Chronologie der Motorsportveranstaltungen in Stadt und Land Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großglockner Automobil- und Motorradrennen: Mario Tadini auf Alfa Romeo von der Scuderia Ferrari, 1935
Das SAMTC-Team bei der 1. Internationalen Österreichischen Alpenfahrt nach dem 2. Weltkrieg am 27. und 28. August 1949: Fritz Walcher, Helmut Volzwinkler und Helmut Krackowizer (zweiter von rechts), alle drei auf NSU Fox, sowie Otto Artmaier auf BMW 500 (ganz links); man beachte das "Werkzeug" - die Luftpumpe, die aus dem Rucksack von Helmut Krackowizer heraus schaut
Straßenrennen Hallein 1953: Start der Beiwagen-Klasse
Bahnsport 1955: Motorradbahnrennen auf der Trabrennbahn Salzburg-Parsch
Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See am Zeller See in Zell am See, 1956: Der einarmige Innsbrucker Otto Mathé (links) gewann vor dem legendären deutschen Porsche-Rennleiter Huschke von Hanstein auf Porsche.
Manfred Magnus: Grand Prix von Österreich, Salzburg-Liefering, 1. Mai Rennen 1963, Honda 125 ccm
Giacomo Agostini (mit rotem Pullover), 1967, 1. Mai Rennen, "ganz privat"
Salzburgring, 20. September 1969: Start der Sportwagenklasse bis 2 000 cm³, im Bild Joseph Greger auf Porsche 910.

Chronologie der motorsportlichen Veranstaltungen im Land Salzburg .

Die 1900er-Jahre

1902
1902, 29. Juni: Etappenstart in Salzburg beim Fernstreckenrennen Paris - Wien
1909
1909: Prinz-Heinrich Automobil-Tourenfahrt

Die 1910er-Jahre

1910
1910: Internationale Alpenfahrten (Vorkrieg)
1914
1914: Internationale Alpenfahrten (Vorkrieg)

Die 1920er-Jahre

1923
1923, 23.27. Juni: Gesellschafts-Alpenfahrt
1924
1924, 7. September: Das erste Motorradrennen auf der Salzburger Trabrennbahn
1925
1925:
10. Mai: Rennerbergrennen
24. Juni: Die Alpenfahrt für Motorräder rollt durch das Bundesland Salzburg
9. August: Motorradrennen auf der Trabrennbahn in Salzburg
30. August: Internationales Tauernrennen
4.5. September: A.D.A.C. Reichs- und Alpenfahrt in den Pinzgau
1926
1926:
11. Juli: 2. Internationales Tauernrennen
15. August: Motorradrennen auf der Trabrennbahn
1927
1927:
24. Juli: Bahnrennen auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch (? bisher konnten dazu keine Daten gefunden werden)
21. August: 3. Internationales Tauernrennen
1928
1928:
6. Mai: Bahnrennen auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch
26. September: Motorradrennen Trabrennbahn 1928
1929
1929
21. Juli: Motorradrennen Trabrennbahn 1929
8. September: Erstes Gaisbergrennen

Die 1930er-Jahre

1930
1930, 31. August: Zweites internationales Gaisbergrennen
1931
1931:
22. Februar: Skijöring auf der Trabrennbahn 1931
9. August: 3. int. Gaisbergrennen
1932
1932:
26. Mai: Motorradrennen Trabrennbahn 1932
24. Juli: 4. int. Gaisbergrennen
1933
1933:
2. Juli: 5. int. Gaisbergrennen, letztes Gaisbergrennen vor dem Zweiten Weltkrieg;
17. September: Motorradrennen Trabrennbahn
1935
1935:
4. Juli: erstes int. Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der erst einen Tag vorher eröffneten Großglockner Hochalpenstraße
6. Oktober: Motorrad-Bahnrennen in der Stadt Salzburg (nach dreijähriger Pause erstmals wieder)
1936
1936, 1. Juli: Erstes nationales Straßenrundrennen in der Stadt Salzburg-Schallmoos
1938
1938, 28. August: zweites int. Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße
1939
1939, 4. Juni: Zwölf-Stunden-Fernfahrt, organisiert von der NSKK-Motorgruppe Alpenland in Salzburg
1939, 6. August: drittes und letztes int. Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße

Die 1940er-Jahre

1946
1946, 6. Oktober: 1. Motorrad-Nachkriegsrennen Salzburg Nonntal, erstes Nachtkriegsrennen in Salzburg;
1947
1947:
4. Mai: erstes Sandbahnrennen der Nachkriegszeit in Salzburg vor 20 000 Zuschauern auf die Trabrennbahn in Salzburg - Parsch
6. Juli: das erste Autobahnrennen in Salzburg-Liefering auf einem Teil der Westautobahn, das später 1. Mai Rennen genannt wird
1948
1948:
2. Mai: Motorrad-Bahnrennen auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch
8. August: der SAMTC veranstaltet die erste Gaisberg Wertungsfahrt nach Kriegsende
12. September: Motorrad-Straßen-Rundrennen, Autobahn Liefering
1949
1949:
8. Mai: Bahnrennen Salzburg-Aigen 1949 auf der Trabrennbahn vor mehr als 12 000 Zuschauern
27. und 28. August: Internationale Österreichische Alpenfahrt
12. September: Straßenrennen in Salzburg

Die 1950er-Jahre

1950
1950:
29. Jänner: Motorrad-Skijöring in Werfen
5. Februar: Motorrad- und Automobil-Skijöring in Tamsweg
19. Februar: Motorrad-Skijöring Badgastein
7. Mai: Zwölf-Stunden-Fernfahrt des SAMTC
Int. Nachtspeedway (Sandbahn) im Stadion Salzburg-Itzling mit Weltklassefahrern
18. Juni: Beim Motorrad-Bahnrennen des SAMTC auf der Trabrennbahn in Parsch sind erstmals wieder deutsche Spitzenfahrer am Start. Während des Rennens rast eine Beiwagenmaschine mit 90 km/h in das Publikum. Ein junger Mann wird getötet, sechs Kinder werden schwer verletzt.
22. Oktober: Auto- und Motorrad-Straßen-Rundrennen, Autobahn Liefering
1951
1951:
1. Mai: Auto- und Motorrad-Straßen-Rundrennen, Autobahn Liefering
24. Juni: Zwölf-Stunden-Fernfahrt des SAMTC
30. Juni: findet der ARBÖ-Sporttag auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch mit Radrennen, Trabrennen und als Höhepunkt ein Auto-Sandbahnrennen statt
29. Juli: Motorrad-Straßenrennen Hallein
30. September: 5. Gaisberg-Wertungsfahrt
7. Oktober: Auto- und Motorrad-Straßen-Rundrennen, Autobahn Liefering
1952
1952:
erstes Int. Motorrad- und Auto Eisrennen Zell am See auf dem Zeller See für Automobile und Motorräder, das ab 1956 als Gedächtnisrennen im memoriam Prof. Ferdinand Porsche bis 1961 veranstaltet wurde
24. Februar: Auto- und Motorrad-Skijöring auf der Parscher Trabrennbahn
1. Mai: internationales Motorrad-Straßenrennen, Autobahn Liefering
22. Mai: Motorrad-Straßenrennen Hallein
8. Juni: Sandbahnrennen auf der Parscher Trabrennbahn statt; von den Salzburger Motorsportler waren erfolgreich: Paul Schwarz im Rennen bis 125 cm³, Schnitt 71,5 km/h; Edi Kranawetvogl im Rennen bis 250 cm³, Schnitt 75,6 km/h; Ernst Kussin im Rennen bis 750 cm³ der Beiwagen, Schnitt 91,8 km/h;
7. Oktober: Straßen-Rennen für Sportwagen und Motorräder, Autobahn Liefering
19. Oktober: 6. Gaisberg Wertungsfahrt
1953
1953:
1. Mai: Auto- und Motorrad-Straßenrennen, Autobahn Liefering
14. Mai: Motorrad-Straßenrennen Hallein
13. September: Motorrad-Dreiecksrennen in Salzburg-Leopoldskron
4. Oktober: 7. Gaisberg-Wertungsfahrt
1954
1954:
1. Mai: Auto- und Motorrad-Straßenrennen, Autobahn Liefering
2. Mai: Motorrad-Straßenrennen Hallein
9. Mai: Frühjahrs-Wertungsfahrt Salzburg des SAMTC
Für die Tauernringfahrt des SAMTC finden sich drei Termine: 30. Mai, 27. Juni und 5. Juli;,
5. September: Straßenrennen am Autobahnkurs Salzburg-Liefering
12. September: Lungauer Wertungsfahrt
2. Oktober: 8. Gaisberg-Wertungsfahrt
1955
1955:
1. Mai: int. 1. Mai Rennen am Autobahnkurs Salzburg-Liefering und gleichzeitig das erste Rupert Hollaus-Gedächtnisrennen
8. Mai: Salzburger Frühjahrswertungsfahrt 1955 des SAMTC
19. Mai: Dürrnberg-Wertungsfahrt
26. Juni: Sandbahnrennen auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch
Juni, Tauernringfahrt des SAMTC: Stadt Salzburg - Radstädter Tauernpass - Katschbergpass - Turracher Höhe - Tauernpass - Stadt Salzburg (450 km)[1]
9. Juli: Speedway auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch
11. September: Lungauer Wertungsfahrt
2. Oktober: 9. Gaisberg-Wertungsfahrt
1956
1956:
16. Jänner: eine Zeitkontrolle der Rallye Monte Carlo am Walserberg
12. Februar: Int. Motorrad- und Auto Eisrennen Zell am See auf dem Zeller See für Automobile und Motorräder, Gedächtnisrennen im memoriam Prof. Ferdinand Porsche
1. Mai: int. 1. Mai Rennen "Rupert Hollaus Gedächtnisrennen" am Autobahnkurs Salzburg-Liefering
1. September: Sandbahnrennen
1957
1957:
10. Februar: Int. Motorrad- und Auto Eisrennen Zell am See auf dem Zeller See für Automobile und Motorräder, Gedächtnisrennen im memoriam Prof. Ferdinand Porsche
1. Mai: erstmals Großer Preis von Österreich für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
14. bis 16. Juni: Internationale Österreichische Alpenfahrt für Automobile und Motorräder,
26. Mai: Tauernringfahrt für Automobile und Motorräder, Veranstalter SAMTC
15. August: Großer Bergpreis von Österreich am Gaisberg
1. September: Sandbahnrennen auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch
15. September: 11. Gaisberg-Wertungsfahrt für Automobile und Motorräder, Veranstalter SAMTC
22. September: 3. Lungauer Wertungsfahrt für Automobile und Motorräder, Veranstalter SAMTC-Lungau
1958
1958:
16. Februar: Int. Motorrad- und Auto Eisrennen Zell am See auf dem Zeller See für Automobile und Motorräder, Gedächtnisrennen im memoriam Prof. Ferdinand Porsche
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
18. Mai: 11. Gaisberg-Wertungsfahrt
15. August: Großer Bergpreis von Österreich auf dem Gaisberg
21. September: Haunsberg-Wertungsfahrt
5. Oktober: ARBÖ-Straßenrennen Hallein
12. November: Porsche Rekordversuche auf der Autobahn bei Salzburg-Anif
1959
1959:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
fand im benachbarten Bayern auf der Roßfeld Panorama Straße der erste Alpenbergpreis Berchtesgaden statt
10. Mai: 12. und vermutlich letzte Gaisberg-Wertungsfahrt
16. August: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg

Die 1960er-Jahre

1960
1960:
1. Mai: Großer Preis von Österreich für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
11. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
1961
1961:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
10. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
29. November: Geschwindigkeitsrekorde auf dem Autobahnstück zwischen Glanegg und Grödig
1962
1962:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
26. August: das erste Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
9. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
1963
1963:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder mit Kronreif-Trunkenpolz-Gedächtnisrennen (125 cm³-Klasse) auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
25. August: das zweite Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
8. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
8. November: Rekordversuchsfahrten auf dem Autobahnabschnitt Walserberg-Dreieck - Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, Anif-Grödig
1964
1964:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
28. Juni: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
30. August: das dritte Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
1965
1965:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Westautobahn bei Salzburg-Liefering
19. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
10. Oktober: das vierte und letzte Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
1966
1966:
17. April: Rund um den Gaisberg
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder zum ersten Mal auf der Tauernautobahn in Anif
4. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
18. September: das 5. Motocross auf dem Gaisberg hätte stattfinden sollen, aber es finden sich weder Ankündigung noch Ergebnisse im Archiv der Salzburger Nachrichten
2. Oktober: in der Stadt Salzburg findet ein Go-Kart-Rennen statt
16. Oktober: in Hallein findet ein Go-Kart-Rennen statt
In diesem Jahr fand der erste Moto-Cross-Bewerb auf der Wimm in Zell am See statt
1967
1967:
1. Mai: zum zehnten Mal findet der "Große Preis von Österreich 1967" für Motorräder auf der Tauernautobahn in Anif
3. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
In diesem Jahr fand der zweite Motocross-Bewerb auf der Wimm in Zell am See statt
1968
1968:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder auf der Tauernautobahn in Anif
12. Mai: Rund um den Gaisberg
8. September: "Großer Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg
15. September: Straßenrennen Grödig
29. September: der dritte und letzte Moto-Cross-Bewerb auf der Wimm in Zell am See
24. Oktober: Rekordversuchsfahrten auf dem Autobahnabschnitt Walserberg-Dreieck-Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, Anif
1969
1969:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder Tauernautobahn bei Anif-Grödig
20. September: 1. Nat. Preis von Salzburg, das Eröffnungsrennen auf dem Salzburgring
21. September: 1. Int. Preis von Salzburg, das Eröffnungsrennen auf dem Salzburgring

Die 1970er-Jahre

1970
1970:
30. August: Salzburger Festspielpreis der Stadt Salzburg 1970 auf dem Salzburgring, letztes Rennen von Jochen Rindt vor seinem tödlichen Unfall in Monza, Italien;
18.20. September: 5. Int. Motorveteranen-Rallye um den blauen Donaupokal der MARTHA in der Stadt Salzburg und im Flachgau.
1971
1971:
9. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring,
1972
1972:
14. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
21. Mai: Tauernpokal, Lauf zur Sportwagen-Europameisterschaft bis 2 000 cm³
1. Juni: intern. Autofestival
13. Juni: Ford-Rekordversuche auf dem Salzburgring
2. Juli: ADAC-Bavaria-Rennen
15. Juli: ADAC-Ulm-intern. Rennen
3. September: Salzburger Festspielpreis zur Formel-II-Europameisterschaft
1. Oktober: Olympia-Trophäe Formel 5 000
1973
1973:
6. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
20. Mai: ADAC Bavaria-Rennen auf dem Salzburgring
2. September: Int. Festspielpreis-Lauf zur Formel-II-Europameisterschaft auf dem Salzburgring
7. Oktober: Auto- und Motorradfestival auf dem Salzburgring
1974
1974:
5. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring; im Rahmen dieser Veranstaltung fand das erste Oldtimer-Rennen statt, aus dem später der Oldtimer Grand Prix wurde (zwei Klassen für Motorräder)
16. Juni: Rundstreckenrennen auf dem Salzburgring
7. Juli: int. Tourenwagenrennen auf dem Salzburgring
6. Oktober: Auto- und Motorradfestival auf dem Salzburgring
16. Oktober: Porsche Rekordfahrten auf dem Salzburgring
20. Oktober: Rundstreckenrennen auf dem Salzburgring
1975
1975:
13. April: "Austria Trophäe" Europameisterschaft der Tourenwagen der FIA für Marken, Europapokal für Tourenwagen der FIA für Fahrer, Formel-2-Europameisterschaft der Fahrer, österreichische Staatsmeisterschaft der OSK für Rennwagen u.a., beim Lauf zur Formel-2-Europameisterschaft waren u. a. am Start: Chaques Laffite (auf Martini MK 16 BMW) und Vittorio Brambilla (auf March 752-Schnitzer), bei den Spezial-Tourenwagen Gruppe 2 über 2 000 cm³ Dieter Quester (auf BMW Schnitzer 3,5)
31. August: int. "Salzburger Festspielpreis" für Automobile
1976
1976:
2. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
23. Mai: Salzburger Festspielpreis der Stadt Salzburg 1976
20. Juni: Int. Memphis-Autofestival
11. September: erster eigenständiger Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring
19. September: Salzburger Festspielpreis 1976 mit Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen
1977
1977:
1. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
18. September: Salzburger Festspielpreis 1977 mit einem Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen auf dem Salzburgring
1978
1978:
23. April: "Austria Trophäe" Europameisterschaft der Tourenwagen der FIA für Marken, Europapokal für Tourenwagen der FIA für Fahrer, österreichische Staatsmeisterschaft der OSK für Rennwagen, Renault 5 Elf Cup,
16. Juli: Int. Motorrad-Festival, Salzburgring
8. August: Rekordfahrten bei Regen auf dem Salzburgring
17. September: "Preis von Salzburg", Europameisterschaft für Sportwagen, österreichische Staatsmeisterschaft der OSK für Automobilrennsport, Alfa Sud Cup, Renault Elf Cup,
1979
1979:
8. und 9. September: Oldtimer Grand Prix für historischen Automobile und Motorräder auf dem Salzburgring

Die 1980er-Jahre

Int. Stierwascher-Rallye Salzburg
1981
1981:
26. April: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
19. Juli: int. Motorradfestival, Salzburgring
Bergrennen Adnet für historische Motorräder
1982
1982:
2. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
1984
1984:
6. Mai: intern. Motorradfestival, 4. Lauf zur Europameisterschaft, Salzburgring
20. Mai: "Großer Preis von Österreich" für Motorräder, Weltmeisterschaftslauf, auf dem Salzburgring
Salzburg-Rallye in Bad Hofgastein, Lauf zur österreichischen Rallye-Meisterschaft
1985
1985:
13. Jänner: Eisspeedway-Weltmeisterschaftsvorlauf, Viertelfinale im Sportstadion St. Johann im Pongau - dies war der erste in Österreich stattfindende Vorlauf zur Eisspeedway-Weltmeisterschaft!
12. Mai: Int. Motorradfestival 1985 mit dem 3. Lauf zur Europameisterschaft am Salzburgring
1. September: Motocross in Faistenau-Tiefbrunnau
6. Oktober: Renault elf Cup, Semperit Cup, österreichische Staatsmeisterschaftsläufe Formel Ford Cup und Pokal Läufe
Salzburg-Rallye in Bad Hofgastein, Lauf zur österreichischen Rallyemeisterschaft
1986
1986:
12. Jänner: Eis-Speedway Weltmeistschaft, Viertelfinale im Sportstadion St. Johann im Pongau mit Fahrern aus der UdSSR (heute Russland), Schweden, Deutschland, CSSR (heute Tschechien), Italien und Österreich, unter ihnen Walter Wartbichler
11. Mai: int. Motorradfestival, Salzburgring
8. Juni: Großer Preis von Österreich 1986, Salzburgring
7. September: Moto-Cross in Faistenau, Döllerer-Tiefbrunnau, u. a. fuhren die Salzburger Rupert Walkner (Kawaski) und Johann Putz (Suzuki) in der Klasse bis 80 cm³, Franz Strumegger (KTM), Josef Sieder (KTM) und Arnold Fuschlberger (Honda) in der Klasse bis 500 cm³, Bernhard Lohinger, Matthias Ebner, Josef Sieder, Johann Fleckner, Hanspeter Schmeisser, Detlev Dörfler (alle KTM), Arnold Fuschlberger (Honda), Johann Enzinger, Robert Leeb und Heinz Albeseder (alle drei KTM); in der Klasse bis 250 cm³ Reinhard Bergschober (Suzuki), Rupert Wallinger, Gerald Rußegger. Christian Schwab und Martin Strumegger (alle KTM);
1987
1987:
26. April: int. uvex-Motorradrennen, Salzburgring
10. Mai: 3. Lauf zur ARBÖ-Straßen-Motorrad-Europameisterschaft
7. Juni: Großer Preis von Österreich 1987, Salzburgring
12. Juli: Int. Motorradfestival 1987
1988
1988, 15. Mai: 4. Lauf zur Motorrad-Straßen-Europameisterschaft, Salzburgring
1989
1989:
4. Juni: Großer Preis von Österreich, Salzburgring
17. September: Oldtimer-Speedweekend für Formel Ford, Tourenwagen Gruppe H und B, historische Rennfahrzeuge, moderne Sport- und GT-Wagen


Die 1990er-Jahre

1990
1990:
13. Mai: 4. Lauf zur ARBÖ-Motorrad-Straßen-Europameisterschaft, Salzburgring
10. Juni: Großer Preis von Österreich 1990, Salzburgring
1992
1992:
20. Juni: 1. int. Lungauer Bergpreis am Faningberg im Lungau
20. September: Oldtimer Grand Prix, Niki Lauda fährt den Mercedes-Silberpfeil;
1994
1994, 22. Mai: Grand Pix Austria, FIM Weltmeisterschaftslauf, Salzburgring
1995
1995:
9. Juli: Superbike Weltmeisterschaftslauf, Salzburgring

Die 2000er-Jahre

2000
2000:
11. Juni: Gerlos Alpenstraßen Bergrennen auf der Gerlos Alpenstraße
2001
2001:
20. Mai: Gerlos Alpenstraßen Bergrennen auf der Gerlos Alpenstraße
2002
2002:
?: Gerlos Alpenstraßen Bergrennen auf der Gerlos Alpenstraße
14. September: Erste Großglockner Trophy in Memorial Prof. h.c. Dr. Helmut Krackowizer auf der Großglockner Hochalpenstraße für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1962
2003
2003:
25. Mai: Gerlos Alpenstraßen Bergrennen auf der Gerlos Alpenstraße
2004
2004:
2. Juli: "Großglockner Trophy" in Memorial Prof. h.c. Dr. Helmut Krackowizer für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1962 auf der Großglockner Hochalpenstraße
2006
2006:
1. Juli: "Großglockner Trophy" in Memorial Prof. h.c. Dr. Helmut Krackowizer für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1962 auf der Großglockner Hochalpenstraße (die letzte in Memorial Prof. h.c. Dr. Helmut Krackowizer)
2008
2008:
"Großglockner Trophy" für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1962 auf der Großglockner Hochalpenstraße

Die 2010er-Jahre

2010
2010:
"Großglockner Trophy" für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1962 auf der Großglockner Hochalpenstraße
2012
2012:
"Großglockner Trophy" für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1962 auf der Großglockner Hochalpenstraße
20. Mai: Rennen zur Tourenwagen-Weltmeisterschaft auf dem Salzburgring
3. Juni: Qualifikationsrennen zur Speedway-Weltmeisterschaft im Sportstadion St. Johann im Pongau, Lokalmatador Daniel Gappmaier wird Zehnter und reist als Ersatzfaher zum WM-Semifinale
20.22. September: Großglockner Grand Prix auf der Großglockner Hochalpenstraße
2013
2013:
5.7. September: Großglockner Grand Prix 2013 auf der Großglockner Hochalpenstraße
2014
2014:
4.6. September: Großglockner Grand Prix 2014 auf der Großglockner Hochalpenstraße
2015
2015:
24.26. September: Großglockner Grand Prix 2015
2016
2016:
21.23. September 2016: Großglockner Grand Prix
2017
2017:
22.24. September 2017: Großglockner Grand Prix 2017

Motorsport im 21. Jahrhundert

Histocup am Salzburgring
Eisspeedway St. Johann im Pongau und Saalfelden am Steinernen Meer-Lenzing
Rallye Salz & Öl und Wasser in Hallein
Gaisbergrennen Revival
Rupert Hollaus Gedächtnisrennen auf dem Salzburgring
BMW-Skijöring-Cup in Gosau, Ramsau bei Berchtesgaden (Berchtesgadener Land), Kaprun, sowie in anderen Orten in Österreich und Bayern
Edelweiß-Bergpreis[2]

Weitere Rennveranstaltungen im Land Salzburg waren

Motocross in Adnet, Zell am See und Saalfelden am Steinernen Meer
Bergrennen Adnet - Krispl, Motorräder, 1981, wegen Einspruch der Anrainer nur einmal

Quellen

Einzelnachweis

Chronologien