Simone Klebel

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plakat der Veranstaltung des 40jährigen Bühnenjubiläums 2022 der Salzburger Sängerin Simone Klebel-Pergmann.
2023 CD-Präsentation "momentn fun glik" von Simone Pergmann im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg. Von links: Renate Emminger (Moderatorin), Cristina Colombo (Mediengestalterin), Bernie Rothauer (Gitarre, Arrangement, Produzent), Simone Pergmann (Gesang, Arrangement), Elisabeth Trautwein-Heymann und Marwan Abado (Oud).
Simone Klebel-Pergmann mit Majimaz.
Simone Klebel-Pergmann 2010
Oriental Visions 9 min Video

Simone Klebel, Künstlername Simone Pergmann, ist eine Salzburger Sängerin (Mezzosopran), Stimmtrainerin, Atem- und Sonanzpädagogin und Sonanztherapeutin. Mit ihrer charismatischen Stimme zählt sie zu den besonderen Interpretinnen der Weltmusik.

Leben

Geboren im Bundesland Salzburg, aufgewachsen in Anif-Niederalm, entdeckte sie schon in ihrer Jugend ihre Liebe zum Gesang. Erste Auftritte waren zusammen mit ihrer Schwester Gerlinde Weinmüller in der Jugendband mosaik. Nach ihrer Heirat mit Georg Klebel, der ebenfalls ein vielseitiger Musiker ist, studierte sie klassischen Gesang, Theologie und Philosophie an der Universität Salzburg, Atempädagogik und Atemtherapie in München, Sonanzpädagogik, Sonanz und Musiktherapie am Bodenseeinstitut in Bregenz.

Mit außergewöhnlichen Interpretationen alter und neuer sefardischer Musik, sowie jiddischen und israelischen Liedern begeistert sie immer wieder ihr Publikum. Liederabende mit Werken jüdischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, eigene Projekte und Theaterproduktionen gehören ebenfalls zum Schaffen der vielseitigen Künstlerin. Konzerttourneen führten sie nach Spanien, Italien, in die Schweiz, nach Deutschland, Polen, die Niederlande, in die Ukraine und nach Russland. Sie hatte Auftritte bei den Bregenzer Festspielen, beim Fest zur Festspieleröffnung in Salzburg, beim International Music Festival Nei Suoni dei Luoghi in Italien und beim Festival Musiche e Danze dal Mondo in Lugano Schweiz, Sefardic Festival in Cordoba in Spanien, El Hakawaty Festival Vienna, Klezmorefestival Vienna u.v.a.m.

Sie gibt sie Konzerte mit einer Reihe anderer Künstler und Musikensembles wie Marwan Abado, Bernie Rothauer (in der Reihe Oriental Visions in Concert), mit dem Simone Pergmann Quartett, mit dem Majimaz-Ensemble, Duo Feminale oder Amida. Sie singt auch französische Chansons ebenso wie jiddischen Tango argentinischer Herkunft oder sefardische[1] und griechische Musik. Zu hören und zu sehen in Salzburg ist sie des öfteren im Urban-Keller.

Simone Pergmanns künstlerische Tätigkeit reicht weit über die konzertante hinaus. Mit Interpretationen Jüdischer Musik - schreibt Gedichte, komponiert Lieder und vertont zeitgenössische sefardische und jiddische Dichtung - zieht die Sängerin immer wieder ihr Publikum in ihren Bann.

Sie ist Gründerin und Leiterin des Ensembles Majimaz und Intendantin der jüdischen Musiktage in Salzburg. Weltweit hält die Künstlerin Workshops und Meisterklassen zum Thema "Atem & Stimme" "Von der Inspiration zur Interpretation".

Am 27. August 2022 feierte die Künstlerin in der Pfarrkirche Herrnau in der Stadt Salzburg ihr 40jähriges Bühnenjubiläum mit Marwan Abado, Robert Friedl, Bernie Rothauer, Peter Fürhapter, Georg Klebel und anderen Musikerfreunde, die sie auf ihrem musikalischen Lebensweg bisher begleitet haben.

Simone Klebel ist mit Georg verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Stadt Salzburg.

Auftritte und Programme (Auszug)

  • Argentinische Weihnacht: Diese Veranstaltung fand am Samstag, den 12. Dezember 2009 in der Halleiner Schaitbergerkirche statt. Zur Aufführung kamen Misa Criolla und Navidad Nuestra von Ariel Ramirez - Tangos und Texte lateinamerikanischer Dichter. Im Mittelpunkt dieses feierlichen Abends in der Adventzeit stand die Musik von Ariel Ramirez, der ,it seinen Werken Misa Criolla und Navidad Nuestra Weltmusikgeschichte geschrieben hat. Lateinamerikanische Rhythmen und berührende Melodien zeichnten die großartige Musik aus. Die Musikstücke wurden mit Texten lateinamerikanischer Dichter (Pablo Neruda, Gioconda Belli, Ernesto Cardenal und Dom Helder Camara), sowie argentinischem Tango umwoben. Die Mitwirkenden waren Simone Klebel-Pergmann (Idee, Gesamtkonzept, Rezitation), Musica Anima Mea (Chor und Orchester), Solisten Gerhard Erlebach (Tenor), Manfred Roider (Bassbariton) und Georg Klebel (Leitung).[2]
  • Majimaz in Concert, "Von Andalusien nach Polen", u. a. 2012 in Hallein im Ziegelstadel
  • "Auf das Leben und die Liebe", Konzert zum Internationalen Frauentag 2012 im Urbankeller, Salzburg, mit dem Simone Pergmann Quartett
  • "Peace to the world", Gospels and african songs, Texte von Martin Luther King, Nelson Mandela und Mutter Teresa, 2012, in der Pfarrkirche Anif in Anif
  • "Majimaz in concert" anlässlich der. Jüdische Musiktage 2012 in der Bibliotheksaula der Universität Salzburg
  • "Mensch ist Mensch", ein jüdisch-arabisch-österreichischer Liederabend, 2015 im Urbankeller[3]
  • 2018 und 2019 spielten die The Street Whispers auf Einladung der Künstlerin in der Stadtpfarrkirche St. Erhard in Nonntal Klezmer, bulgarische Musik, Best of Jewish Songs und Tango-Musik.
  • Im April 2022 trat sie in der Stadtpfarrkirche zum hl. Paulus in der Stadtpfarre Salzburg-St. Paul-Riedenburg in derLandeshauptstadt Salzburg zusammen mit Musikerkollegen auf

Diskografie

  • Viaje, simone pergmann and ensemble majimaz
  • Bless me Adonai, Jewish Gospels
  • Dis Moi, Michel Legrand
  • Pure, avantgarde, meditation chanting sounds, mantras, healing songs
  • Du Feminale Friendship
  • L´Cha Dodi (single), special
  • Majimaz, shalom salam
  • Momentn fun glik

Siehe auch

Quelle

Einzelnachweise