Hof bei Salzburg
Bild aus der Gemeinde | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 19,7 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 49′ N, 13° 13′ O |
Höhe: | 739 m ü. A. |
Einwohner: | 3 608 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5322 |
Vorwahl: | 0 62 29 |
Gemeindekennziffer: | 50319 |
Gemeindeamt: | Postplattenstraße 1 5322 Hof bei Salzburg |
Offizielle Website: | www.hof.at |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Thomas Ließ (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 19 Mitglieder: 14 ÖVP, 1 Liste Hof, 4 SPÖ, 2 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 711 |
1880 | 740 |
1890 | 725 |
1900 | 686 |
1910 | 715 |
1923 | 759 |
1934 | 824 |
1939 | 850 |
1951 | 1 028 |
1961 | 1 125 |
1971 | 1 663 |
1981 | 2 158 |
1991 | 2 817 |
2001 | 3 405 |
2011 | 3 311 |
2020 | 3 608 |
Hof bei Salzburg ist eine Gemeinde im Osten des Flachgaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt etwa 15 km östlich der Landeshauptstadt Salzburg am Tor zum Salzkammergut. Das nordwestliche Ufer des Fuschlsees mit Golfplatz und Schloss Fuschl gehören noch zum Gemeindegebiet. Durch das Gemeindegebiet führt auch der Abfluss des Fuschlsees, die Fuschler Ache.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde entspricht der Ortschaft Hof bei Salzburg und umfasst die Katastralgemeinden Gitzen und Hof.
Die Ortschaft Hof bei Salzburg bestand 2011 aus den folgenden fünf Ortsteilen:
- Elsenwang 513
- Gitzen 559
- Hinterschroffenau 441
- Hof bei Salzburg 1 436
- Vorderelsenwang 362
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortsteile zum 31. Oktober 2011 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Westen Koppl, im Süden Faistenau und Ebenau, im Osten Fuschl am See, im Norden Thalgau und im Nordwesten Plainfeld.
Religionen
Die römisch-katholische Pfarrkirche ist die Pfarrkirche hl. Sebastian.
Geschichte
Die künstliche Insel im Fuschlsee ist ein Packwerkbau aus der Zeit von ca. 460-640 n. Chr.
Auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Hof lebten zur Zeit der Grundentlastung rund 730 Personen. 81 Güter, samt Äckern, Wiesen, Wald und Gewässern, waren im Eigentum von insgesamt 16 Grundherrschaften (siehe den Artikel Grundherrschaften).
Über die Namensentstehung des Ortsteils Elsenwang siehe Die erste Erwähnung des Ortsnamens Elsenwang (Hof bei Salzburg) und zur Geschichte von Hinterschroffenau siehe Das Rätsel Lodagei ist gelöst!. Informationen zur Spitzenklöppelei bietet der Artikel über das Spitzkramerhäusl.
Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[2] zu Hof bei Salzburg erweitert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Hof bei Salzburg
- Kapellen und Kirchen in Hof bei Salzburg
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Hof bei Salzburg
- Schloss Fuschl
- K. U. L. T. (Musikum)
- Baderbach-Mühle in Baderluck
Museen
Musik
Theater
Sport
Vereine
Sportvereine
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von Salzburg kommend nach Bad Ischl verlaufend führt die Wolfgangsee Straße (B 158), die allerdings im Gemeindegebiet auch Wolfgangseestraße heißt.
Siehe auch den Artikel Straßen der Gemeinde Hof bei Salzburg.
Ansässige Unternehmen
- Brauhaus Gusswerk
- Schloss Fuschl Hotel Resort Spa
- Schlossfischerei Fuschl
- Jagdhof Fuschl
- Sheraton Fuschlsee-Salzburg Hotel Jagdhof
Medizinische Versorgung
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Kindergarten Hof bei Salzburg
- Volksschule Hof bei Salzburg
- Neue Mittelschule Hof bei Salzburg
- Musikum Hof
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Hof bei Salzburg
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger der Gemeinde
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Hof bei Salzburg
Wappen
"Zum Schmunzeln: Ein heraldisches Denkmal! Der Gemeinde Hof` wurde im Jahre 1951 der neue Name `Hof bei Salzburg` verliehen.[3]
"Damals erhielt u. a. auch Henndorf den neuen Namen `Henndorf am Wallersee`. Am 28. Februar 1978 verlieh die Salzburger Landesregierung statt an die Gemeinde ´Hof bei Salzburg`, irrtümlich und damit gewissermaßen ´posthum` an die formalrechtlich seit 27 Jahren nicht mehr existierende ´Gemeinde Hof` das bekannte Wappen. Es zeigt ein Schloss mit einem Zinnenturm (Erinnerung an den Stammsitz des Geschlechtes der `Kirchbüchler`) mit den gekreuzten Pfeilen (Symbole für die St. Sebastians-Wallfahrt). Vor 1978 hatte dieser Ort nie ein Wappen, da in früheren Zeiten nur Märkte und Städte ein Wappen erhielten. Die Gemeinde ´Hof bei Salzburg` besitzt demgemäß de jure kein offiziell verliehenes Wappen. So hat wenigstens das alte ´Hof` im Nachhinein ein heraldisches Denkmal bekommen, das stellvertretend auch für ´Hof bei Salzburg` steht. Gibt es deswegen irgendwelche Probleme? Nein, sagen die Hofer"[4]
Wappenbeschreibung: Im roten Schild auf grünem Dreiberg ein silbernes Schloss mit goldenem Satteldach, an jeder Giebelseite mit einem goldenen Kreuzlein besetzt, hinter dem Dach ein silberner Zinnenturm mit goldenem Spitzdach, dahinter zwei aufwärtsgekreuzte silberne Pfeile.
Persönlichkeiten
- Renate Jeblinger, Inhaberin einer Event-Agentur
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Hof bei Salzburg
Bilder
Hof bei Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Hof bei Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
- Chronik Hof bei Salzburg (zum Lesen im Internet)
Weblinks
- "Gemeindefinanzen-Online" des Österreichischen Gemeindebundes -> Bundesland Salzburg -> Hof bei Salzburg
- Aktuelle Nachrichten aus "Hof bei Salzburg"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hof bei Salzburg"
- Digitaler Ortsplan von Hof bei Salzburg
- Josef Felber, Georg Lakner, Johann Schwaiger (Hrsg.): Chronik Hof bei Salzburg. Heimatbuch. Hof bei Salzburg, o.J. (um 1989)].
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
- ↑ LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ LGBl. Nr. 24/1951.
- ↑ Quelle Scriptor (Diskussion) 09:53, 4. Nov. 2015 (CET)
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|