1979

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1940er |  1950er |  1960er |  1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ |   |  1975 |  1976 |  1977 |  1978 |  1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1979:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Wandbild beim Huberbauern in Lamprechtshausen renoviert
... wird das Wandbild am Haus Mühltalweg 6 in Hallwang von Werner Dürnberger gemalt
... wird das Wandbild Hubergut in Berndorf gemalt
... wird das Greisberger Stammwappen geschaffen, ein Sgraffito in Thalgau
... wird die Kegelbahn im Garten von Schloss Goldenstein renoviert
… wird das Wandbild Reschmühle in St. Michael im Lungau geschaffen
... wird der Kindergarten Eugendorf eröffnet
... habilitiert sich Helmut Schreiner in Rechtsphilosophie, Verfassungsrecht und Staatslehre an der Universität Salzburg
... wird die Firma Jedek Reisen gegründet
... wird Sunfizz gegründet
... wird die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Bad Hofgastein innen restauriert
... wird der Apothekerhof vom Salzburger Architekten Reinhold Seeger umgebaut
... wird die Volksschule Zinkenbach in Volksschule Abersee umbenannt
... richtet die Freiwillige Feuerwehr Berndorf eine Jugendgruppe ein
... wird der Pfarrhof Bad Dürrnberg umgebaut
... erscheint das Buch "Salzburger Brunnen"
... wird die Hauptschule Großarl in Dr.-Matthias-Laireiter-Neue Mittelschule umbenannt
... werden die Salzburger Festungskonzerte erstmals veranstaltet
... entsteht das Naturschutzgebiet Trumer Seen
... findet die erste Nacht der Ballone in Filzmoos statt
... wird die Fußballsektion des USV Hüttschlag gegründet
... können die Salzburger Nachrichten 6 000 Bezieher des eingestellten Salzburger Volksblatts übernehmen
... beginnt die Sanierung des Almhauptkanals, die bis 1999 dauert
... wird auf dem Dach des Unfallkrankenhauses ein Hubschrauberlandeplatz errichtet
... übersiedelt das Institut für Geschichte der Universität Salzburg in das Alte Borromäum am Mirabellplatz
... beginnt der Aufbau des Salzburger Freilichtmuseums
... wird der Lieferinger SV gegründet
... wird das Museum Bramberg gegründet
... wird die erste Saison der Salzburger Liga als höchste Fußballleistungsstufe im Land Salzburg gespielt
... wird das Salzburger Fenster gegründet
... wird bei Bauarbeiten im Bereich der Großglockner Hochalpenstraße eine Eisenkette mit Halsschellen aufgefunden, die als Sklavenkette identifiziert werden konnte
... wird die Skisprungschanze Uttenhofen in Betrieb genommen
... wird die Sommerholz Big Band gegründet
... wird die Theatergruppe Eugendorf gegründet
Personalia
... wird Hildegard Schwaighofer Direktorin der Volksschule Neumarkt
... geht beim Oldtimer Grand Prix Juan Manuel Fangio mit einem Mercedes Benz Grand Prix Rennwagen W 196 aus dem Jahr 1955 an den Start
... wird Maria Springle mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet
... wird Edith Glas Direktorin der Volksschule Sighartstein
... wird Alexander Pereira Vorstandsmitglied der Frankfurter Bach-Konzerte
... beendet Anton Thiel sein Lehramtsstudium
... wird Helmut Schmidt Bürgermeister von Adnet
... wird Josef Kert Bürgermeister von Bischofshofen
... wird Josef Saller Vizebürgermeister von Bischofshofen
... gewinnt Herbert Spindler die Österreich-Radrundfahrt
... bezieht Peter Handke das Kupelwieserschlössl
... wechselt Hermann Stadler vom Oberndorfer SK zu SV Austria Salzburg
Jänner
1. Jänner:
... wird Hermann Katzlberger zum Direktor der Hauptschule Radstadt ernannt
... wird Dr. Friedrich Kurz-Goldenstein zum Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung ernannt
8. Jänner: die Chronik der Volksschule Uttendorf vermerkt, es sei "erstmals ein türkisches Kind ohne deutsche Sprachkenntnisse an die Schule" gekommen und werde nun "in der Sonderklasse gefördert"
16. Jänner: Wolfgang Radlegger wird Landesrat für Hoch- und Wohnbau
17. Jänner: findet die konstituierende Sitzung des Vereines Bürgergarde der Stadt Salzburg statt
20. Jänner: kommt es zur Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum des Scipio), KV 126, die eigentlich am 1. Mai 1772 anlässlich der Inthronisation des letzten Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo hätte stattfinden sollen
21. Jänner: wird der Europatisch in Großarl geweiht
Februar
1. Februar: Erwin Resch erreicht mit dem 15. Platz in der Abfahrt von Villars (SWI) seine erste Weltcup Platzierung
4. Februar: Irmgard Lukasser bestreitet in Pfronten ihr letztes Weltcuprennen
11. Februar: Mag.a Luise Müller wird durch Superintendent Emil Sturm in der Innsbrucker Christuskirche ordiniert
22. Februar: 1. Vorstandssitzung des Vereines Bürgergarde der Stadt Salzburg
23. Februar: Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior verleiht Dkfm. Dr. Helmut Krackowizer und Fritz Maier das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg, sowie Prof. Ernst Hinreiner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
März
2. März: wird der ASVÖ SK Liefering gegründet
6. März: 1. Rekrutierungstermin zur Aufstellung des uniformierten Korps der Bürgergarde der Stadt Salzburg
25. März: Landtagswahl: ÖVP 17 Mandate (minus 1), SPÖ 14 Mandate (plus 1), FPÖ 5 Mandate
27. März: wird der Bushido Sportverein Tamsweg gegründet
29. März: Bundesministerin Hertha Firnberg übergibt das neue Haus am Mirabellplatz seiner Bestimmung an die Universität Mozarteum Salzburg und die neugeschaffenen Räumlichkeiten in der Alten Universität an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
April
1. April: debütiert Leo Lainer für den SV Austria Salzburg
3. April: die dänische Königin Margrethe II verleiht Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, das dänische Ritterkreuz des Dannebrogordens
13. April: die letzte Station der Kalvarienbergkapellen auf dem Kapuzinerberg des 1744 von Josef Anton Pfaffinger geschaffenen Pietà, wurde von Heinz Allendörfer im Auftrag der Stadtgemeinde Salzburg restauriert und wieder an ihrem alten Standort aufgestellt
14. April: das Salzburger Volksblatt stellt sein Erscheinen als Tageszeitung ein
21. April: findet die Charterfeier des Kiwanisclubs St. Johann im Pongau statt
24. April: das Uniformierte Korps der Bürgergarde der Stadt Salzburg exerziert erstmals
25. April: Gründung der ÖTSU Oberhofen
29. April: findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
Mai
1. Mai: Dr. med. Adrian Spechtler erlangt die Berechtigung als praktischer Arzt zu arbeiten und eröffnet mit diesem Tag seine Ordination in Straßwalchen
6. Mai: finden die Nationalratswahlen statt
24. Mai: wird Rupert Oppeneiger Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
Juni
13. Juni: Werner Winzer wird Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg
22. Juni: Brandinspektor Robert Huber, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Flachau und Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau Löschzug Reitdorf im Pongau erhält das Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Flachau verliehen
30. Juni: das Teilstück Werfen - Eben im Pongau der Tauernautobahn ist auf einer Richtungsfahrbahn befahrbar
Juli
In diesem Monat
... wechselt Hans-Gerd Schildt zu SV Austria Salzburg
1. Juli: die umgebaute Pfarrkirche zum heiligen Ulrich in Unternberg wird von Erzbischof Karl Berg eingeweiht
August
1. August: beim Walserberg-Dreieck kommt es zu einem furchtbaren Unfall mit vier Todesopfern, bei dem ein Auto explodiert
28. August: wird der Stadtsaal im Kleinen Festspielhaus auf Vorschlag des Salzburger Stadtsenats in Karl-Böhm-Saal umbenannt
September
1. September:
... wird Paul Straßl Stadtpfarrer von Zell am See
... wird Anna Schmidhuber Direktorin der Volksschule Thalgau
8. September und 9. September: der dritte Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung findet am Salzburgring statt
20. September: das bisher einzige Exemplar der Parornix petiolella, einer Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae, wird von Fritz Mairhuber in Roding, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, gefangen
28. September: der Oberndorfer Pädagoge und Brauchtumspfleger Hermann Rasp wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Oberndorf
Oktober
6. Oktober:
... Fritz Mairhuber fängt die einzigen beiden Clepsis spectrana, die bisher in Salzburg nachgewiesen wurden
... wird der Neubau der Hauptschule Seekirchen eröffnet
13. Oktober: der Salzburger Star-Dirigent Herbert von Karajan wird mit dem Ehrendoktorat der Waseda-Universität Tokio in Japan ausgezeichnet
31. Oktober: erhält die Gemeinde Bürmoos ihr Wappen verliehen
Dezember
7. Dezember: die Satzungen und das Dienstreglement der Bürgergarde der Stadt Salzburg erscheint erstmals in gedruckter Form

Geboren

In diesem Jahr
... Roland Rauch in Mittersill, Geschäftsführer der Mittersill Plus Tourismus- Standortmarketing und Projektentwicklungs GmbH (M+)
... Teresa Präauer, Schriftstellerin
... Virgil Steindlmüller in Prien am Chiemsee, Benediktiner der Salzburger Benediktiner-Erzabtei St. Peter Pfarrprovisor der Pfarren Abtenau und Annaberg mit Lungötz
... Clemens Hübsch, Bildhauer
... Kurt Sonneck in Salzburg, Leiter des Amtes für Kommunikation der Erzdiözese Salzburg
... Markus Roßkopf , Landesgeschäftsführer der NEOS
Jänner
15. Jänner: Stefan Trinkl, Historiker
19. Jänner: Senad Grosic in Sisak, Kroatien, BMX-Profi
Februar
25. Februar: Laszlo Bodnar, ehemaliger Fußballspieler von Red Bull Salzburg
März
25. März: Gerald Reisecker, Geschäftsführer des Vereins Salzburger Agrar Marketing
April
7. April:
... Sophie Hassfurther, in Oberndorf, Jazzsaxofonistin
... Doris Thallinger, Chefredakteurin des Gesellschaftsmagazins "Die Salzburgerin"
22. April: Matthias Trattnig in Graz, Eishockeyspieler
29. April: Zsolt Löw in Budapest, Fußballtrainer
Mai
11. Mai: Oliver Schmich, Salzburger Schwimmsportler
Juni
16. Juni: Eva Walkner, Freeriderin
Juli
7. Juli: Patricia Aulitzky, Schauspielerin
29. Juli: Andre Lakos, ehemaliger Eishockeyspieler des EC Red Bull Salzburg
August
4. August: Bo Svensson in Skørping, Dänemark, Trainer des FC Liefering
13. August: Bernd Winkler, Fußballspieler
21. August: Josef Sebastian Weiser, Installateur, ehemaliger Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
September
22. September: Matthias Trattnig, österreichischer Eishockeyspieler
Oktober
19. Oktober: Johannes Eder, Langläufer
31. Oktober: Stefan Gimpl, Snowboarder
November
1. November: Milan Dudic, serbischer Fußballspieler beimFC Red Bull Salzburg
9. November: Nenad Jovanovic, serbischer Fußballspieler
14. November: Mavie Hörbiger in München, Schauspielerin
Dezember
5. Dezember: Michael Gruber in Schwarzach, Nordischer Kombinierer
14. Dezember: Tobias Willi in Freiburg im Breisgau, deutscher Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
18. Dezember: Mike Siklenka, kanadischer Eishockeyspieler beim EC Red Bull Salzburg
21. Dezember: Simon Weyringer, Priester
22. Dezember: Maria Mackinger, Dipl.-Päd., Redakteurin (Newsdesk) der Salzburger Nachrichten

Gestorben

In diesem Jahr
... Bertha Schiefer, Heimatforscherin und Volksliedersammlerin
Jänner
5. Jänner: Hans Erlach in der Stadt Salzburg, Fleischhauermeister
22. Jänner: Stefan Aichinger, Prof. Dr. phil. et Dr. theol., Direktor des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums für Mädchen Salzburg (später: Bundes-Oberstufenrealgymnasium Salzburg-Nonntal)
24. Jänner: Moriz Gelinek in Salzburg, Eisenbahn-Pionier und Unternehmer
März
8. März: Johannes Laußermair in Bad Hofgastein, Oberschulrat Dr., Direktor der Hauptschule in der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein
11. März: Matthias Altrichter, Präsident des Landesgerichts Salzburg
25. März: Gustav Adolf Scheel in Hamburg, Deutschland, NS-Politiker und Gauleiter von Salzburg
April
16. April: Andreas Krallinger, Skisportler
Juni
9. Juni: Emil Holenstein, Regional der Pallottiner-Regio "Vom Heiligen Geist" in der Stadt Salzburg
25. Juni: Erich Landgrebe, Schriftsteller und Maler
Juli
12. Juli: Walter Tetsch in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, langjähriger Volksschuldirektor und Vizebürgermeister der Flachgauer Gemeinde Koppl sowie Direktor der Volksschule Anthering
13. Juli: Alois Fröhlich in Hallein, Erfinder und Konstrukteur von Filmprojektoren
August
24. August: Hanna Reitsch, Segelfliegerin und Testpilotin, begraben am Salzburger Kommunalfriedhof
Oktober
29. Oktober: Kurt Jonak, Leiter der Abteilung X (Wirtschaft und Wohnungswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung, Mitglied (ÖVP) des Salzburger Gemeinderates
Dezember
22. Dezember: Matthias Schwaiger in Leogang, Mesner, Organist, Leiter des Kirchenchores, Kapellmeister der Musikkapelle und Gemeindesekretär von Leogang
24. Dezember: Josef Rosenstatter in Oberndorf bei Salzburg, Geistlicher

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1979 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1979"