Verein Bürgergarde der Stadt Salzburg

Der Verein Bürgergarde der Stadt Salzburg wurde am 17. Jänner 1979 gegründet.
Geschichte
Der Verein führt die Tradition der bewaffneten Bürgergarde fort, die 1816 aufgelöst wurde. Sie bildete im (nie eingetretenen) Kriegsfall im Spätmittelalter wesentlich die Mannschaft zum Schutz der Bürgerwehr und der vier Türme der Richterhöhe auf dem Mönchsberg (alle in der Altstadt von der Stadt Salzburg). Im Mittelalter wurde der Begriff Bürgergarde allerdings noch nicht verwendet. Vor 1800 bestand aber dann eine bürgerliche Cavallerie und eine bürgerliche Infanterie, daneben auch eine bürgerliche Schützengesellschaft.
1979 bewirkte Kommerzialrat Erwin Markl die Wiedergründung der Bürgergarde der Stadt Salzburg. An der alten Bürgerwehr am Mönchsberg erinnert eine Tafel an die Wiederbelebung.
Sie widmet sich seither der Traditionspflege und wirkt bei verschiedenen großen Ereignissen der Stadt mit, zum Beispiel bei der Georgi-Kirchweih, der Umrahmung der Festspieleröffnung oder auch der alljährlichen Martini-Feier, mit der an den heiligen Martin gedacht wird.
Die Bürgergarde der Stadt Salzburg ist im Rathaus der Stadt untergebracht. Das uniformierte Corps trifft sich alle 14 Tage - bei entsprechender Witterung wird exerziert. 2011 zählte der Verein 150 Mitglieder - ca. 80 davon sind uniformiert.
Ausrüstung
- Falconett[1] "Löwe" (auf rot-weißer Lafette )
- Falconett "Eule" (auf blau-gelber Lafette )
- Hellbarden
- Standarte des St. Rupert-Ritter-Ordens
Ränge
- Ehren-Gardehauptmann
- Gardehauptmann
- Garde-Premierlieutenant
- Garde-Adjutantlieutenant
- Garde-Secondwachtmeister
- Garde-Falconier
- Garde-Feuerwerker
- Garde-Stuckjunker
- Garde-Spielwachtmeister
- Gardetrommler
- Gardehellebardier
- Garde-Rittmeister
- Garde-Berittcorporal
- Garde-Berittgefreyter
- Gardereiter
- Garde-Fähnrich
- Garde-Gefreyter
- Gardetochter
Ehrungen
Für die Teilnahme an mindestens 70% der uniformierten Ausrückungen der Bürgergarde der Stadt Salzburg verleiht der Verein eine "Verdienstmedaille der Bürgergarde der Stadt Salzburg" in
- Bronze (mindestens 5 Jahre Uniformiertes Corps)
- Silber (mindestens 20 Jahre Uniformiertes Corps)
- Gold (mindestens 30 Jahre Uniformiertes Corps)
jeweils mit gelb-blau-weiß-rot gefärbten Dreiecksband
Zeitschrift
- "Der Gardist", eine Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg erscheint einmal jährlich.
Bilder
Verein Bürgergarde der Stadt Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Zum Nachlesen
- Meine Rückschau Bilanz von Gert Korell
Weblinks
Quellen
- "Der Gardist", Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg, 2017 im 37. Jahrgang
Fußnoten
- ↑ ein Falconett wird hier vereinzelt auch "das Stuck" genannt