26. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 26. Februar ist der 57. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 308 (in Schaltjahren 309) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1291: ernennt der Papst Heinrich von Helfenberg zum Bischof von Lavant
16. Jahrhundert
- 1535: der Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg wird Kardinalbischof des italienischen Bistums Albano (bei Rom)
18. Jahrhundert
- 1745: werden bei einem Einbruch in die Antoniuskapelle in Söllheim zahlreiche wertvolle Gegenstände gestohlen
19. Jahrhundert
- 1805: der Schulleiter der Vikariatsschule Tobias Schattauer heiratet Katharina, geborene Lettner
- 1898: erscheinen erstmals Illustrationen von Alfred Kubin in der Kneippzeitung des Salzburger Turnvereins
20. Jahrhundert
- 1921: in Maishofen im Mitterpinzgau wird der Rinderzuchtverband Salzburg gegründet
- 1934:
- ... verlässt der Salzburger Rumpflandtag mit einem Ermächtigungsgesetz für die Landesregierung den Boden der Landesverfassung
- ... der christlichsoziale Politiker Josef Knosp wird Landesrat
- 1946:
- ... wird über Wilhelm Furtwängler ein Auftrittsverbot in Österreich verhängt, da er als Aushängeschild der nationalsozialistischen Kulturpolitik galt; erst im Dezember 1946 werden die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen zurückgenommen
- ... trifft eine Delegation russischer Gewerkschafter aus Linz kommend in der Stadt Salzburg ein
- 1950: findet ein Motorrad-Skijöring in Bruck an der Großglocknerstraße statt
- 1954: wird mit den Bauarbeiten für das neue Hotel "Winkler" in der Salzburger Neustadt an der Ecke Franz-Josef-Straße/Faberstraße begonnen
- 1955:
- ... beginnen die Salzburger Nachrichten als erste österreichische Tageszeitung mit dem täglichen Abdruck des Programms des "Deutschen Fernsehens"
- ... wird der USC Goldegg gegründet, der den 1954 gegründeten reinen Fußballclub ablöst
- 1989: offizielle Amtseinführung von Erzbischof Georg Eder durch seinen Vorgänger Karl Berg
- 1994: gewinnt Elfriede Eder Silber im Olympiaslalom von Hafjell (NOR)
- 1999: gewinnen Michail Botwinow und Alois Stadlober mit der Langlauf-Staffel Gold bei der WM in Ramsau, Steiermark
21. Jahrhundert
- 2000: wird Georg Streitberger Junioren-Weltmeister im Riesentorlauf in Stoneham, Québec (CAN)
- 2004: bekommt Salzburg TV eine neue Eigentümerstruktur: die Wirtschaftskammer Salzburg und andere übernehmen 95% der Anteile
- 2006: gewinnt Langläufer Michail Botwinow bei den Olympischen Winterspielen in Turin (ITA) in seinem letzten Rennen Bronze über 50 km
- 2010:
- ... zerstören Vandalen fünf Garnituren der Berchtesgadener Land Bahn
- ... wird Fritz Hochleitner bei der 8. Österreichischen Staatsmeisterschaft der Hirschrufer österreichischer Meister
- ... findet im Rockhouse das dritte Rock & Blues Power Festival statt
- 2011: holt Biathlet Tobias Eberhard Gold bei der EM in Ridaun, Kombinierer Felix Gottwald Bronze - seine 16. Medaille - bei der WM in Oslo
- 2015: gewinnt Bernhard Gruber als erster Österreicher WM-Gold bei einem Einzelevent der Nordischen Kombinierer im schwedischen Falun
- 2018:
- ... wird das Gendarmerie-Museum in Bergheim eröffnet
- ... mit -25,2 °C in St. Michael im Lungau in den frühen Morgenstunden war die Nacht von Sonntag auf Montag die bislang kälteste Nacht des Jahres im Land Salzburg
Geboren
18. Jahrhundert
- 1738: Franz Josef Auer in Köstendorf; Metallurg und Landschaftskanzlist
19. Jahrhundert
- 1808: Peter Paul Rainer in Hallein, Geistlicher Rat Monsignore, k. k. Pastoral-Professor und langjähriger Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg
- 1826: Mathilde Baronin Gyllenstorm in Wien, Stifterin des Aigner Friedhofs
- 1875: Josef Gschwandtner in Pfarrwerfen, Oberhagenbauer und in der Zwischenkriegszeit Bürgermeister der Landgemeinde Werfen
- 1876: Rudolf Friedländer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1896: Hugo Singer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1899: Hilde Heger in St. Johann im Pongau, eine der bedeutendsten bildenden Künstlerinnen Salzburgs
20. Jahrhundert
- 1906: Roman Premm, Direktor des Mädchenlyzeums Salzburg in der Stadt Salzburg-Nonntal
- 1924: Benedikt Scheffer in Altenmarkt im Pongau, Pionier des Pongauer Fremdenverkehrs
- 1935: Hans Kettl, Vorstandsdirektor der SAFE und Gemeinderat
- 1937:
- ... Werner Mahringer, Prof. h. c. Dr., Leiter i. R. der Wetterdienststelle Salzburg
- ... Alfred Satzinger, Justizbeamter am Bezirksgericht Zell am See und Präsident des FC Zell am See
- 1941: Gernot Friedel in Klagenfurt, Regisseur
- 1943: Gottfried Salzmann, Künstler
- 1954: Dieter Heidecker, Generalstabsoffizier
- 1955: Andreas Maislinger in St. Georgen bei Salzburg, Historiker und Politikwissenschaftler
- 1958: Romana Rotschopf in Wien, Beamtin und Publizistin
- 1993: Emre Uygur, Fußballspieler beim FC Liefering
- 1996: Ina Forchthammer, Skibergsteigerin
Gestorben
15. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1713: Franz Streitperger, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
19. Jahrhundert
- 1801: Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg in St. Gilgen, Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl
- 1802: Gertraud Fürstaller in Bramberg am Wildkogel, Ehefrau und Witwe des Geografen Joseph Fürstaller
- 1824: Anton Brandstätter in der Gemeinde Gnigl, Bezirksarzt
- 1892: Josef Salzmann, Bürgermeister von Zell am See
20. Jahrhundert
- 1913: Nicolaus Gaertner in Rapallo, Ligurien, Italien, eine Thalgauer Unternehmerpersönlichkeit
- 1971: Franz Caracciolo Kocher in St. Martin bei Lofer, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Ramingstein, Saalfelden und St. Martin bei Lofer
- 1972: Rupert Mayr, Volksschullehrer
- 1982: Roland von Bohr in München, Bildhauer
- 1994: Leopold Kohr in Gloucester, England, Dr., Nationalökonom, Jurist und Philosoph
21. Jahrhundert
- 2008: Johann Giglmaier in Salzburg, Pfarrer und Ehrenbürger von Flachau
- 2021: Katharina Oberrater, Geschäftsfrau und Mitbegründerin der Baufirma Oberrater
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 26. Februar vor ...
- ... 732 Jahren
- ernennt der Papst Heinrich von Helfenberg zum Bischof von Lavant
- ... 488 Jahren
- wird der Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg Kardinalbischof des italienischen Bistums Albano (bei Rom)
- ... 278 Jahren
- werden bei einem Einbruch in die Antoniuskapelle in Söllheim zahlreiche wertvolle Gegenstände gestohlen
- ... 222 Jahren
- stirbt Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, Ehemann von Nannerl Mozart
- ... 131 Jahren
- stirbt Josef Salzmann, Altbürgermeister von Zell am See
- ... 102 Jahren
- wird in Maishofen im Mitterpinzgau der Rinderzuchtverband Salzburg gegründet
- ... 77 Jahren
- wird über Wilhelm Furtwängler ein Auftrittsverbot in Österreich verhängt, da er als Aushängeschild der nationalsozialistischen Kulturpolitik galt
- ... 34 Jahren
- findet die offizielle Amtseinführung von Erzbischof Georg Eder durch seinen Vorgänger Karl Berg statt
- ... 29 Jahren
- stirbt der Nationalökonom, Jurist und Philosoph Dr. Leopold Kohr und gewinnt Elfriede Eder Silber im Olympiaslalom von Hafjell (NOR)
- ... 17 Jahren
- gewinnt Langläufer Michail Botwinow bei den Olympischen Winterspielen in Turin (ITA) in seinem letzten Rennen Bronze über 50 km
- ... 5 Jahren
- eröffnet das Gendarmerie-Museum in Bergheim und mit -25,2 °C in St. Michael im Lungau war es die bislang kälteste Nacht des Jahres im Land Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:
Seiten, die auf 26. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.