24. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 24. Februar ist der 55. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 310 (in Schaltjahren 311) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1386: wird erstmals Waging am See, das zur Benediktinerinnenabtei Nonnberg gehört, als Markt urkundlich erwähnt
15. Jahrhundert
- 1438: wird Silvester Pflieger zum Bischof von Chiemsee ernannt
16. Jahrhundert
- 1524: Philipp Renner wird als Koadjutor von Leonhard Peurl, Bischof von Lavant, bestellt
17. Jahrhundert
- 1613: wird Ulrich Hofbauer zum Administrator der Benediktinerabtei Michaelbeuern ernannt
- 1636: beendet Johann Graf Plaz seine Tätigkeit als Pfleger der Herrschaft Gmünd
19. Jahrhundert
- 1840: Georg Poschacher, Postmeister und Bierbrauer in Zell am See sowie späterer Bürgermeister dieses Ortes, heiratet in zweiter Ehe die 29-jährige Gertraud Kreuzsaler
20. Jahrhundert
- 1939: brennt das Hotel Gaisbergspitze auf dem Gaisberg-Plateau ab
- 1942: wird Rudolf Smolik von der GESTAPO verhaftet
- 1946:
- ... veranstaltet die Pfarrgemeinde Morzg eine Feier für ihre Heimgekehrten
- ... besiegt Austria Salzburg auswärts die SV Ried mit 6:0, der SSK verliert bei Hertha Wels 2:6 nach 2:0-Führung und der UFC trennt sich in Braunau vom SV Braunau 4:4
- 1954: wird trotz zahlreicher Proteste das Projekt "Mississippi-Dampfer" von Architekt Josef Becvar in der Stadt Salzburg am Ferdinand-Hanusch-Platz baubehördlich genehmigt
- 1963: wird in Alt-Maxglan ein großes Aperschnalzen bayerischer und salzburgischer Passen veranstaltet
- 1985: findet die achte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
- 1999: erhält der Unternehmer Willibald Gmeinhart den Ring der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2007: holt Michaela Kirchgasser mit dem Riesentorlauf in Sierra Nevada (ESP) ihren ersten Weltcupsieg
- 2008: gewinnt Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer, in Zakopane (POL) seinen ersten Weltcupbewerb
- 2011: wird der Lions Club Salzburg Papageni gegründet
- 2010: Ankunft am Salzburg Airport W. A. Mozart von Olympiasieger Thomas Morgenstern und Wolfgang Loitzl von den Winterspielen in Vancouver, Kanada
- 2013:
- ... endet in Neukirchen am Großvenediger im Pinzgau die Hundeschlitten-WM 2013
- ... gewinnt die Skispringerin Chiara Hölzl als jüngste ÖSV Athletin der Geschichte Silber bei der Nordischen Ski-WM in Val di Fiemme (ITA)
- 2019: verliert der FC Red Bull Salzburg bei Rapid Wien mit 0:2 und erleidet damit in der 19. Runde die erste Liganiederlage
- 2021: Saharastaub ist in der Luft über dem Land Salzburg und trübt die Sicht ein; die größten Mengen Saharastaub gibt es über Ostspanien und Südfrankreich, sich von Süden ein Keil mit Saharastaub erstreckt;
- 2022: ein 21-Jähriger deutscher Skifahrer verletzt sich beim Skifahren schwer und wird in einem Waldstück an einer Piste in Saalbach-Hinterglemm gefunden, wo er noch vor dem Eintreffen des Notarztes stirbt
Geboren
17. Jahrhundert
- 1667: Johann Reichard Graf von Gallenberg, Salzburger Dompropst
- 1668: Ernst Friedrich von Someting, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1694: Bartolomeo Altomonte in Warschau, österreichischer Barockmaler
18. Jahrhundert
- 1720: Mathias Pock in Hof bei Gastein, Geodät und Schöpfer des ersten Straßenatlas von Salzburg
- 1739: Franz Joseph Wohlmuth in der Stadt Salzburg, der letzte öffentlich richtende Freimann (Scharfrichter) und Abdecker, der in Stadt und Land Salzburg tätig war
- 1799: Leopold Friedrich Graf Stolberg in Eutin, Deutschland, Kreishauptmann des Salzachkreises
19. Jahrhundert
- 1833: Eduard Graf Taaffe in Wien, Landespräsident des Kronlandes Salzburg
- 1851: Johann Moises, Bürgermeister von Taxenbach
- 1856: Josef Fuchs in Seekirchen, Priester
- 1878: Korbinian Jungwirth, Geistlicher, Prior von St. Peter
- 1884:
- ... Josef Stoitzner in Wien, Maler
- ... Alfred Tietze in Troplowitz, polnisch Opawica, Schlesien, Konsistorialrat, Studienrat, römisch-katholischer Religionsprofessor und erzbischöflicher Inspektor für den katholischen Reiligionsunterricht an Mittelschulen
- 1898: Sighart Wuppinger in Hallwang-Berg, Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Priester, insbesondere Pfarrer der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan
20. Jahrhundert
- 1911: Fritz Walcher, Motorradrennfahrer
- 1940: Hartmut Frischenschlager in der Stadt Salzburg; Salzburger Landesbeamter
- 1964: Martin Behr in Graz, Redakteur der Salzburger Nachrichten
- 1967: Robert Brötzner, ehemaliger Obmann der Schnalzergruppe und ehemaliger österreichischer Mannschaftsmeister im Ringen
- 1969: Roland Schönegger in der Stadt Salzburg, Servicemann im alpinen Ski-Weltcup
- 1977: Stefan Veigl, Journalist
- 1992: Martina Jöbstl in Zell am See, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
21. Jahrhundert
- 2000: Tobias Anselm, Fußballspieler beim FC Liefering
- 2004: Victoria Bürgler, Skirennläuferin
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1657: Johanna Gräfin Lodron auf dem Nonnberg in der Stadt Salzburg, 74. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 1678: Anselm Schlager, Professor am Benediktinergymnasium und an der Benediktineruniversität in Salzburg
18. Jahrhundert
- 1770: Candidus Werle, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1817: Johann Evangelist Hofer in der Stadt Salzburg, Theologe, Philologe und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1906: Jakob Schattauer senior in Dienten, Stöcklwirt und Gemeindevorsteher von Dienten
- 1938:
- ... Franz Schmidhammer in Murcia (Spanien), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Walter Hintschich in Spanien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1942: Friedrich Gehmacher in der Stadt Salzburg, Hofrat, Mitbegründer der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde und der Salzburger Festspiele
- 1943: Erwin Kerber in der Stadt Salzburg, Direktor der Salzburger Festspiele und Intendant des Salzburger Landestheaters
- 1957: Konrad Lindenthaler in der Stadt Salzburg, Regierungsrat, Professor, Volksschullehrer und Bezirksschulinspektor für Salzburg und Hallein
- 1960: Franz Stengl in der Stadt Salzburg, Gerichtssekretär und ein Salzburger Motorsportpionier
- 1969: Georg Brendel in Neumarkt, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
- 1998: Lucas Suppin in der Stadt Salzburg, akademischer Maler und kritischer Kopf
21. Jahrhundert
- 2018: Sebastian Huber, Bürgermeister von Werfenweng
- 2022: Stefanie Kronberger-Schweigl, Vizebürgermeisterin von Bürmoos
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 24. Februar vor ...
- ... 637 Jahren
- wird erstmals Waging am See als Markt urkundlich erwähnt
- ... 585 Jahren
- wird Silvester Pflieger zum Bischof von Chiemsee ernannt
- ... 499 Jahren
- wird Philipp Renner als Koadjutor von Leonhard Peurl, Bischof von Lavant, bestellt
- ... 387 Jahren
- beendet Johann Graf Plaz seine Tätigkeit als Pfleger der Herrschaft Gmünd
- ... 303 Jahren
- kommt Mathias Pock in Hof bei Gastein, Geodät und Schöpfer des ersten Straßenatlas von Salzburg, zur Welt
- ... 284 Jahren
- kommt Franz Joseph Wohlmuth in de Stadt Salzburg, der letzte öffentlich richtende Freimann (Scharfrichter) und Abdecker, der in Stadt und Land Salzburg tätig war, zur Welt
- ... 190 Jahren
- wird Eduard Graf Taaffe, Landespräsident des Kronlandes Salzburg, geboren
- ... 125 Jahren
- kommt der Geistliche Rat Pater Sighart Wuppinger in Hallwang-Berg zur Welt
- ... 84 Jahren
- brennt das Hotel Gaisbergspitze auf dem Gaisberg-Plateau ab
- ... 69 Jahren
- wird das Projekt "Mississippi-Dampfer" in der Stadt Salzburg am Ferdinand-Hanusch-Platz baubehördlich genehmigt
- ... 16 Jahren
- holt Michaela Kirchgasser mit dem Riesentorlauf in Sierra Nevada (ESP) ihren ersten Weltcupsieg
- ... 4 Jahren
- verliert der FC Red Bull Salzburg bei Rapid Wien mit 0:2 und erleidet damit in der 19. Runde die erste Liganiederlage
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 24. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.