1805
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er
| 1820er
| 1830er
| ►
◄◄ |
◄ |
1801 |
1802 |
1803 |
1804 |
1805
| 1806
| 1807
| 1808
| 1809
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1805:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Allerseelenkirche geschlossen
- ... wird die Volksschule Söllheim geschlossen
- ... erwirbt Mathias Bayrhammer das Haus Linzer Gasse 28
- ... bringt Georg Krämer Liederbücher für Kinder und Erwachsene heraus
- ... wird das Bistum Chiemsee aufgelöst
- ... kauft Sigmund Triendl] bei der zweiten französischen Invasion, die mit einer großen Teuerung einherging, größere Mengen Getreide, das er billig an die Bevölkerung und kostenlos an die Armen abgibt, dafür wird ihm der Titel Retter in der Not verliehen
- ... wird die Tavernengerechtigkeit des Gasthofs zu den drei Kronen nach Mülln zur Krone verkauft
- ... wird die neue Pfarrkirche St. Koloman geweiht
- ... gründet Georg Hinterhuber die Apotheke "zum weißen Engel" in der Linzer Gasse Nr. 7
- ... Pater Michael Filz beginnt an der Benediktineruniversität Salzburg zu unterrichten
- ... Pater Maurus Berndl OSB übernimmt an der Benediktineruniversität Salzburg den Lehrstuhl für theoretische Philosophie
- ... wird die erste topographische Karte Salzburgs im kurfürstlichen Mappierzimmer erstellt
Jänner
- 21. Jänner: mit höchster Entscheidung wird das Pfleggericht Glanegg zu Hellbrunn aufgelassen
Februar
- 11. Februar: findet die Uraufführung von Fernand ou Les Maures von Joseph Wölfl in der "Opéra comique" in Paris, Frankreich, statt
- 26. Februar: der Schulleiter der Vikariatsschule Tobias Schattauer heiratet Katharina, geborene Lettner
Mai
- 16. Mai: brennt die Pfarrkirche Mariae Verkündigung in Grödig ab
Juni
- 2. Juni: Der Halleiner Bothe erscheint zum ersten Mal
September
- 1. September: empfängt Joachim Haspinger die Priesterweihe
- 2. September: wird Johann Abraham Hanselmann Pfarrer und Dechant von Köstendorf
- 6. September: der Bezirksarzt Anton Brandstätter erhält seine Heiratsbewilligung
- 21. September: findet die Uraufführung von La Surprise de Diane ou Le Triomphe de l'amour von Joseph Wölfl im "The King's Theatre" in London, Großbritannien, statt
Oktober
- 18. Oktober: verlässt Kurfürst Ferdinand III. von Toskana Salzburg in Richtung Wien vor den anrückenden Franzosen
- 30. Oktober: rückt der französische Marschall Bernadotte, der spätere König von Schweden, mit 39 000 Mann in Salzburg ein
November
- 1. November: rücken bayerische Truppen in Divisionsstärke (über 10 000 Mann samt Artillerie mit dreizehn Kanonen) über Bodenbühel und Kniepass auf den Pass Strub vor
Dezember
- 6. Dezember: rückt der französische Marschall Michel Ney mit 20 000 Mann und 4 200 Pferden in die Stadt Salzburg ein
- 26. Dezember: kommt durch den Frieden zu Pressburg Salzburg zum ersten Mal für kurze Zeit zum Kaisertum Österreich
Geboren
Jänner
- 12. Jänner: Joseph Freiherr von Weiß, Dr. jur., Politiker, Jurist und erster Landeshauptmann von Salzburg
März
- 2. März: Josef Valentin Stieger in Bozen, Südtirol, österreichischer Jurist und Salzburger Gemeinde- und Landespolitiker
April
- 2. April: Hans Christian Andersen in Odense auf der dänischen Insel Fünen; der berühmteste Dichter Dänemarks und Salzburg-Beschreiber
September
- 29. September: Virgil von Helmreichen zu Brunnfeld, Forscher und Entdecker
Oktober
- 2. Oktober: Josef Dürlinger in Zell am See, historischer Fachschriftsteller und Pfarrer
Dezember
Gestorben
In diesem Jahr
März
- 5. März: Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn in der Stadt Salzburg, Salzburger Staatsmann und Gelehrter und der letzte fürsterzbischöfliche Hofkanzler
April
- 20. April: Augustin Sendlhofer senior in Dienten, Mesner und Schulmeister der Volksschule Dienten
September
- 1. September: Johanna Maria Anna Elisabeth, genannt Jeanette, nur 16-jährig, das zweite Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, Schwester von W. A. Mozart
- 20. September: Carl Joseph Graf von Daun, Salzburger Domherr
Dezember
- 3. Dezember: Johann Philipp Gäng in Salzburg, Salzburger Jurist und Professor der Benediktineruniversität Salzburg
- 17. Dezember: Rupert Frauenschuh, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1805 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1805"