24. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 24. Oktober ist der 297. (in Schaltjahren 298.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 68 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1087: weiht Erzbischof Gebhard in Projern in Kärnten eine Kirche
14. Jahrhundert
1315: wird Friedrich III. von Leibnitz einstimmig zum neuen Erzbischof gewählt
1351: wird Paul von Jägerndorf Bischof von Gurk
17. Jahrhundert
1633: heiratet der Stammvater der Schwanthaler, Hans Schwabenthaler, in der Pfarre Ried im Innkreis Catharina Oeberl aus Trostberg (Bayern)
18. Jahrhundert
1727: trifft das päpstliche Placet zur Wahl des neuen Erzbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian in Salzburg ein
1772: beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine dritte Italien-Reise, die am 13. März 1773 enden wird
19. Jahrhundert
1850: wird Maximilian Josef von Tarnóczy zum Erzbischof ernannt
1894: wird die Volksschule St. Gilgen eröffnet
20. Jahrhundert
1940: wird die Obuslinie M zum Makartplatz verlängert
1942:
... werden Ernst und Ida Löwy nach Auschwitz deportiert
... wird Alfred Schulhof nach Theresienstadt deportiert
1946: findet in Abtenau eine Pferdeausstellung statt
1953: berichten die Bezwinger des Nanga Parbat, Hermann Buhl und der St. Johanner Walter Frauenberger, im ausverkauften Salzburger Festspielhaus von ihrer Expedition; der Vortrag muss wegen großer Nachfrage wiederholt werden
1954: wird die Filialkirche St. Barbara in Tenneck von Erzbischof Rohracher geweiht
1956:
... Franz Bachler wird von Erzbischof Andreas Rohracher als Nachfolger von Jakob Reimer vom Konvent von St. Peter zum Erzabtkoadjutor mit dem Recht der Nachfolge gewählt
... Großbrand im Gutshof des Schlosses Aigen in der Stadt Salzburg
1974: erfolgt in Mondsee die Wiedergründung der ARBÖ-Ortsgruppe durch Josef Wessenmayr
21. Jahrhundert
2001: tritt Georg Griessner (ÖVP) das Amt des Landtagspräsidenten an
2014: wird zum Andenken an Leonid Stepanow ein Stolperstein verlegt
2015:
... machen sich 1 500 Flüchtlinge aus der Hauptbahnhofsgarage am Salzburger Hauptbahnhof zu Fuß zur Grenze nach Freilassing auf
... gibt die Skirennläuferin Stephanie Resch ihr Weltcupdebüt in Sölden
2018: wird Johann Gassner Bürgermeister von Taxenbach
2019: Landtagsabgeordnete a. D. Gudrun Mosler-Törnström wird mit der 'Ehrenmedaille Dr. Bruno Kreisky in Gold' ausgezeichnet

Geboren

17. Jahrhundert
1689: Werigand Kogler in Ischl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1753: Marie Elisabeth "Liserl" Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Handelsfaktor Franz Xaver Späth senior
1798: Karl Mauracher in Kapfing, Tirol, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher, der in der Rezeptionsgeschichte des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" eine Rolle spielt
19. Jahrhundert
1806: Maximilian Josef von Tarnóczy in Schwaz, Tirol, Erzbischof und Kardinal
1824: Simon Schmid in Zell am Ziller, Tirol, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1844: Josef Freiherr von Doblhoff in Wien, Schriftsteller und Denkmalschützer
1870: August Brunetti-Pisano in St. Gilgen, Salzburger Komponist
1872: Katharina Mayr in der Stadt Salzburg, die einzige Tochter des Josef Mayr, Besitzers des Hotels zum Goldnen Schiff, und Ehefrau des Karl Spängler
1874: Franz Hofer in Wien, Landesschulinspektor in Oberösterreich und Politiker der Christlichsozialen Partei Salzburg
1877: Emil Hoffmann in der Stadt Salzburg, einer der bedeutendsten Insektenforscher Österreichs
20. Jahrhundert
1900:
... Johann Gschwandner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Karl Roidmaier in Steindorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1906: Franz Tiefenbacher in Seekirchen, Bezirkskapellmeister des Flachgaues und Ehrenkapellmeister der Stadtmusik Seekirchen
1908: Herbert Mader in Radstadt, Lehrer und Nationalsozialist
1919: Walter König in Hörsching, ., Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule St. Gilgen
1925: Emmerich Remely, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
1926:
... Giuseppe Groppo in Mason, Italien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Alexander Dubina in Rowinki, Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1927: Friedrich Besl, Autor von medizinhistorischen Schriften
1933: Hans Kraemmer in Wien, österreichischer Opernsänger
1934: Gotthard Grießner, Direktor der Hauptschule Taxham
1936: Bruno Steinschaden in der Stadt Salzburg, Geiger, Professor am Mozarteum und Direktor des Salzburger Musikschulwerkes
1938: Walter Kappacher in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
1951: Johann Koblinger, Bürgermeister der Gemeinde Mühlbach am Hochkönig
1957: Walter Pfaller in St. Georgen bei Salzburg, Mag., ehemaliger Behindertensportler und heute Geschäftsführer des Landessportbüros
1962: Dana Micicoi in Timișoara, früher Temesvár und Hauptstadt des Banats, Rumänien, Cellistin der Camerata Salzburg
1985: Robert Strobl in Güssing, Fußballspieler beim SV Grödig

Gestorben

16. Jahrhundert
1579: Albrecht V. von Bayern, Herzog von Bayern
17. Jahrhundert
1651: Michael Baumann in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Bürgermeister der Stadt Salzburg
1674: Willibald Lendlin in Ochsenhausen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1807: Anton Sauter in Werfen, kurfürstlicher Rat und Pfleger in Werfen
1864: Georg Abdon Pichler in der Stadt Salzburg, Geschichtsschreiber
20. Jahrhundert
1906: Edmund Hager in Innsbruck, Tirol, Mönch der Abtei St. Peter, Prior der Herz-Jesu-Stiftung in Innsbruck und Jugendseelsorger
1912: Paul Steinwender in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist
1927: Karl Povinelli in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt in der Stadt Salzburg und Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer
1980: Felix Wuppinger, Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
21. Jahrhundert
2007: Edmund Reischl, Direktor der Volksschule Taxham
2013: Friedrich Spring, Leiter des Sozialmedizinischen Dienstes des Landes Salzburg
2018:
... Christoph Batscheider, Spielleiter, Regisseur und Dramaturg am Schauspielhaus
... Eugen Salpius, Rechtsanwalt
2018: Otto Wieser, Fotograf im Landes-Medienzentrum
2022: Gerald Schmid in Saalfelden am Steinernen Meer, wo er als akademischer Maler und Kunsterzieher lebte und arbeitete

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Wer sich verlässt aufs Erben, mag als ein Narr versterben.
Bauernregel
Wenn's im Oktober friert und schneit, bringt der Jänner milde Zeit.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. Oktober vor ...

... 936 Jahren
weiht Erzbischof Gebhard in Projern in Kärnten eine Kirche
... 708 Jahren
wird Friedrich III. von Leibnitz einstimmig zum neuen Erzbischof gewählt
... 390 Jahren
heiratet der Stammvater der Schwanthaler, Hans Schwabenthaler
... 251 Jahren
beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine dritte Italien-Reise
... 216 Jahren
stirbt der kurfürstlichen Rat und Pfleger in Werfen Anton Sauter in Werfen
... 87 Jahren
wird der Geiger und Musikpädagoge Bruno Steinschaden geboren
... 67 Jahren
wird Franz Bachler wird von Erzbischof Andreas Rohracher als Nachfolger von Jakob Reimer vom Konvent von St. Peter zum Erzabtkoadjutor mit dem Recht der Nachfolge gewählt und ein Großbrand äschert den Gutshof des Schlosses Aigen ein
... 38 Jahren
kommt Robert Strobl in Güssing zur Welt, Fußballspieler beim SV Grödig
... 16 Jahren
stirbt Edmund Reischl, Direktor der Volksschule Taxham
... 8 Jahren
machen sich 1 500 Flüchtlinge aus der Hauptbahnhofsgarage am Salzburger Hauptbahnhof zu Fuß zur Grenze nach Freilassing auf

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 24. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks