Russische Föderation

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Russland)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landkarte.

Die Russische Föderation, allgemein als Russland bezeichnet, ist ein Staat in Osteuropa und Nordasien.

Geografie

Russland ist nach Fläche und Bevölkerung, auch wenn nur der europäische Teil betrachtet wird, der größte Staat Europas, und der Fläche nach der größte Staat der Erde (17 075 400 km², davon in Europa 3 952 550 km² [23 %], in Asien 13 122 850 km² [77 %]); mehr als 144 Mio. Einwohner (2019), davon mehr als 100 Mio. im europäischen Teil.

Geschichte

Die Russische Föderation ist der größte und bedeutendste der Nachfolgestaaten der Sowjetunion (UdSSR, deutsch Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik), die 1991 durch den Zerfall der Sowjetunion in ihre 15 Sowjetrepubliken entstanden (die anderen Nachfolgestaaten sind Weißrussland, die Ukraine, die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland, Republik Moldau, die Kaukasusrepubliken Georgien, Armenien und Aserbaidschan und die zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan und Tadschikistan).

Die 1917 gegründete Sowjetunion setzte wiederum das Russische Reich (Zarenreich) fort, zu dem auch noch der Großteil Polens und Finnland gehörten. Sie siegte im Zweiten Weltkrieg über Hitler-Deutschland und machte Polen, die Deutsche Demokratische Republik, die Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien und Rumänien zu Satellitenstaaten, denen sie ihr kommunistisches System aufzwang. Neben den USA war sie die zweite Supermacht.

Am 24. Februar 2022 begann um 04:00 Uhr in der Früh der militärische Angriff von Russland auf die Ukraine, was zu weltweiter Bestürzung und Sanktionen gegen Russland führt.Bereits 2014 hatte Russland die Halbinsel Krim annektiert, die zur Ukraine gehört.

Salzburgbezüge

Wirtschaftliche Bezüge

  • Die russischen Touristen hatten um 2000 auch das Land Salzburg entdeckt, besonders die Wintersportorte[1].
  • Salzburg bewarb sich 2007 erfolglos um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014 und unterlag dem russischen Sotschi am Schwarzen Meer.

Geschichtliche Bezüge

Im historischen Bewusstsein verankert sind die kriegerischen Auseinandersetzungen, die auch Salzburger nach Russland führten.

Sport

  • 1907 fand die Rallye Peking - Paris im Automobil statt, die zu einem großen Teil über russisches Territorium führte. Zwei Seekirchner waren 2010 mit einem Oldtimer bei einer nostalgischen Erinnerungsrallye an diese Veranstaltung dabei.
  • 1957 fuhren die Salzburger Inge und Edi Kranawetvogl und Erwin Lechner beim internationalen Geländerennen in Riga (Lettland, damals UdSSR), mit. Teamchef war Ernst Kronreif.
  • 1974 gewann das Motorenwerk KTM (mit Salzburger Wurzeln, siehe Ernst Kronreif) den ersten Weltmeistertitel im Motocross in der 250-cm³-Klasse mit dem Russen Gennadij Moiseev aus (damals) Leningrad (heute St. Petersburg) als Fahrer. Weitere Weltmeisterschaftstitel mit Moiseev folgten.

Russen in Salzburg

Weiterführend

Für Informationen zu Russische Föderation, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

  • Wikipedia (Grunddaten)
  • Salzburgwiki-Beiträge

Einzelnachweise