Fotograf

Seit der Entstehung der Fotografie gab es auch eine Reihe namhafter Fotografen in Salzburg.
Allgemeines
Die österreichische Gewerbeordnung kennt als Gewerbe den Berufsfotografen. Mit einer Novellierung der Gewerbeordnung zum 28. Dezember 2013 traten wesentlichen Änderungen in Kraft. So ist seither das Gewerbe des Berufsfotografen nicht mehr regelmentiert. Pressefotograf und Fotodesigner konnten sich ihr Gewerbe auf Berufsfotografen umschreiben lassen. Bis dato durften Pressefotografen nicht an Privatpersonen ihre Bilder verkaufen, sondern nur tagesaktuell an Medien oder an Unternehmen. Mit der Novellierung 2013 dürfen sie nunmehr an alle Personen ihre Dienstleistungen anbieten. Einziger Unterschied zu den Meisterfotografen liegt darin, dass Pressefotografen kein Studio betreiben dürfen. Die Bezeichnungen Pressefotograf und Fotodesigner sind nicht geschützt.[1]
Geschichte
Zehn Fotografen nennt eine Zusammenstellung der Stadt Salzburg im Jahr 1868. Schon zwei Jahre früher informiert der Amtskalender vom Land Salzburg, dass in der Stadt Salzburg sechs Fotoateliers existieren, drei in Hallein, zwei in Zell am See, eines im aufstrebenden Fremdenverkehrsort Badgastein und zwei am Dürrnberg. Nach 1890 explodiert die Zahl der Fotografen in Stadt und Land Salzburg.
Fotografen des 19. Jahrhunderts
- Max Balde
- Gregor Baldi
- Eduard Bertel
- Sigmund Bing
- Anton Czurda
- Bernhard Girstenbrey
- Ludwig Hardtmuth
- Karl Hintner senior
- Gustav Jaegermayer
- Theodor Kratzer
- Friedrich Pflauder
- Johann Scheidl
- Josef Schgör, 1840 der erste Fotograf in Salzburg
- Franz Segl
- Heinrich Whla um 1895
- Karl Friedrich Würthle
Fotografen des frühen 20. Jahrhunderts
- Paul Buberl um 1912
- Karl Ellinger
- Karl Hintner junior
- Otto Kern um 1950
- Josef Kettenhuemer
- Ferdinand Koblmüller, (* 1892; † 1968)
- Ernst Koschier
- Wilhelm Mann
- Wilhelm Mann junior
- Karl Mößl (auch Mössl und Möhsl, zwischen 1910 und 1926)
- Albert Obermayer um 1900
- Alois Schmiedbauer
- Anton Silbermayr, kurz nach 1900
- Max Spaeth
- Betty Steinhart
Daten und Fakten
Heute wird zwischen Hobby-, Berufs- und Pressefotografen unterschieden. Aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2015[2]:
Vorarlberg | Tirol | Salzburg | Kärnten | Steiermark | Oberösterreich | Niederösterreich | Burgenland | Wien | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berufsfotografen | 166 | 436 | 323 | 240 | 615 | 754 | 750 | 102 | 1 045 | 4 431 |
Pressefotografen | 31 | 146 | 120 | 107 | 181 | 189 | 236 | 41 | 575 | 1 626 |
Siehe auch
Weblink
- Ralf Behrens: "Salzburg, der k. u. k. Hofphotograph Eduard Bertel und deren gemeinsame Zeit am Ende der Monarchie" in www.academia.edu, pdf
Quelle
- Wolfram Morath (Herausgeber): Kronland Salzburg, historische Fotografien von 1850 bis 1918, Salzburger Museum Carolino Augusteum, 2000, ISBN 3-901014-68-3
Einzelnachweise
- ↑ Quelle www.pressefotograf.co.at
- ↑ Salzburger Nachrichten, 23. August 2015