Urbankeller
Der Urbankeller im Salzburger Stadtteil Schallmoos ist ein Restaurant und Veranstaltungsort.
Geschichte
Die Liegenschaft in der Schallmooser Hauptstraße 50 mit seinen beiden Gewölben wurde erstmals 1636 urkundlich erwähnt. Von der Familie Urban, die Haus und Keller 1853 erwarben, hat er heute seinen Namen. Doch dazwischen war er von 1868 bis 1926 im Besitz der Familie Mayr, Besitzer des Gablerbräus in der Linzer Gasse und diente als Bierlager.
Im Jahre 1887 kühlte das Gablerbräu bereits Bier in den beiden Gewölben. 1926 folgte schließlich die Sternbrauerei und 1950 das Hofbräu Kaltenhausen. So ließen namhafte Salzburger Brauereien dieser Zeit ihr Bier in den Gewölben reifen.
Der Turm in der Mitte diente früher zur Lagerung für Eis und wurde folgerichtig "Eisturm" genannt. Aus dem Moor, dem "Schallmoos" wurden Eisblöcke geschlagen und mit einem Flaschenzug in das Innere des Eisturms gebracht. Auf der Rückseite an den Hängen des Kapuzinerbergs gab es Rutschen mit denen im Winter vom Berg Eisblöcken in den Eisturm transportiert wurden. Für den gesamten Teil der Stadt war der Eisturm unverzichtbar.
Aus den beiden Bierlagern, den Gewölben, entwickelten sich das Kleine Theater und das "Gewölbe im Urbankeller". Diese sind heute die Heimstätte für Live-Konzerte, Theatervorstellungen und unzählige interessante Events.
2017 wurde der Keller ab 1. März komplett umgebaut, wobei es im Juli noch zu einer Brandstiftung kam. Am 7. September 2017 wurde er wieder neu eröffnet. Hausbesitzer Daniell Porsche erzählte dabei, dass die Gaststube, die nach der Brandstiftung komplett zerstört wurde, jetzt die Feuerstube sei. Sie wurde hell und freundlich gestaltet, nur die verbrannte Decke wurde gelassen.[1]
Als erstes bio-zertifiziertes Wirtshaus der Stadt Salzburg setzt der Urbankeller bei Speisen und Getränken auf streng kontrollierte regionale Herkunft und Bioqualität. Durch den "grünen Punkt" in der Speisekarte[2] sehen die Gäste auf den ersten Blick, wenn ausgewählte Zutaten für die Gerichte in Bio-Qualität enthalten sind bzw. es sich um ein Bio-Getränk handelt.
In direkter Nachbarschaft zum kleinen theater und Rockhouse Salzburg wird heute der Urbankeller gerne für Dinner-Events, Konzerte regionaler und internationaler Künstler, Feste, Firmenfeiern, Seminare, Live-DJ-Sets sowie private Veranstaltungen genutzt.
Gewölbe
Das Gewölbe im Urbankeller ist das kulturelle Herz des Urbankellers. Für eine Vielzahl an Pop- und Rockkonzerten, volkstümliche Veranstaltungen, den Jazzclub, spannende Theatervorstellungen wie von 2006 bis 2019 die Dinner, Comedy & Crime Serie "Mord im Urbankeller" und zahlreiche weitere Veranstaltungen war und ist das Gewölbe die Heimstätte. Die unterschiedlichsten Künstler treten dort auf: Simone Klebel-Pergmann, Marwan Abado, Bernie Rothauer oder dem Majimaz-Ensemble und Duo Feminale, Rita Movsesian, Vanik Avakian und andere. Neue Künstler sind jederzeit willkommen.
Das urige Gewölbe bietet Platz für mehr als 120 Personen.
Bar im Eisturm
Im historischen Eisturm des Urbankellers befindet sich eine Design-Bar mit einer Galerie im Obergeschoss des bis unter das Dach frei einsichtigen Turms. In der Barkarte[3] und in der Weinkarte[4] finden die Gäste ein großes Spektrum an Cocktails, regionalen Qualitäts- und Bio-Bieren, österreichischen Topweinen, eine große Vielfalt an alkoholfreien Drinks und vieles mehr.
Jazzclub
Hauptartikel Jazzclub Life
Seit 1983 gibt es Jazz im Gewölbe des Urbankellers, seit 1985 werden diese Veranstaltungen vom Jazzclub Life Salzburg durchgeführt. Der Jazzclub Life Salzburg bietet Jazz in uriger Atmosphäre. Der Club gehört seit Jahren zu den Fixpunkten in Salzburgs Musikwelt. Das Reportoire reicht vom Solisten bis zur Bigband, Blues, swingendem Dixieland und modernem Jazz. Im Gewölbe des Urbankellers - vom Ellington Bassisten Jimmy Woode als einen der schönsten Jazzkeller Europas bezeichnet - kommt jeder Jazzliebhaber auf seine Kosten, denn diese Musik hat kein Alter.
Kleines Theater
Hauptartikel Kleines Theater
Das kleine theater ist seit über 30 Jahren fixer Bestandteil der Kulturszene in Salzburg. Das besondere Ambiente des Gewölbes hat sich zu einem beliebten Spielort und Impulsgeber der freien Szene entwickelt.
Die Bandbreite der Produktionen ist vielfältig: Theaterproduktionen, Kabarettprogramme, Konzerte, Jugend- und Kinderstücke. Mit seinen 150 Sitzplätzen bietet der Theaterraum ein intimes Ambiente, das es dem Zuschauer auf allen Plätzen ermöglicht, direkt am Geschehen auf der Bühne teilzuhaben.
Unter dem Motto "Genusskultur trifft Kulturgenuss" können die Gäste des Urbankellers und des kleinen theaters aus einer Reihe von Kombiangeboten von Theaterkarte, Pausengetränk und -snack bis hin zum genussvollen Theaterabend inkl. 3-Gänge Menü u.v.m. wählen.
Steinbier
Hauptartikel Steinbier
Das Steinbier wurde zur Wiedereröffnung des Urbankellers im August 2009 eingeführt. Es wird im Brauhaus Gusswerk hergestellt und wird mit ca. 12,4 Prozent Stammwürze bei einem Alkoholgehalt von 5,4 Prozent serviert. Im Oktober 2009 erreichte das Steinbier den ersten Platz beim BierIG Award.
Adresse
- Schallmooser Hauptstraße 50
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 87 08 94
- 'Telefax: (06 62) 88 02 99
Bildergalerie
Weblinks
Quellen
- Internet
- Hauschronik an der Hausfassade
- Ergänzungen des Urbankeller-Teams
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Salzburg24.at, www.salzburg24.at/news sowie Salzburger Nachrichten, www.kleinestheater.at
- ↑ www.urbankeller.com speisekarte.pdf
- ↑ getraenkekarte, pdf
- ↑ Weinkarte, pdf
- Stadt Salzburg
- Schallmoos
- Tourismus
- Tourismus (Geschichte)
- Unternehmen
- Unternehmen (Geschichte)
- Gastronomie
- Gaststätten und Restaurants
- Restaurant
- Historische Gaststätte
- Architektur
- Gebäude
- Gebäude Stadt Salzburg
- Historisches Gebäude
- Kultur und Bildung
- Kunst
- Theater
- Freizeit
- Veranstaltungsort
- Veranstaltungsort Stadt Salzburg