Jagd
Die Jagd ist im Bundesland Salzburg durch das Jagdgesetz und Verordnungen der Landesregierung geregelt.
Regelung
Jagdrecht
Jagdrecht ist das ausschließliche Recht, innerhalb eines Jagdgebietes unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen das Wild zu hegen, zu verfolgen, zu erlegen, zu fangen und sich dieses sowie dessen nutzbare Teile anzueignen.
Dieses Recht fließt aus dem Grundeigentum und ist mit diesem untrennbar verbunden.
Wild
Als Wild im Sinne des Gesetzes gelten wildlebende Tiere der nachstehenden Arten:
- Haarwild:
- Schalenwild: Rotwild (Cervus elaphus), Gamswild (Rupicapra rupicapra), Rehwild (Capreolus capreolus), Steinwild (Capra ibex), Damwild (Dama dama), Elchwild (Alces alces), Muffelwild (Ovis ammon musimon), Schwarzwild (Sus scrofa);
- Beutegreifer: Fuchs (Vulpes vulpes), Dachs (Meles meles), Baummarder (Martes martes), Steinmarder (Martes foina), Nerz (Mustela lutreola), Hermelin (Mustela erminea), Mauswiesel (Mustela nivalis), Iltis (Mustela putorius), Wildkatze (Felis silvestris), Fischotter (Lutra lutra), Marderhund (Nyctereutes procyonoides), Braunbär (Ursus arctos), Waschbär (Procyon lotor), Luchs (Lynx lynx), Wolf (Canis lupus), Goldschakal (Canis aureus);
- Nagetiere und Hasenartige: Feldhase (Lepus europaeus), Schneehase (Lepus timidus), Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), Murmeltier (Marmota marmota), Biber (Castor fiber), Nutria (Myocastor coypus), Bisamratte (Ondatra zibethicus);
- Federwild:
- Hühnervögel: Auerhuhn (Tetrao urogallus), Birkhuhn (Tetrao tetrix), Rackelhuhn, Haselhuhn (Bonasa bonasia), Steinhuhn (Alectoris graeca), Alpenschneehuhn (Lagopus mutus), Rebhuhn (Perdix perdix), Fasan (Phasianus colchicus);
- Wildtauben: Hohltaube (Columba oenas), Ringeltaube (Columba palumbus), Türkentaube (Streptopelia decaocto), Turteltaube (Streptopelia turtur);
- Greifvögel: Steinadler (Aquila chrysaetos), Wespenbussard (Pernis apivorus), Mäusebussard (Buteo buteo), Habicht (Accipiter gentilis), Sperber (Accipiter nisus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Baumfalke (Falco subbuteo), Wanderfalke (Falco peregrinus), Schwarzmilan (Milvus migrans), Bartgeier (Gypaetus barbatus), Gänsegeier (Gyps fulvus), Rohrweihe (Circus aeruginosus);
- Eulen: Schleiereule (Tyto alba), Uhu (Bubo bubo), Waldohreule (Asio otus), Sumpfohreule (Asio flammeus), Rauhfußkauz (Aegolius funereus), Steinkauz (Athene noctua), Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), Waldkauz (Strix aluco);
- Rabenvögel: Rabenkrähe (Corvus corone corone), Nebelkrähe (Corvus corone cornix), Elster (Pica pica), Eichelhäher (Garrulus glandarius), Kolkrabe (Corvus corax);
- Wasservögel: Saatgans (Anser fabalis), Graugans (Anser anser), Stockente (Anas platyrhynchos), Krickente (Anas crecca), Tafelente (Aythya ferina), Reiherente (Aythya fuligula), Höckerschwan (Cygnus olor), Bekassine (Gallinago gallinago), Waldschnepfe (Scolopax rusticola), Lachmöve (Larus ridibundus), Haubentaucher (Podiceps cristatus), Grau- oder Fischreiher (Ardea cinerea), Blässhuhn (Fulica atra), Kormoran (Phalacrocorax carbo).
Schonzeiten
Für die nachfolgend angeführten Wildarten sind durch Verordnung der Landesregierung Schonzeiten festgesetzt:
- Haarwild:
- Schalenwild: Rotwild, Gamswild, Rehwild, Steinwild, Damwild, Muffelwild, Schwarzwild;
- Beutegreifer: Fuchs, Dachs, Baummarder, Steinmarder, Hermelin, Iltis;
- Nagetiere und Hasenartige: Feldhase, Murmeltier;
- Federwild:
- Hühnervögel: Auerhahn, Birkhahn, Rackelwild, Fasan;
- Wildtauben: Ringeltaube, Türkentaube;
- Rabenvögel: Rabenkrähe, Nebelkrähe, Elster, Eichelhäher, Kolkrabe;
- Wasservögel: Saatgans, Graugans, Stockente, Tafelente, Reiherente, Waldschnepfe, Lachmöwe, Graureiher, Blässhuhn, Kormoran.
Während der Schonzeiten dürfen Tiere dieser Wildarten grundsätzlich weder verfolgt noch gefangen oder erlegt werden.
Ganzjährige Schonung genießen folgende Wildarten:
- Haarwild: Elchwild, Nerz, Mauswiesel, Wildkatze, Fischotter, Braunbär, Luchs, Wolf, Goldschakal, Schneehase, Biber;
- Federwild:
- Wildtauben: Hohltaube, Turteltaube;
- Hühnervögel: Haselhuhn, Steinhuhn, Alpenschneehuhn, Rebhuhn;
- Greifvögel: Steinadler, Wespenbussard, Mäusebussard, Habicht, Sperber, Turmfalke, Baumfalke, Wanderfalke, Schwarzmilan, Bartgeier, Gänsegeier, Rohrweihe;
- Eulen: Schleiereule, Uhu, Waldohreule, Sumpfohreule, Rauhfußkauz, Steinkauz, Sperlingskauz, Waldkauz;
- Wasservögel: Krickente, Höckerschwan, Bekassine, Haubentaucher.
Keine Schonung genießen folgende Wildarten:
- Marderhund, Waschbär, Wildkaninchen, Bisamratte, Nutria.
Voraussetzungen für die Ausübung der Jagd
Voraussetzung zur Erlangung einer Jagdkarte und damit zur Ausübung der Jagd ist eine erfolgreich abgelegte Jagdprüfung. Die Jagdprüfung wird von der Salzburger Jägerschaft durchgeführt. Die Jagdkarte wird vom Landesjägermeister ausgestellt, und zwar
- als Jahresjagdkarte mit Geltung für ein Jagdjahr, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Ausstellung;
- als Jagdgastkarte mit Geltung für einen bestimmten Kalendertag zur Teilnahme an Niederwildtreibjagden oder für die Dauer von zwei Wochen.
Wer die Jagd ausübt, hat seine Jagdkarte (Jahresjagdkarte, Jagdgastkarte) mit sich zu führen und den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes sowie den Jagdschutzorganen auf Verlangen vorzuweisen.
Weiterführend
Für Informationen zu Jagd, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Land Salzburg > Themen > Agrar/Wald > Jagd und Unter-Seiten