Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fürsterzbischof und Primas Germaniae Andreas Jakob von Dietrichstein, Gemälde von Josef Hauzinger.
Wappen des Dietrichtsteins.

Andreas Jakob Graf Dietrichstein (* 27. Mai 1689 in Iglau, Mähren; † 5. Jänner 1753 in der Stadt Salzburg) war von 1747 bis 1753 Fürsterzbischof von Salzburg.

Leben

Andreas Graf Dietrichstein erhielt seine Priesterweihe im Alter von 30 Jahren in Salzburg. Ab 1708 zunächst Domherr, 1729 dann Domdechant und sieben Monate später Dompropst.

Er regierte von 1747 bis 1753 in Salzburg als Fürsterzbischof, wobei er erst zwei Jahre nach seiner Ernennung am 1. Juni 1749 vom Gurker Bischof Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein geweiht wurde. Das Volk brachte ihm Liebe und Achtung entgegen. So wurde vor seiner Wahl am Tor des Kapitelhauses geheftet: Die Stadt und die Gemein, will nur den Dietrichstein !

Unter Andreas Dietrichstein wurde am 6. Oktober 1750 auch die letzte bekannte Hinrichtung einer Hexe im Gebiet des heutigen Österreich vollzogen. Fürsterzbischof Andreas Jakob Graf Dietrichstein hatte eine Begnadigung von Maria Pauer abgelehnt.

Straßenwidmung

Der Fürsterzbischof ist Namensgeber der Dietrichsteinstraße im Salzburger Stadtteil Leopoldskroner Moos.

Quellen


Zeitfolge


Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner