Anton Behacker
Hofrat Anton Behacker (* 19. Jänner 1854 in Krems, NÖ.; † 21. Dezember 1921 in der Stadt Salzburg)[1] war k. k. Landesschulinspektor in Salzburg und Erforscher der Salzburger Schulgeschichte.
Leben
Anton Behacker wurde als Sohn eines Kirchen- und Dekorationsmalers in Krems an der Donau geboren, wo er das Piaristengymnasium besuchte. Nach einer Matura studierte er in Wien Mathematik, Physik und philosophische Propädeutik und legte nach vier Jahren seine Lehrbefähigungsprüfung für Gymnasien ab. Nach vier Jahren Unterrichtstätigkeit wurde er 1888 Gymnasialprofessor am Linzer Staatsgymnasium, 1892 bereits Direktor der neu gegründeten k.k. Lehrerbildungsanstalt in Reichenberg, Böhmen. Eine mögliche Professur an der Prager Universität schlug er aus und wurde 1898/99 Landesschulinspektor für die deutschen Volks- und Bürgerschulen sowie die Lehrerbildungsanstalten in Westböhmen und Prag.
Am 1. Februar 1902 wechselte er als Landesschulinspektor nach Salzburg. Dort kümmerte er sich insbesondere um den Ausbau des Sonderschulwesens, die Einrichtung ländlicher Fortbildungsschulen sowie die Erweiterung der Bürgerschulen. Am 1. Februar 1915 trat er in den Ruhestand.
Anton Behacker war verheiratet. Der 1915 im Ersten Weltkrieg gefallene Physiker Dr. Max Behacker war sein Sohn, Hermine, die Ehefrau von Dr. Karl Schnizer, seine Tochter.
Publikationen
- Lehrbuch der Logik. Zum Gebrauche an Gymnasien und zu Selbstunterrichte. Wien 1891.
- Die wichtigsten Landesgesetze für das Volksschulwesen des Herzogthums Salzburg. Wien 1907.
- Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogthumes Salzburg außerhalb der Landeshauptstadt. Salzburg 1912.
- Nonntal, Mülln und die militärischen Volkschulen. Ein Beispiel für die Entwicklung der deutschen Schulen in Stadt und Land Salzburg. Salzburg 1913.
- Geschichte des Volks- und Bürgerschulwesens im Lande Salzburg. Hrsg. Josef Rehrl und Dr. Karl Schnizer. Salzburg 1923.
Ehrungen
- Ritterorden der Eisernen Krone (1909),
- Berufstitel Hofrat (1912),
- Kaiserlicher Dank anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand.
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel
- Steinbacher, Gottfried: Vom Berghof zur Salzburger Sportwelt Amadé. Ortschronik Wagrain Band II. Marktgemeinde Wagrain 1994.
- Schnizer, Karl: Hofrat Anton Behacker †, in: Anton Behacker: Geschichte des Volks- und Bürgerschulwesens im Lande Salzburg. Hrsg. Josef Rehrl und Dr. Karl Schnizer. Salzburg (Edelweiß Verlag) 1923.