Stiftshof St. Peter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Sechsseitiger Petrusbrunnen im Stiftshof
Der Stiftshof St. Peter ist einer der vier Höfe in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in der Altstadt von der Stadt Salzburg.
Geschichte
Unter Erzabt Edmund Sinnhuber erhielt der Hof in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts seine heutige regelmäßige Gestalt.
Grabungen
Bei Grabungen im Stiftshof von St. Peter im Jahr 2010 wurden ein Seitenarm des Almkanals, der sogenannte Stiftsarm, aus dem Mittelalter und ein römisches Bodenmosaik gefunden.
Eingänge
Im Stiftshof befinden sich
- der Eingang in die Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- der Eingang in die Stiftskirche St. Peter
- der Eingang in den Stiftskeller St. Peter
Zu sehen
- Der Petersbrunnen;
- Der Ziehbrunnen St. Peter
- Eine Sonnenuhr über dem Rundbogenportal am Eingang zum Stiftshof von der Franziskanergasse kommend mit der Inschrift EASP 1686 (für Abt Edmund Sinnhuber), darüber das Stiftswappen und die Sonnenuhr mit dem hl. Benedikt;
Veranstaltungen
- Veranstaltungsort bei der Langen Nacht der Chöre
- Metzgersprung
Geschlossen
Im Durchgang zwischen dem Stiftshof und Hof Kolleg St. Peter befand sich eine Michael-Haydn-Gedenkstätte.
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- www.stift-sanktpeter.at