Erwin Markl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kommerzialrat Erwin Markl

Kommerzialrat Erwin Maria Markl (* 13. Februar 1930; † 12. August 2001) war Unternehmer und setzte sich für den Salzburger Brauch ein.

Leben

Erwin Markl übernahm den elterlichen Säckler- und Handschuhmacherbetrieb sowie die Gerberei der Weißgerberei Jahn. 1968 gründete er den Salzburger Dultverein und wurde damit zum Initiator der Wiederbelebung der Salzburger Dult. Darüber hinaus sorgte er für die Wiederbelebung des Nicolaimarkt als Salzburger Christkindlmarkt am Domplatz in der Salzburger Altstadt (1977), der Georgikirchweih (1983) auf der Festung Hohensalzburg, des Metzgersprungs seit 1984 im Stiftshof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter und der Bürgergarde der Stadt Salzburg (1978).

Erwin Markl war langjähriges Vorstandsmitglied des Stadtvereines Salzburg, davon 1990 bis 1998 als Vizepräsident. 1998 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Ehrungen

Die Stadtgemeinde Salzburg hat Kommerzialrat Erwin Markl mehrfach ausgezeichnet und ihm in Anerkennung seiner Verdienste um die Erhaltung und Wiederbelebung des heimischen Brauchtums das Stadtsiegel in Silber, den Ring der Stadt Salzburg und den Bürgerbrief verliehen. 2001 erhielt er die Auszeichnung "Der Stern von Bethlehem".

Bildergalerie

Weblink

Quellen