Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern
Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern | |
---|---|
Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern | |
Kapellmeister: | Josef Buchner |
Obmann: | Siegfried Kornbichler |
Stabfüher: | Rupert Wimmer |
Ehrenkapellmeister: | Hans Egger |
Website: | www.tmkmichaelbuern.at |
Gründung: | 1870 |
Besetzung | |
Querflöte: | 6 Personen |
Klarinette: | 8 Personen |
Flügelhorn: | 8 Personen |
Trompete: | 5 Personen |
Horn: | 5 Personen |
Posaune: | 4 Personen |
Tenorhorn: | 8 Personen |
Bass: | 5 Personen |
Schlagwerk: | 6 Personen |
Marketenderinnen: | 2 Personen |
Die Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern ist eine Musikkapelle in der Gemeinde Dorfbeuern im nördlichen Flachgau.
Geschichte
Auszug aus der Chronik der TMK Michaelbeuern
Das älteste uns überlieferte Datum für den Bestand einer Musikkapelle in Michaelbeuern ist das Jahr 1870. Der Kapellmeister dieser "Urkapelle" war ein gewisser Georg Friedl aus Michaelbeuern. Geboren wurde er 1856 am Stoibergut in Oberlielon. Sein Geburtshaus steht übrigens heute noch im Originalzustand von damals, wie uns vorliegende Fotos beweisen. Seine Kinder- und Jugendzeit verbrachte er im Elternhaus. Die Musikkapelle von damals spielte, ebenso wie heute, auf einer Vielzahl von Veteranen- und Feuerwehrfesten. Auch auf verschiedensten Hochzeitsfotos der damaligen Zeit ist die Musikkapelle abgebildet. Das zeigt deutlich, welch hohen Stellenwert damals ein Musiker hatte.
Aufgrund des beginnenden Zweiten Weltkrieges war während der Zeit von 1939 bis 1945 jedoch kein geordneter Musikbetrieb möglich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zaghafte Versuche unternommen, den Musikbetrieb wieder aufzunehmen. Aufgrund interner Querelen hörte sich der Musikbetrieb 1953 endgültig auf. Von 1953 bis 1974 gab es in der Gemeinde Dorfbeuern keine eigene Musikkapelle. Zu besonderen Anlässen rief man die Musikkapelle Moosdorf, die auf diese Weise jahrelang zwei Gemeinden blasmusikalisch betreute. Erste Stimmen, die von der Möglichkeit der Wiederbegründung einer eigenen Musikkapelle sprachen, gab es im Spätherbst des Jahres 1973. Bei einer Versammlung im Jänner 1974 wurde der Ankauf der erforderlichen Instrumente beschlossen. Die erste "Musikprobe" fand am 13. Februar 1974 statt. Zehn Musiker nahmen daran teil.
Rückblickend möchten hier einige Tatsachen erwähnt werden, die für die weitere Entwicklung der Kapelle entscheidend waren.
Nach etwa halbjähriger Probenzeit folgte der erste offizielle Auftritt. Anlässlich einer Betriebsfeier der Firma Sico Intarsia spielte die TMK erstmals im Gasthof Mühlfellner. Groß war die Nervosität, bescheiden das Repertoire, unterschiedlich die Stimmen der Besucher.
Am 24. November 1974 fand die Gründungsversammlung der TMK Michaelbeuern statt. Es wurde beschlossen, im Dezember 1974 eine Sammelaktion durchzuführen, um im darauffolgenden Jahr die Einkleidung in eine Tracht vornehmen zu können. Das Sammelergebnis war überaus erfreulich und gab allen Verantwortlichen neuen Mut. Im Frühjahr 1975 folgten die entscheidenden Besprechungen und Verhandlungen über die Ausstattung der Kapelle mit einer Tracht. Landesobmann Prof. Harald Dengg beriet uns in dankenswerter Weise über mögliche Trachtenformen. Dann war es soweit: Als 38. Musikkapelle des Flachgaus stellte sich am 1. Mai 1975 die neue Musikkapelle Michaelbeuern in ihrer Tracht vor.
Wichtige Auftritte:
- Feuerwehrfest Michaelbeuern 1976
- Konzert Donauzentrum Wien 1976
- Fahrt nach Kampen, Niederlande 1977
- Landesfest Salzburg 1977
Durch die konsequente Jugendarbeit zählte die Kapelle 1978 bereits 30 Musiker. Seit 1982 spielt die TMK Michaelbeuern alljährlich ein Cäciliakonzert – steter Höhepunkt und Abschluss der Jahresarbeit.
Die Probenarbeit fand 15 Jahre lang in einem Klassenraum der Volksschule Michaelbeuern statt, ehe 1989 das wunderschöne neue Probenlokal im Mehrzweckhaus der Gemeinde Dorfbeuern bezogen werden konnte. Unter der fachmännischen Anleitung von Friedrich Scharl jun. wurden von allen Musikern in Eigenarbeit mehr als tausend Holzteile eingebaut, Installationsarbeiten durchgeführt und Boden- und Wandteppiche verlegt.
Im Februar 1990 wurde Kapellmeister Hans Egger zum Bezirksobmann der 40 Flachgauer Blasmusikkapellen gewählt und übte dieses Amt bis 1996 aus. 1990 beteiligte sich die TMK am Landesfest in Salzburg und marschierte mit klingendem Spiel im Viererblock mit den Musikkapellen Anthering, Berndorf bei Salzburg und Seeham durch die Landeshauptstadt. 1994 mussten die Musiker erstmals einen aktiven Musiker zum Grabe geleiten – Gründungsmitglied Josef Schießl.
Obmänner
- 1974–1984: Josef Eder
- 1984–2000: Friedrich Scharl sen.
- 2000–2005: Anton Biribauer
- seit 2005: Siegfried Kornbichler
Kapellmeister
- 1870–1939: Georg Friedl
- 1939–1953?: Ferdinand Fuchs
- 1975–1996: Hans Egger
- 1996?–2004: Johann Weiss
- seit 2004: Josef Buchner
Jugend
Das Jugendorchester unserer Musikkapelle besteht derzeit aus 20 Mitgliedern. Im Jahr 2008 wurden insgesamt 125 Stunden für Proben aufgewendet. Das Ergebnis dieser Probenarbeit können die Besucher beim "Tag der Blasmusik" und beim Cäciliakonzert hören.