Gottfried Steinbacher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gottfried Steinbacher (* 1925 in Hüttau;[1] † 14. Februar 2018[2]) war Gemeindeamtsleiter von Hüttau[2] und Verfasser zahlreicher lokalhistorischer Werke.
Leben
Steinbacher wurde 1925 in Hüttau im Salzburger Lammertal in einer großbäuerlichen Familie geboren.[1]
Seit 1952 beschäftigte er sich mit der Lokalgeschichte seiner Heimatgemeinde. Bereits im Jahr 1954 lag ein maschingeschriebenes Manuskript vor, 1976 erschien die erste gedruckte Chronik der Gemeinde Hüttau.[3]
Werke
Steinbacher war u.a. (Mit-)Verfasser oder (Mit-)Herausgeber folgender Werke:
- (mit Josef Meißnitzer): Hüttauer Chronik. Eigenverlag der Gemeinde Hüttau, 1976.
- Salzburger Jagdgeschichten. Alfred Winter Verlag, 1985. ISBN: 3853800416.
- Chronik der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge. Salzburg, Gemeinde St. Martin, 1988.
- Chronik der Gemeinde Kleinarl. Gemeinde Kleinarl, 1992.
- Wakhrein. Die alte Hofmark. Ortschronik Wagrain. Band 1. [nach diesem Titel suchen] Wagrain: Marktgemeinde, 1993.
- (mit Gerhard Krings u.a.): Obertauern einst und jetzt. Salzburger Druckerei, 1994.
- Chronik der Raiffeisenkasse Radstadt - Untertauern - Filzmoos - Forstau Registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Radstadt, -, 1994.
- Chronik Obertauern, Ein Ort entstand aus dem Nichts. Eigenverlag, 1997.
- Hüttau. Der alte Bergwerksort an der Römerstraße im Fritztal. Ortschronik. Hüttau: Gemeinde Eigenverlag, 1998
- (mit Josef Hartl): Chronik der Gemeinde Eben im Pongau. Eben: Eigenverlag, 1990.
- (mit Friederike Zaisberger): Ortschronik Altenmarkt im Pongau. Altenmarkt: Marktgemeinde, 1996
- Band 1: Rastat der "Alte Markt" im Ennspongau.
- Band 2. "Mutterpfarre" im Ennspongau.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Chvojka, Erhard, und Jana Losová (Hg.): Großväter: Enkelkinder erinnern sich Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 1997 (damit es nicht verloren geht …; Band 36). ISBN 3-205-98170-7. S. 164 unter Verweis auf Steinbacher, Gottfried, Lebensgeschichte. Unveröffentlichtes Manuskript in der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen Wien, 1.
- ↑ 2,0 2,1 Traueranzeige in den SN
- ↑ Friederike Prodinger: Zum Salzburger Schrifttum. MGSLK 139 (1998/99) S. 445