Stadtaussicht auf dem Kapuzinerberg

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Stadtaussicht am Kapuzinerberg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die 2019 sanierte obere Stadtaussicht.
Blick von der 2019 sanierten oberen Stadtaussicht.
Übersicht Kapuzinerberg, der blaue Punkt ist die Lage dieser Stadtaussicht.

Die obere Stadtaussicht auf dem Kapuzinerberg ist einer von mehreren Aussichtspunkten des Berges auf die Stadt Salzburg. Sie wurde im Jahr 1870 angelegt.

Geografie

Die obere Stadtaussicht auf dem Kapuzinerberg befindet sich nordöstlich des Kapuzinerklosters und ist von diesem etwa 1 000 Meter entfernt. Der Aussichtspunkt liegt etwa 200 Meter höher als das Platzl.

Die erhöhte Lage des Standpunktes erlaubt eine gute Sicht auf Teile der Altstadt. Beeinträchtigt wird diese Aussicht durch das dort eher flache Gelände, das einen weiteren Blickwinkel auf die Stadt durch den großräumig vorgelagerten Wald nur teilweise möglich macht.

Auf der Stadtaussicht befindet sich ein Triangulationspunkt der Katastervermessung.

Man erreicht diesen Aussichtspunkt entweder

Geschichte

Die Salzburger Zeitung vom 7. Juli 1870 berichtet, dass auf dem Kapuzinerberg nach dem Sieg der Franzosen über die Österreicher bei der Schlacht am Walserfeld im Dezember 1800 von der französischen Besatzungsmacht ein Feuerwerk abgebrannt wurde. Die Beschreibung deutet auf einen Aussichtspunkt im Raum der heutigen Stadtansicht hin. Dort bestand allerdings 1800 keine Aussicht. Daher ist der Bezug zur heutigen Stadtaussicht fraglich. Jedenfalls wurde von Seiten der Salzburger Bevölkerung auf die Brandgefahr hingewiesen und im Artikel heißt es "... leider verbreitete der Nordwind die sprühenden Funken im jungen Waldanflug ... Bei dieser Gelegenheit wurde ein kleines Blockhaus, dessen Grundfeste man jetzt noch wahrnimmt [Anm.: 1870] eingeäschert." Zu vermuten ist u. U. ein Feuerwerk und ein niedergebranntes Blockhaus im Bereich der heutigen Kapuzinerteiche, d. h. im Raum des heutigen Basteiweges oder in der nächsten Nähe desselben. Dort war das Abhalten eines Feuerwerkes auch wegen der damaligen Sicherheitsbedenken wahrscheinlicher. Auch ist ein Feuerwerk von der Altstadt aus hier ungleich eindrucksvoller zu beobachten.

Bereits 1866 verzeichnet ein Salzburg-Führer im Verlag Max Glonner (Seite 22; Stadtplan "E k 44") "etwas weiter hinan" eine Stadtaussicht. [1]. 1870 errichtete wohl an diesem Ort der Stadt-Verschönerungsverein auf dem Kapuzinerberg neben der oberen Stadtaussicht zwei weitere Aussichtspunkte, die sogenannte Bayerische Aussicht sowie die Aussicht des Oberen Gnigler Kavaliers - und befestigte die Wege dorthin.[2] Um 1870 wurde dort auch ein Pavillon erbaut und mit färbigen Fenstern versehen.[3]

1895 wurde die obere Stadtaussicht (sowie einst auch ein "Pavillon"), errichtet vom Stadt-Verschönerungsverein errichtet, der zur Ruhe einladet, nochmals medial hervorgehoben.[4] 2019 wurde die Stadtaussicht von der Stadt Salzburg um EUR 25.000,-- wieder Instand gesetzt.[5]

Die Aussichten im Einzelnen heute

Von der oberen Stadtaussicht auf dem Kapuzinerberg hat man - soweit der Wald diese Aussicht nicht abdeckt - eine Panoramaaussicht von Süd bis West, das heißt v.l.n.r., auf:

Weblinks

  • Lage der oberen Stadtaussicht auf SAGIS
  • ANNO, Kartographische und Schulgeographische Zeitschrift, Ausgabe 1912, Stadtplan von Salzburg: am Kapuzinerberg ist diese Aussicht eingezeichnet

Quellen

Einzelnachweise

  1. books.google.at
  2. ANNO, Salzburger Zeitung, 7. Juli 1870 sowie ANNO, Salzburger Zeitung, 8. Juli 1870
  3. ANNO, Salzburger Volksblatt, 8. Juli 1870
  4. ANNO, Salzburger Volksblatt, 20. August 1895
  5. www.salzburg24.at, 15. Oktober 2019 sowie www.stadt-salzburg.at, 16. Oktober 2019