Friedrich Achleitner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Professor Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen, Oberösterreich; † 27. März 2019) war Architekturkritiker und Schriftsteller.

Leben

Nach dem Architekturstudium und einigen Jahren als freischaffender Architekt widmete sich Friedrich Achleitner dem Schreiben (u. a. Konkrete Poesie, Dialektgedichte) und wurde 1958 Mitglied der "Wiener Gruppe". Von 1961 bis 1972 arbeitete Friedrich Achleitner als Architekturkritiker. Er war von 1983 bis 1998 Professor für Architekturgeschichte an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Von 1983 bis 1988 war Achleitner Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg.

Seit 1965 arbeitet Friedrich Achleitner an einem Führer zur österreichischen Architektur des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich hatte Achleitner in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Residenz Verlag ein kleineres Projekt im Auge, das aus einem Band bestehen und innerhalb von drei Jahren erscheinen sollte. Unter den Händen des wortmächtigen, architekturbesessenen Publizisten und Praktikers schwoll das Oeuvre zum umfassenden Kompendium an. So wurde der erste Band zu Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg 1980, der zweite über Kärnten, Steiermark und Burgenland 1983 veröffentlicht, bevor sich Achleitner der Bundeshauptstadt in Band 3 zuwandte. Aufgrund des Umfangs entschloss sich Achleitner aber dazu, Wien in drei eigene Abschnitte zu gliedern: 1990 kam die Beschreibung des ersten bis zwölften Bezirks heraus, 1995 folgten die Bezirke 13 bis 18. Im Herbst 2010 erschienen schließlich die Bezirke 19 bis 23. Einzig das Bundesland Niederösterreich fehlt nun noch zur kompletten Abdeckung.

2006 wurde Achleitner in Bregenz mit dem selten vergebenen Montfortorden in Gold ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • schwer schwarz (1960)
  • Prosa, Konstellationen, Montagen, Dialektgedichte, Studien (1970)
  • quadratroman (1973)
  • Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden, Band 1 (1980)
  • Nieder mit Fischer von Erlach (1986)
  • Aufforderung zum Vertrauen. Aufsätze zur Architektur (1987)
  • Die Plotteggs kommen. ein Bericht (1995)
  • Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden (1995)
  • Wiener Architektur. Zwischen typologischem Fatalismus und semantischem Schlamassel (1996)
  • Region, ein Konstrukt? Regionalismus, eine Pleite? (1997)
  • Kaaas: Dialektgedichte (1999)
  • einschlafgeschchten (2003)
  • und oder oder und (2006)
  • Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden (2010)
  • wortgesindel (2015)

Quellen