6. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 6. Oktober ist der 279. (in Schaltjahren 280.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 86 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1265: wählt das Salzburger Domkapitel Wlodizlaus von Schlesien zum Erzbischof
17. Jahrhundert
- 1612: die erste Ehrenpforte zur Säkularfeier wird für den in die Stadt Salzburg einziehenden, neu gewählten Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems aufgestellt
- 1636: siedeln sich die Gewehrfabrikanten Klett in Ebenau an
18. Jahrhundert
- 1718: wird Bernhard Oberhauser zum Priester geweiht
- 1748: gehen die Jahrtausendfeiern vom Kloster Mondsee zu Ende
- 1750: wird unter Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein die letzte bekannte Hinrichtung einer "Hexe" im Gebiet des heutigen Österreich vollzogen: der Fürsterzbischof hatte eine Begnadigung von Maria Pauer (aus Mühldorf am Inn stammend) abgelehnt
19. Jahrhundert
- 1807: visitiert Kaiser Franz I. von Österreich in Begleitung hoher Offiziere und dem "Geschäftsleiter" von Salzburg, Graf von Aicholt, die Festung Hohensalzburg
- 1822: anlässlich des Kaisertreffens in Salzburg sehen Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland von der Terrasse des Schlammbräu-Kellers in Salzburg-Mülln dem Schifferstechen auf der Salzach zu
- 1881: zeigt sich Franz Winkelmeier, der wahrscheinlich größte Mensch der Welt, in Braunau im Innviertel erstmals der Öffentlichkeit
- 1889: gelingt Ludwig Purtscheller zusammen mit Hans Meyer die Erstbesteigung des höchsten Berges Afrikas, des Kilimandscharo
20. Jahrhundert
- 1907: wird eine provisorische Parteileitung der neuen Christlichsozialen Partei der Städte und Märkte des Kronlands Salzburg gewählt
- 1923: eröffnen Ambros und Alois Crozzoli das Cafe Mozart in der Getreidegasse
- 1926: wird Opernsänger Richard Mayr Ehrenmitglied der Staatsoper Wien
- 1929: in der Stadt Salzburg findet groß anlegte Heimwehr-Tagung statt,, bei der 9 000 Teilnehmer gezählt wurden.
- 1935: scheitert der SAK 1914 im Entscheidungsspiel um die österreichische Fußball-Amateurmeisterschaft: in Wien unterliegt der Salzburger Meister gegen den Badener AC mit 2:3 (0:2).
- 1941: wird der Abschnitt Steindorf−Attnang-Puchheim der Westbahn elektrifiziert
- 1945: beginnt im Landtagssaal der zweitägige erste Parteitag der Salzburger Kommunisten, bei dem der erste Parteivorstand der Kommunistischen Partei Salzburgs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg gewählt wird
- 1946:
- ... findet in der Stadt Salzburg das erste Nachkriegsrennen für Motorräder in Nonntal statt
- ... fahren dabei Franz Josef Binder, Ritter von Degenschild, und Helmut Krackowizer ihr erstes Motorrad-Nachkriegsrennen
- ... findet der erste Landeskongress des Salzburger Kriegsopferverbandes statt
- 1957: findet die Einweihung der neuen Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg statt
- 1958: heiratet Herbert von Karajan als 50-Jähriger in dritter Ehe die erst 19-jährige Eliette Mouret
- 1963: wird das neue Gebäude der Hauptschule Hof bei Salzburg eröffnet
- 1979:
- ... Fritz Mairhuber fängt die einzigen beiden Clepsis spectrana, die bisher in Salzburg nachgewiesen wurden
- ... wird der Neubau der Hauptschule Seekirchen eröffnet
- 1995: durch den Bau der Unterführung der Westbahn in Salzburg-Aigen kann der 49er, jetzt 7 , ab heute wieder nach Salzburg Süd als Obus durchgeführt werden
- 1999: wird der Lions Club Salzburg Amadea gegründet
21. Jahrhundert
- 2001: nehmen 70 Ärzte und 225 Mitarbeiter im hochmodernen Neubau der Chirurgie West des St. Johanns-Spitals ihre Arbeit auf
- 2016: beginnen die Österreichischen Staatsmeisterschaften für Lehrlinge in Tourismusberufen
- 2017: im Salzburg Museum beginnt eine Ausstellung ausgewählter Werke aus den letzten 25 Jahren von Lois Renner
- 2020: Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior überreicht Prälat Johann Reißmeier die Urkunde der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft
- 2022: am linken Brückenkopf der Anton-Neumayr-Brücke in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein wird ein Regenbogen-Zebrastreifen aufgebracht, der keine zwei Tage später, vermutlich in der Nacht von Freitag, den 7. Oktober auf Samstag, den 8. Oktober, bereits wieder von Unbekannten beschmiert wurde
Geboren
19. Jahrhundert
- 1812: Karl Billerhart in Brünn, Mähren, Gründer und erster Kommandant der Oberndorfer Feuerwehr
- 1839: Theresia Rieß in Goldegg, ledige Dienstmagd, nachmals verehelichte Obersamer und Schuhmachersgattin, hatte einen Sohn Rupert, mit dem eine längere Reihe von Nachkommen dieses Namens beginnt
- 1849: Ludwig Purtscheller in Wilten, Innsbruck, Tirol, Turnlehrer und Alpinist, dem im Jahr 1889 zusammen mit Hans Meyer die Erstbesteigung des höchsten Berges von Afrika, des Kilimandscharo, gelingt
- 1862: Kaspar Hausberger in Reit im Winkl, Oberbayern, Sägewerksbesitzer und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
- 1885: Ferdinand Auer in Gaißau, Unterascherbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Krispl
- 1886: Edwin Fischer in Basel, Schweiz, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1887: Eduard Bittner junior in Prag, Böhmen, Rechtsanwalt und Landwirt in Zell am See
20. Jahrhundert
- 1908: Ulrich Holzschuh in Laufen, Kapuzinerpater und Salzburger Landesschützenkurat
- 1936: Adelbert St. John, Salzburger Eishockeylegende
- 1941: Balthasar Sieberer, Domkustos des Domkapitels und Dompfarrer
- 1943: Friedhelm Frischenschlager, Bundesminister a. D.
- 1957: Josef Schrofner, Obmann des UEV Thalgau, Oberleutnant der Historischen Schützenkompanie Thalgau
- 1999: Anderson Niangbo, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
14. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1705: Johann Georg Khradt in St. Gilgen, Schulmeister der Vikariatschule und Mesner der Vikariatkirche zum hl. Ägydius in St. Gilgen
- 1750: Maria Pauer, die letzte bekannte Hexenhinrichtung im Raum des heutigen Österreich
20. Jahrhundert
- 1901: Josef Straßer senior in Wald im Pinzgau, k.k. Postmeister, Walder Wirt und Gemeindevorsteher der Gemeinde Wald im Oberpinzgau
- 1928: Josef Sigl V., Bierbrauer und Automobilrennfahrer
- 1953: Herta Sending, Dichterin
- 1967: Petrus Klotz in Wien, bedeutender Abt und erster Erzabt der Benediktiner-Abtei St. Peter
- 1982: Josef Stoitzner-Millinger, Maler
- 1998: Adolf Mangelberger, Regierungsrat Rechnungsdirektor, Leiter der Salzburger Landesbuchhaltung
21. Jahrhundert
- 2008: Christian Martin Fuchs, langjähriger Dramaturg am Salzburger Landestheater
- 2015: Alfred Nebauer, Vizepräsident der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (AK)
- 2020: Herbert Feuerstein in Erfstadt, Nordrhein-Westfalen, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Entertainer
- 2022: Peter Hohenwarter, Bürgermeister der Gemeinde Weißbach bei Lofer
- 2023: Michael Schmolke, Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Mit frischem Mut begonnen ist schon halb gewonnen.
- Bauernregel
- Warmer Oktober bringt fürwahr einen sehr kalten Februar.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 6. Oktober vor ...
- ... 758 Jahren
- wählt das Salzburger Domkapitel Wlodizlaus von Schlesien zum Erzbischof
- ... 708 Jahren
- stirbt Weichart von Polheim, Erzbischof von Salzburg
- ... 411 Jahren
- wird die erste Ehrenpforte zur Säkularfeier für den in die Stadt Salzburg einziehenden, neu gewählten Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems aufgestellt
- ... 318 Jahren
- stirbt Johann Georg Khradt in St. Gilgen, Schulmeister der Vikariatschule und Mesner der Vikariatkirche zum hl. Ägydius in St. Gilgen
- ... 273 Jahren
- wird mit Maria Pauer aus Mühldorf am Inn die letzte "Hexe" im Raum des heutigen Österreich hingerichtet
- ... 201 Jahren
- sehen anlässlich des Kaisertreffens in Salzburg Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland vom Schlammbräu-Keller in Salzburg-Mülln dem Schifferstechen auf der Salzach zu
- ... 174 Jahren
- kommt Ludwig Purtscheller zur Welt, dem 1889 zusammen mit Hans Meyer die Erstbesteigung des höchsten Berges Afrikas, des Kilimandscharo, gelingt
- ... 116 Jahren
- wird eine provisorische Parteileitung der neuen Christlichsozialen Partei der Städte und Märkte des Kronlands Salzburg gewählt
- ... 77 Jahren
- findet in der Stadt Salzburg das erste Nachkriegsrennen für Motorräder in Nonntal statt, bei dem Franz Josef Binder und Helmut Krackowizer ihr erstes Motorrad-Nachkriegsrennen fahren
- ... 28 Jahren
- kann durch den Bau der Unterführung der Westbahn in Salzburg-Aigen der 49er-Obus, jetzt 7 , wieder nach Salzburg Süd als Obus geführt werden
- ... 22 Jahren
- wird die Chirurgie West eröffnet
- ... 6 Jahren
- beginnt im Salzburg Museum eine Ausstellung ausgewählter Werke aus den letzten 25 Jahren von Lois Renner
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 6. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.