Volksschule Söllheim
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Volksschule Söllheim war eine Volksschule im Hallwanger Ortsteil Söllheim.
Geschichte
Die Schule in Söllheim geht auf den Mühlknecht Lorenz Enzinger zurück, der um 1680 in der Reindlmühle in Söllheim-Unteresch mit dem Unterrichten begann. Als er Mesner in der Söllheimer Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua wurde, setzte er den Schulunterricht in dem durch Johann Kaufmann Ende des 17. Jahrhunderts errichteten alten Mesnerhaus fort. Nach 1718 wurde die Schule im Haus des Bauern Oberholzer in Haubenöd weitergeführt, bis sie 1735 vom Bergheimer Pfarrer Peter Ainkhäß ins Hallwanger Mesnerhaus verlegt wurde. Ab 1754 wurde die Schule, neben der Schule in Hallwang, wieder in Söllheim abgehalten. Im November 1805 wurde sie aufgehoben. Im ehemaligen Mesner- und Schulhaus befindet sich heute das Restaurant Pfefferschiff.
Schulleiter
- 1690–1718: Lorenz Enzinger (Mesner, Schulleiter und Mühlknecht)
- 171x–17xx: R. Oberholzer (Bauer und Schulleiter in Haubenöd)
- 17xx–1735: Anton Oberholzer in Haubenöd
- 17xx-1805: Wenzl Mayr († 1805)
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 53f.
- Wagner, Karl: Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Kurfürst Ferdinand, in: MGSLK 72, 1932, S. 139
- Salzburgwiki-Artikel