Alois Schmiedbauer

Hofrat Prof. Alois Schmiedbauer (* 24. April 1902 in Mattsee; † 27. Mai 1989 in der Stadt Salzburg) war ein Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator.
Leben
Von einer bäuerlichen Familie aus Seeham stammend, absolvierte er in der Zwischenkriegszeit die Lehrerausbildung. Im Anschluss war er als Lehrer für Mathematik sowie Zeichnen und Malen, Professor für Bildnerische Kunsterziehung, Landesschulrat-Fachinspektor, Fotograf sowie Maler und Restaurator tätig. Von 1954 bis 1977 war er zudem Präsident des Salzburger Stadtvereins, seit 1978 Ehrenpräsident. Sein Name ist mit zahlreichen Büchern und Bildbänden verbunden, wie Werke und Stätten weltlicher Kunst in Österreich und Meisterwerke kirchlicher Kunst. In mehreren Auflagen erschienen seine Bildbände zu Gestalt und Antlitz der Stadt Salzburg.
Alois Schmiedbauer ist am Friedhof von St. Peter begraben.
Ehrungen
1992 wurde die Alois-Schmiedbauer-Straße im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt nach ihm benannt.
Bücher
- Veste Hohensalzburg, Bildband, Geschichte von 1077 bis ins 20. Jahrhundert von Richard Schlegel mit Lichtbildern von Alois Schmiedbauer, Otto Müller Verlag Salzburg, 224 Seiten, 1952 [1]
- Schönes Altes Salzburg, Salzburger Verlag für Wirtschaft und Kultur, 48 Seiten, 1953 (1. Auflage), 1961 (2. Auflage) [2]
- Volksmärchen aus Österreich, Oberösterreichischer Landesverlag, Franz Braumann, Zeichnungen von Alois Schmiedbauer, 1953, [3]
- Meisterwerke kirchlicher Kunst in Österreich, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien-München, 359 Seiten, 1960 [4]
- Werke und Stätten weltlicher Kunst in Österreich, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien-München, 437 Seiten, 1965[5]
- Salzburg, Gestalt und Antlitz, Salzburger Verlag für Wirtschaft und Kultur, 286 Seiten, 1950 (1. Auflage), Bilder in schwarz-weiß[6]
- Salzburg, Gestalt und Antlitz, Verlag der Salzburger Nachrichten, 288 Seiten, 1971, Bilder in Farbe[7]
- Salzburg, Gestalt und Antlitz, Verlag "Das Bergland-Buch", 228 Seiten, 1982 (letzte Auflage), deutsch-englisch-französisch, Fotos in Farbe[8]
- Salzburger Zwerge, Schriftenreihe des Salzburger Stadtvereins, 1972, Erwin Gimmelsberger, Bilder von Alois Schmiedbauer[9]
- Mattsee 777 - 1977, Festschrift zur 1200-Jahr-Feier des Stift Mattsee, 128 Seiten, 1977, Herausgeber: Kollegialstift Mattsee, Bilder von Alois Schmiedbauer[10]
- Festschrift St. Peter zu Salzburg 582 - 1982, Verlag St. Peter 1982, Herausgeber: Erzabtei St. Peter, Salzburg; Angermüller, Rudolph, Bilder von Alois Schmiedbauer[11]
Der fotografische Nachlass von Alois Schmiedbauer steht heute im Besitz des Landesarchivs Salzburg.[12]
Literatur
Über den Fachbegriff der Bildnerischen Gestaltung und das Werden und Wirken von Alois Schmiedbauer, inklusive eines vollständigen Werkverzeichnisses, erschien 1972 eine Festschrift des Pädagogischen Institutes Salzburg, verfasst von Ferdinand Prillinger.[13]
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- austria-forum.org, der Text dieser Seite stammt aus dem Wikipedia Artikel zu Alois Schmiedbauer (17.09.2019, Autoren), lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).
- Online-Katalog Österreichische Nationalbibliothek
- Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde MGSL 130/Biographien/Alois Schmiedbauer (Nachruf)
Einzelnachweise
- ↑ Veste Hohensalzburg
- ↑ Schönes Altes Salzburg
- ↑ Volksmärchen aus Österreich
- ↑ Meisterwerke kirchlicher Kunst in Österreich
- ↑ Werke und Stätten weltlicher Kunst in Österreich
- ↑ Salzburg, Gestalt und Antlitz
- ↑ Salzburg, Gestalt und Antlitz
- ↑ Salzburg, Gestalt und Antlitz
- ↑ Salzburger Zwerge
- ↑ Mattsee 777-1977
- ↑ Festschrift St. Peter zu Salzburg 582 - 1982
- ↑ Nachlass Alois Schmiedbauer
- ↑ Alois Schmiedbauer zum 70. Geburtstag
Vorgänger |
Präsident des Stadtvereins Salzburg 1954–1977 |
Nachfolger |