler: Die Großglockner Hochalpenstraße. Denkmalschutz für ein nationales Monument
- Bernd Paulowitz: Welterbe - Alleinstellungsmerkmal der Straße und ihr Schutz. Reiz und Möglichkeit
- Eine wechselvolle Geschichte
- Georg Rigele: Die Großglockner Hochalpenstraße. Die Geschichte ihres Baus
- Franz Schausberger: Mythos und Symbol. Die Großglockner Hochalpenstraße im autoritären Ständestaat
- Robert Kriechbaumer: Die Großglockner Hochalpenstraße in der NS-Ära 1938 - 1945
- Clemens M. Hutter: Eine Straße wird nie fertig. 1945 bis zur Gegenwart
- Norbert Mayr: "Das zu Erinnernde". Architektur als Vorbild und Auftrag
- Friedrich Achleitner: Großglockner Hochalpenstraße. Memorandum
- Tourismus- und Wirtschaftsfaktor
- Caroline Jäger-Klein: Weltausstellungen - Natur und Technik
- Kurt Luger: Eine Straße auf dem Weg zur Touristenattraktion
- Christian Strasser: Die Großglockner Hochalpenstraße als Filmkulisse
- Axel Hubmann: Die Fotografie rund um die Großglocknerstraße
- Christian Maryška: Die Großglockner Hochalpenstraße wird propagiert. Werbung und Grafikdesign in alpinen Höhen
- Wilfried Bischofer; Bernd Gaubinger: Die Großglockner Hochalpenstraße. Ein verlässlicher regionaler Wirtschaftspartner
- Gabriele Zuna-Kratky: Die Entwicklung der Mobilität. Ein Streifzug durch die Geschichte der (Auto)-Mobilität
- Wolfgang Gruber: Großglockner-Rennen. Österreichs Meilenstein im Bergrennsport
- Umweltgedanke und Naturschauspiel
- Hans Steyrer: Geologie - inmitten des Tauernfensters
- Thomas Peer: Pflanzenwelt
- Roman Türk: Die Hochalpen - Reise ins Reich der Flechten
- Eberhard Stüber: Fauna - Serengeti des Hochgebirges
- Eberhard Stüber: Glocknerstraße und Nationalpark Hohe Tauern
- Herausforderungen im Hochgebirge
- Andreas Ermacora: Österreichischer Alpenverein. Partner und bedeutendster Grundeigentümer
- Adi Mokrejs: Mythos Großglockner
- Peter Embacher; Clemens M. Hutter: Schneeräumen sorgt für tolle Bilder
- Thomas Noel: Schutzbauten und Sicherheitserfordernisse im Hochgebirge
- Julia Stoff: Ein Glockner-Panorama
- Jubiläen - Ein Fotoessay
- Jubiläen - Ein Fotoessay
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Sachregister
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Buchgrundinformationen von Peter Krackowizer
Weblinks
- www.boehlau-verlag.com
- books.google.at Leseproben im Internet