13. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 13. Februar ist der 44. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 321 (in Schaltjahren 322) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

19. Jahrhundert
1810: erreicht Anton Wallner auf der Flucht vor den Franzosen Wien
20. Jahrhundert
1910: die Salzburger Wintersport-Vereinigung veranstaltet am Gaisberg Ski- und Rodel-Wettbewerbe
1922: wird der Katholischen Preßverein in der Diözese Seckau Besitzer der Verlagsbuchhandlung Anton Pustet Buchdruckerei und Buchbinderei
1934: erreicht der Februaraufstand mit einem Tag Verspätung auch Salzburg
1941: wird Mathias Horvath von der GESTAPO verhaftet
1946: wird an alle "Normalverbraucher" auf dem Sonderabschnitt der Lebensmittelkarte je eine Zitrone ausgegeben
1948: wird nach dem Rücktritt von Martin Gassner Richard Hildmann, Bürgermeister-Stellvertreter von der Stadt Salzburg, am ÖVP-Landesparteitag zum neuen Landesparteiobmann gewählt
1953: hat das Salzburger Stadtdekanat nunmehr 14 Pfarreien: die vier Stadtpfarren Aigen, Liefering, Leopoldskroner Moos und Morzg werden aus dem Dekanat Bergheim herausgelöst und dem Stadtdekanat angegliedert
1963: wird die Hofgasteiner Berglift Gesellschaft in die Gasteiner Bergbahnen AG umgewandelt
1974: findet die erste Musikprobe der noch zu gründenden Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern statt
1981: beginnt die Thumersbacher Heimatbühne mit der Premiere von "Der Schrecken der Saison"
1997: Gründung der Amateursportvereinigung ASKÖ Taxham als inoffizieller Nachfolger des FC Salzburg
21. Jahrhundert
2002: erringt Biathlet Wolfgang Perner mit Bronze beim 10-km-Rennen in Soldier Hollow (USA) die erste olympische Biathlon-Medaille für Österreich
2005: gewinnt bei der Landwirtschaftskammerwahl der Salzburger Bauernbund 24 von 28 Mandaten
2009:
... wird Domdechant Matthäus Appesbacher zum Apostolischen Protonotar ernannt
... erhält Anton K. Bucek, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens Salzburg W. A. Mozart, den Berufstitel eines Kommerzialrates verliehen
2010: missachtet ein 32-jähriger Snowboarder aus St. Johann im Pongau die Pistensperre und kommt gegen 22 Uhr unter eine Pistenraumpe; er ist sofort tot
2013: in der Nacht vom 13. auf 14. Februar war ein Meteor am Salzburger Himmel zu sehen gewesen
2018: wird Marcel Hirscher bei den Olympischen Winterspiele 2018 in PyoengChang (Südkorea) Olympiasieger in der Alpinen Kombination
2021: werden von den Messinstrumenten des Observatoriums Sonnblick um 18:30 Uhr -25,6 °C bei Windspitzen von 56 km/h registriert - die bisher tiefste Temperatur des Winters gemessen zwischen 18 und 06 Uhr

Geboren

16. Jahrhundert
1586: Paris Graf von Lodron auf Schloss Castelnuovo di Noarna bei Rovereto, Trentino, Italien, Fürsterzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
1722: Alexander Franz Joseph Graf Engl in Füssen, Schwaben, erster Bischof des Bistums Leoben
1773: Joseph Struber in Stegenwald in Werfen, heldenhafter Verteidiger von Salzburg am Pass Lueg
1799: Valentin Mathias Gruber in Hofgastein, Priester
19. Jahrhundert
1843: Johann Jäger in Filzmoos-Neuberg, Vierthalbauer und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Filzmoos
1853: Franz Xaver Späth in der Stadt Salzburg, Salzburger Bürgermeister
1878: Heinrich Ferdinand im Toskanatrakt in der Stadt Salzburg, Sohn von Alice von Bourbon-Parma und Ferdinand IV. von Toskana
1890: Hermann Anton Hinterstoisser in Wien, Dr. med., Primar des Werksspitals der Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Karwin Trzynietz AG in Teschen
20. Jahrhundert
1909: Lothar Pretzell in Dübzow (Pommern),deutscher Kunsthistoriker und in der NS-Zeit Leiter des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
1910: Johannes Rothe in Chemnitz, Priester
1919: Max Kaindl-Hönig in Grünburg, Oberösterreich, langjähriger Leiter des Kulturressorts der Salzburger Nachrichten
1926: Walter Jentsch, Facharzt für Dermatologie, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
1928: Bartholomäus Brötzner, Ringer des A.C. Wals
1930: Erwin Maria Markl, Kommerzialrat, verdienter Salzburger Wirtschaftstreibender
1934: Michael Schmolke in Gleiwitz, polnisch Gliwice, Oberschlesien, Univ.-Prof. Dr., emeritierter Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg
1941:
... Gerhard Steininger in Wien, Journalist und René-Marcic-Preisträger
... Karlheinz Schönswetter in Wien, Künstler
1949: Florian Radauer senior in Thalgau, Landwirt, Musiker und Holzschnitzer
1953: Sergej Kapustin, russischer Eishockeyspieler beim Salzburger Eissportclub 1987/88
1964:
... Peter Burgstaller, Fußballspieler und Eventmanager
... Susanne Gaderer, Redakteurin (ORF III) im ORF-Landesstudio Salzburg
1970: Martina Berthold, Politikerin
1974: Josef Johann Pletzer in Wörgl, Pfarrer von Maxglan und Pfarrprovisor von Taxham
1995: Michael Brandner, Fußballspieler beim FC Liefering
1997: Stefan Peric, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

16. Jahrhundert
1535: Kilian Püttricher in Leibnitz, Steiermark, Abt von St. Peter
17. Jahrhundert
1666: Cölestin Propst in Andechs, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Andechs
18. Jahrhundert
1704: Franz Kaspar von Stadion, Bischof von Lavant
1733: Albert Öfferl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1855: Matthäus Gruber in Bruck im Pinzgau, Gaferlbauer und Komponist geistlicher Volkslieder
1875: Josef Valentin Stieger, Dr., österreichischer Jurist und Salzburger Gemeinde- und Landespolitiker
20. Jahrhundert
1930: Anton Faistauer in Wien, Maler der österreichischen Moderne
21. Jahrhundert
2021: Ingeborg Neureiter, Schulrätin

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Fröhliche Armut ist Reichtum ohne Gut.
Bauernregel
Dreht zwei Mal sich der Wetterhahn, so zeigt er Sturm und Regen an.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 13. Februar vor ...

... 436 Jahren
wird der spätere Fürsterzbischof von Salzburg, Paris Graf von Lodron, geboren
... 356 Jahren
stirbt Cölestin Propst in Andechs, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters Andechs
... 249 Jahren
kommt Joseph Struber, heldenhafter Verteidiger von Salzburg am Pass Lueg, zur Welt
... 212 Jahren
erreicht Anton Wallner auf der Flucht vor den Franzosen Wien
... 169 Jahren
kommt der spätere Salzburger Bürgermeister Franz Xaver Späth in der Stadt Salzburg zur Welt
... 112 Jahren
veranstaltet die Salzburger Wintersport-Vereinigung am Gaisberg Ski- und Rodel-Wettbewerbe
... 59 Jahren
wird die Hofgasteiner Berglift Gesellschaft in die Gasteiner Bergbahnen AG umgewandelt
... 25 Jahren
kommt es zur Gründung der Amateursportvereinigung ASKÖ Taxham als inoffizieller Nachfolger des FC Salzburg
... 13 Jahren
wird Domdechant Matthäus Appesbacher zum Apostolischen Protonotar ernannt
... 9 Jahren
ist in der Nacht vom 13. auf 14. Februar ein Meteor am Salzburger Himmel zu sehen
... 1 Jahren
werden von den Messinstrumenten des Observatoriums Sonnblick um 18:30 Uhr -25,6 °C bei Windspitzen von 56 km/h registriert - die bisher tiefste Temperatur des Winters gemessen zwischen 18 und 06 Uhr

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 13. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks