Theotmar I.

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theotmar († in der Schlacht bei Pressburg am 4. Juli 907) wird in der älteren Literatur meist als Dietmar I. genannt und war ein Erzbischof von Salzburg sowie Abt des Benediktinerstifts Sankt Peter im 9. Jahrhundert.

Leben

Theotmar war vermutlich ein bayrischer Adeliger und soll der Hofkapelle Ludwigs des Deutschen angehört haben. König Karlmann setzte sich persönlich dafür ein, dass Theotmar als dem vornehmsten Geistlichen Bayerns vom Papst das Pallium verliehen wurde. Theotmar sollte in der Folge eine Vermittlerrolle zwischen Papst und König Karlmann einnehmen und wurde Erzkanzler des Reiches. Doch Theotmar verfolgte allerdings eine eigenständige Politik und stand weder dem Papst noch Karlmann nahe.

Die bayrische Mission in Pannonien durch den Salzburger Erzbischof kam unter seiner Regentschaft, bedingt durch die bewegte gesamtpolitische Lage, weitgehend zum Stillstand. Gegen die immer stärker werdenden Ungarn entschloss sich Markgraf Luitpold von Bayern militärisch vorzugehen und zog mit einem großen Heer, zu dem auch das kleine Aufgebot der Salzburger mit ihrem Erzbischof an der Spitze gehörte, nach Ungarn. Das bayrische Heer erlitt dabei am 4. Juli 907 bei Pressburg eine vernichtende Niederlage, die für Bayern und dabei vor allem auch für Erzbistum Salzburg verheerende politische Folgen hatte.

Am 29. November 890 soll König Arnulf dem Salzburger Erzbischof Theotmar I. seinen Grundbesitz in Arnsdorf (Arnesdorf) bestätigt haben – diese Urkunde war aber eine Fälschung.

Quellen und Literatur

  • Dopsch, Heinz: Die Zeit der Karolinger und Ottonen. In: Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Bd.I/1, hg. von Heinz Dopsch, 2. Auflage Salzburg 1984, S. 157–228, hier S. 190–198.
Zeitfolge


Zeitfolge


Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner