Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmut Krackowizer 1997 beim Zeichnen von Motorradzeichnungen.

Das Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer ist das Archiv, das vom Motorfachjournalisten Helmut Krackowizer (* 1922; † 2001) angelegt wurde und sich nun im Privatbesitz eines Sammlers befindet.

Beschreibung

Dieses Archiv dokumentiert die Entwicklung des Motorrads und des europäischen Motorradrennsports von etwa 1890 bis um 1960. Die Schwerpunkte liegen beim österreichischen und deutschen Motorradrennsport, aber auch der Schweizer Motorradsport und jener auf den Britischen Inseln ist gut dokumentiert.

Über viele internationale Motorradmarken wie beispielsweise BMW, DKW, Moto Guzzi, Benelli, Zehender, Norton, Indian, Rudge oder CZ ist Bild- und Textmaterial vorhanden sowie über die die österreichischen Motorradmarken Puch und KTM, über das Halleiner Motorenwerk und die Straßenrennen Hallein, die Großglockner Automobil- und Motorradrennen, das Gaisbergrennen und andere motorsportliche Ereignisse im In- und Ausland.

Helmut Krackowizer, der selbst von 1946 bis 1955 aktiver Motorradrennfahrer war, begann schon in den 1950er-Jahren mit dem Archivieren alter Motorradzeitschriften, -bücher, -bilder und Zeitungsausschnitten. Im Laufe der Jahrzehnte konnte er so die Geschichte des Motorrads und des Motorsports umfangreich dokumentieren.

Seine Leidenschaft zur englischen Motorradmarke 'Rudge'[1] brachte es mit sich, dass er sich häufig in England aufhielt, wo er durch Freunde weiteres, englischsprachiges Material aus der Zeit der Anfänge des Motorsports (z. B. der Tourist Trophy auf der Isle of Man, dem ältesten noch existierenden Motorradrennen der Welt, Brooklands u. a.) zusammentragen konnte. Selbst Pressefotograf, reiste er zu zahlreichen Motorsportveranstaltungen, bei denen er weiteres Bildmaterial sammelte.

Auch Zeichnungen, Manuskripte und handschriftliche Notizen von Helmut Krackowizer finden sich im Archiv. Zahlreiche Beiträge rund um den Salzburger Motorsport im Salzburgwiki konnten so von seinem Sohn Peter Krackowizer an Hand der Archivmaterialien recherchiert werden.

Ausstellungen an Hand von Archiv-Materialien

Die Ausstellung MotorradKult(ur) 1900–1970, die 20032004 im Salzburger Museum Carolino Augusteum zu sehen war, zeigte Bildmaterial aus diesem Archiv.

Auf der Edelweißspitze gibt es im Aussichtsturm auch einen Bikers Point für Motorradfahrer. Tafeln in vier Sprachen informieren über die drei internationalen Großglockner Automobil- und Motorradrennen in den 1930er-Jahren. Diese Schau wurde von Peter Krackowizer im Auftrag der Großglockner Hochalpenstraßen AG 2003 mit Unterlagen aus dem Archiv zusammen gestellt.

Mehrere Sonderausstellungen im Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee wurden mit Bildern und Texten, zusammengestellt von Peter Krackowizer, bereichert.

Bilder

 Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quelle

Einzelnachweis

  1. siehe Rudge