1870
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1866 |
1867 |
1868 |
1869 |
1870
| 1871
| 1872
| 1873
| 1874
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1870:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird August Prinzinger Vorstand der Advokatenkammer Salzburg
- ... wird der Denggn Bildstock in Weißpriach erbaut
- ... wird der Stickler-Kasten in St. Michael im Lungau gebaut
- ... wird Franz Sales Schleindl erneut für die Lungauer Landgemeinden Abgeordneter zum Landtag
- ... errichtet der Stadt-Verschönerungsverein auf dem Kapuzinerberg die Stadtaussicht und die Bayerische Aussicht am Kapuzinerberg
- ... wird Joseph Matthias Dum Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
- ... legt Karl Hoch in Graz seine Lehramtsprüfung ab
- ... erhält der Schauspieler Alexander Girardi sein erstes Engagement am Salzburger Stadttheater
- ... geben Naturkatastrophen den Anlass zum Beginn der Wildbach- und Lawinenverbauung in Salzburg
- ... beginnen die Regulierungsarbeiten am Oberlauf von Enns und Mur
- ... wird zur Förderung der musikalischen Talente die Internationale Stiftung Mozarteum gegründet
- ... übernimmt der Maler Jost Schiffmann die Leitung des Museum Carolino Augusteums
- ... existieren in der Stadt Salzburg 54 Torfmoore mit einer Gesamtfläche von 2 880 Hektar
- ... wird das erste Seebad in Mattsee gebaut
- ... errichtet die Gemeinde Oberndorf ein neues Krankenhaus
- ... erwirbt Oberstleutnant Ferdinand Ritter Eißler von Ehrenwarth das Marketenderschlössl
- ... wird die Private Mädchen-Volksschule Zell am See der Barmherzigen Schwestern eröffnet
- ... wird die Bäckerkapelle in Hof bei Salzburg errichtet
- ... das Franziski-Schlössl geht in das Eigentum der Stadtgemeinde Salzburg über
Jänner
- 1. Jänner: wird das Bankhaus Spängler u. Trauner in eine Filiale der Industrie- und Commerzialbank für Oberösterreich und Salzburg umgewandelt
Februar
- 1. Februar: das Schloss Mirabell gelangt nebst anderen ärarischen Grundstücken in den Besitz der Stadtgemeinde Salzburg
März
- 20. März: der Militär Veteranenverein Saalfelden ernennt den praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang Anton Narholz zu seinem Ehrenmitglied und Vereinsarzt
April
- 5. April: kauft Reinhold Kiesel das Salzburger Verlagshaus Kiesel
- 14. April: Friedrich Baron v. Löwenstern erhält die Ehrenbürgerschaft von Hallein verliehen
Juni
- 24. Juni: findet die erste sozialdemokratische Versammlung in Salzburg statt, bei der der Referent die Ideen Ferdinand Lassalles den 400 Teilnehmern näher bringt
- 26. Juni: wird Benedikt Speckbacher zum ersten Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hallein gewählt
August
- 12. August: Karl Mauracher, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Priester geweiht
- 20. August: wird Mathias Lienbacher als Vertreter der Flach- und Tennengauer Landgemeinden in den Salzburger Landtag gewählt
Oktober
- 13. Oktober: bei der Versteigerung von Schloss Lichtenberg in Saalfelden erhält für 8.340 Gulden Dr. Adolf Ritter Weiß von Teßbach den Zuschlag
Dezember
- 1. Dezember: in Hallein eröffnet die Holzschnitzereischule[1]
- 29. Dezember: die erste Probenummer des Salzburger Volksblattes erscheint
Geboren
In diesem Jahr
- ... Ägid Binggl, Bäckermeister, Gastwirt, Bürgermeister von Tamsweg
- ... Karl Dückher Freiherr von Haßlau, Bezirkshauptmann von Tamsweg und Zell am See
- ... Hans Preimesberger, Tischler
- ... Rupert Deutschmann in Goldegg, Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg.
Jänner
- 6. Jänner: Richard Löwit in Chotebor, Tschechoslowakei, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 30. Jänner: Rupert Deutschmann in Goldegg, Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg
Februar
- 4. Februar: Otto Troyer in Steyr (OÖ.), Dr. jur., Rechtsanwalt und Politiker der DNSAP, er prägte den Namen Großglockner Hochalpenstraße
- 17. Februar: Matthias Deißl, Gemeindearzt und Ehrenbürger von Werfen
März
- 10. März: Eduard Baumgartner in Hallein, Politiker für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Bürgerschuldirektor und von 1918 bis 1934 Abgeordneter zum Salzburger Landtag
April
- 15. April: Georg Klaushofer, Feichtingbauer und Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Fuschl am See
- 20. April: Richard Metzl in Prag, Tschechoslowakei, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 1. Mai: Josef Zulehner junior in Wien, ein Salzburger Kaufmann
- 8. Mai: Alois Proschko in Schwarzbach, tschechisch Černá v Pošumaví, Böhmen, Sanitätsrat Dr. med., praktischer Arzt in der Stadt Salzburg
- 11. Mai: Irma Herz in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 1. Juli: Michael Hofinger in Steinhaus bei Wels, OÖ., Besitzer des Hotel Münchnerhofs in der Stadt Salzburg
August
- 2. August: Heinrich Kiener I., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
- 20. August: Valentin Ceconi in der Stadt Salzburg, Priester
- 27. August: August Zimmer in Maxglan, ein Salzburger Volksschullehrer und Schulleiter mehrerer Volksschulen
- 31. August: Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin, Gründerin der Montessori-Pädagogik, die auch in Salzburg in Schulen angewandt wird
September
- 2. September: Luisa Antonieta von Österreich, Tochter von Ferdinand IV. von Toskana, der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte
- 12. September: Jakob Hacksteiner in Goldegg, Bürgermeister der Gemeinde Morzg
Oktober
- 4. Oktober: Franz Laimböck , Revierförster von Flachau
- 16. Oktober: Josef Braun in Papa, Ungarn, Direktor der Hauptschule Franz-Josef-Kai in der Stadt Salzburg
- 24. Oktober: August Brunetti-Pisano, Salzburger Komponist
November
- 3. November: Georg Karosin junior in St. Martin bei Lofer, Besitzer des Salingergutes, Erzeuger landwirtschaftlicher Geräte und Gemeindevorsteher von St. Martin bei Lofer
Dezember
- 30. Dezember: Josef Kettenhuemer in Pettenbach, Bezirk Kirchdorf in OÖ., Gendarm und einer der bedeutendsten Fotografen der Geschichte Salzburgs
Gestorben
Jänner
- 27. Jänner: Jakob Thalhammer, Schulleiter der Volksschule Arnsdorf und der Volksschule Lamprechtshausen in der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen
Februar
- 10. Februar: Ernst Graf Gourcy-Droitaumont in Wien, 1860–1861 und 1869–1870 k.k. Landespräsident des Kronlands Salzburg
März
- 3. März: Julius Schilling, Autor
- 13. März: Justin Robert in Oberalm, ein aus Frankreich stammender Unternehmer, der die Marmorindustrie in Oberalm begründete
September
- 3. September: Karl Hofmann, bedeutender Alpinist aus München
- 14. September: Joseph Gerstmeyer, Landschaftsmaler
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1870 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1870"
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. November 1925, Seite 4