Gebhard
Gebhard, möglicherweise aus dem Geschlecht von Helffenstein[1] (* um 1020, † 15. Juli 1088) war kurzzeitig Kanzler von Kaiser Heinrich IV., wurde dann 1060 Salzburger Erzbischof und ist einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg. Im alten Kirchenkalender des Salzburger Domes wurde an Gebhard als Heiligen gedacht (sanctus gebehardus).
Leben
Gebhard stammte aus einer Familie des schwäbischen Hochadels. Nach dem Studium, wahrscheinlich in Paris, Frankreich, schlug Gebhard die geistliche Laufbahn ein. Unter Heinrich III. kam er an den Hof und hatte dann auch später zunächst als typischer Vertreter der Reichskirche ein gutes Verhältnis zum deutschen Kaiser Heinrich IV. Er war Leiter der Hofkapelle und der königlichen Kanzlei. Kurzzeitig war Gebhard sogar Kanzler des Reiches. Am 4. Mai 1055 wurde er vom Erzbischof Baldwin zum Priester geweiht. 1074 schickte er eine kleine Schar von Mönchen aus dem Benediktinerstift St. Peter nach Admont in die Steiermark und gründete dort das Benediktinerstift Admont.
1075 brach ein Streit zwischen Papst Gregor VII. und Heinrich IV. aus, in dessen Verlauf sich Gebhard klar auf die Seite des Papstes stellte. Es kam zum berühmten Gang nach Canossa 1077 durch Heinrich IV. Gebhard hatte sich mittlerweile an der Wahl des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden beteiligt, was sich die großen Spannungen zwischen Gebhard und dem König Heinrich IV. weiter verschärfte. Es kam zu Raubzügen und Plünderungen von Königstreuen in Salzburg. Zunächst konnte Gebhard sich noch wehren, dann musste er aus Salzburg nach Sachsen fliehen.
1085 ließ Heinrich IV. auf einer Reichsversammlung in Mainz Gebhard absetzen und setzte an seiner Stelle Berthold von Moosburg als neuen Salzburger Erzbischof ein. Es kam zu neuerlichen Plünderungen und einer Belagerung der Festung Hohensalzburg, die aber sich verteidigen konnte. Sie war noch von Gebhard ausgebaut und verstärkt worden. Erst im Sommer 1086 konnte Gebhard wieder nach Salzburg zurückkehren, nachdem Heinrich IV. eine schwere Niederlage gegen die Sachsen erlitten hatte.
Am 15. Juli 1088 starb Gebhard nach langem schweren Leiden auf der Festung Hohenwerfen.
Bauten
Unter der Regentschaft von Gebhard wurden errichtet:
- erste Wehranlagen der Festung Hohenwerfen
- erste Wehranlagen der Festung Hohensalzburg
- erste Wehranlagen der Burg Petersberg in Friesach (heute Kärnten)
Einzelnachweis
- ↑ Das Geschlecht der Grafen Helfenstein ist erst ab 1100 urkundlich belegt. Es bestehen aber mehrfach Versuche verschiedene Personen als Ahnherren dieses Geschlechtes namhaft zu machen, darunter auch Gebhard I.
Quelle
- Dopsch, Heinz und Hoffmann, Robert: Salzburg, die Geschichte einer Stadt, Verlag Anton Pustet, 2. aktualisierte Auflage 2008, ISBN 978-3-7025-0598-1
Vorgänger |
Salzburger Erzbischof 1060–1088 |
Nachfolger |
Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil
Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn
Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo
Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher
Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner