Altes Mesnerhaus Söllheim

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das alte Mesnerhaus Söllheim, das auch als Schulhaus verwendet wurde.

Das alte Mesnerhaus Söllheim in der Flachgauer Gemeinde Hallwang im Ortsteil Söllheim wurde später als Gasthaus genutzt. Heute befindet sich darin das Restaurant Pfefferschiff.

Geschichte

Als im Jahre 1684 Johann Kaufmann das Gut Söllheim erwarb, erbaute dieser unter anderem auch die Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua. Doch nicht nur diese erbaute er: Er ließ den damaligen Wohnturm im Söllheimer Moor zum heutigen Barockschlössl Söllheim umbauen, renovierte das Meierhaus und baute unter anderem auch das Haus neben der Kapelle, welches um das Jahr 1892 grundlegend umgebaut wurde und seit der Renovierung Mitte des 20. Jahrhunderts den Namen Pfefferschiff trägt. Zuvor war das Gasthaus unter dem Namen Söllheimerwirt bekannt.

Ende des 17. Jahrhunderts sowie im 18. Jahrhundert diente das Gasthaus auch als Kaplanei-, Mesner- und Schulhaus. Der Mesner und Lehrer von Söllheim sowie Mühlknecht an der Reindlmühle in Söllheim-Unteresch Lorenz Enzinger hielt im Söllheimer Wirtshaus Unterricht. Die kleinen Kinder aus der Umgebung durften kommen, um etwas zu lernen. Lorenz Enzinger wurde von Johann Kaufmann eingeladen, direkt in Söllheim zu wohnen. So wechselte Enzinger seinen Wohnsitz von der Reindlmühle hinauf nach Söllheim.

Auf der Vorderfront des Hauses befindet sich ein kleines Türmchen, in dem das Wappen von Johann Kaufmann ersichtlich ist. Auch findet man auf der unter Denkmalschutz stehenden Vorderfront des Hauses eine Sonnenuhr.

Rechts neben dem Haus steht eine große, alte Trauerweide.

Bildergalerie