Alois Schmiedbauer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Grab von Alois Schmiedbauer auf dem Friedhof von St. Peter

Hofrat Prof. Alois Schmiedbauer (* 24. April 1902 in Mattsee; † 27. Mai 1989 in der Stadt Salzburg) war ein Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator.

Leben

Von einer bäuerlichen Familie aus Seeham stammend, absolvierte er in der Zwischenkriegszeit die Lehrerausbildung. Im Anschluss war er als Lehrer für Mathematik sowie Zeichnen und Malen, Professor für Bildnerische Kunsterziehung, Landesschulrat-Fachinspektor, Fotograf sowie Maler und Restaurator tätig. Von 1954 bis 1977 war er zudem Präsident des Salzburger Stadtvereins, seit 1978 Ehrenpräsident. Sein Name ist mit zahlreichen Büchern und Bildbänden verbunden, wie Werke und Stätten weltlicher Kunst in Österreich und Meisterwerke kirchlicher Kunst. In mehreren Auflagen erschienen seine Bildbände zu Gestalt und Antlitz der Stadt Salzburg.

Alois Schmiedbauer ist am Friedhof von St. Peter begraben.

Ehrungen

1992 wurde die Alois-Schmiedbauer-Straße im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt nach ihm benannt.

Bücher

Der fotografische Nachlass von Alois Schmiedbauer steht heute im Besitz des Landesarchivs Salzburg.[12]

Literatur

Über den Fachbegriff der Bildnerischen Gestaltung und das Werden und Wirken von Alois Schmiedbauer, inklusive eines vollständigen Werkverzeichnisses, erschien 1972 eine Festschrift des Pädagogischen Institutes Salzburg, verfasst von Ferdinand Prillinger.[13]

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Wilhelm Flatz

Präsident des Stadtvereins Salzburg
1954–1977
Nachfolger

Ernst Ziegeleder