Gämse

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gämse
Die Überreste einer Gämse, die einer Lawine zum Opfer gefallen ist
Bei knapp unter null Grad beim Törlkopf in 2 455 m ü. A. oberhalb des Fuscher Törls an der Großglockner Hochalpenstraße sonnten sich am 14. Februar 2019 Mittag zwischen 12 und 15 Uhr mehrere Gämsen in der frühlingshaften Mittagssonne.

Die Gämse (Rupicapra rupicapra) ist ein im Land Salzburg heimisches tagaktives großes Säugetier.

Vorkommen

Im Bundesland Salzburg gibt es zahlreiche Vorkommen in den Hohen Tauern[1], aber auch in den anderen Gebirgs- und Bergregionen des Landes Salzburg. Sogar in der Stadt Salzburg leben Gämsen auf dem Gaisberg und eine kleine Gämsenkolonie wird ganzjährig auf dem Kapuzinerberg betreut, nachdem dort 1952 einem einsamen Gämsbock eine weibliche halbzahme Gämse aus der Steiermark zugeführt worden war.

Aussehen und Lebensweise

Sie ist – weil tagaktiv – unter den Wildtieren in der Tauernregion am ehesten zu beobachten. Das Fell des bis zu 45 kg schweren Säugetiers ist am Rücken im Winter schwarzbraun, im Sommer braungrau bis rostfarben. Männliche und weibliche Tiere sind behornt, wobei die sogenannten "Gamskrucken" beim Bock enger gekrümmt sind als bei den Geißen.

Gämsen sind bestens an ihre Lebensregion angepasst. Ihr Vorkommen ist in Europa bis in das mittlere Eiszeitalter nachgewiesen, in dem sie "plötzlich" in Erscheinung getreten sind. Über ihre Vorgänger und deren Herkunftsgebiet ist gegenwärtig nichts Sicheres bekannt. Auch die vermutete Einwanderung aus Asien ist derzeit nicht belegbar.

Lebensraum im Gebirge

Das "Von Grasheide durchsetztes, felsiges Gelände oberhalb der Waldgrenze" ist ihr bevorzugter Lebensraum in den Salzburger Gebirgszügen einschließlich der Hohen Tauern. Im Sommer steigt die "Alpengams" bis zur Schneegrenze auf. Im Winter und bei extremen Wetterbedingungen weicht sie in die oberen Waldbereiche zurück. Autolenkern, die die Strecke über das Kleine Deutsche Eck durch das Saalachtal benutzen, fällt auf einer bestimmten Wiese gelegentlich eine Gämsengruppe auf, die sogar am straßennahen Talboden grast.

Üblicherweise halten sich Gämsen in für sie gut geeigneten Gebieten über der Waldgrenze bis in Höhen von 3 000 m ü. A. auf. Im Winter wechseln sie manchmal von den schneereichen Schattseiten auf die sonnseitigen Hänge und Grate, die durch Wind- und Sonneneinwirkung schneearm oder schneefrei sein können.

Gämsen verfügen über eine hohe Anzahl besonders kleiner roter Blutkörperchen, die ihnen die Aufnahme der benötigten Sauerstoffmenge in dünnerer Luft ermöglichen, wodurch sie an das Leben in den extremen Hochlagen vorzüglich angepasst sind. Die Form ihrer Klauen verleiht ihnen hohe Trittsicherheit, die die für menschliche Beobachter schier schwindelerregende Fortbewegung in nahezu senkrecht wirkenden Felswänden begünstigt.

Nahrung und Sozialverhalten

Im Sommer fressen Gämsen Gräser und Kräuter, im Winter ergänzen sie diese durch Knospen, Triebe und Nadeln von Bäumen und Sträuchern.

Sie leben in Rudeln, die jahreszeitlich und auch örtlich unterschiedlich groß sind. Oft besteht das Rudel nur aus einer Geiß mit einem Kitz und einem Jahrling. Manchmal schließen sich mehrere kitzführende Muttertiere zu einem Rudel zusammen, in dem sich auch Jahrlinge befinden und die von einer älteren und erfahrenen Geiß geführt werden. Andererseits bilden auch Jungböcke kleinere Rudel. Die alten Böcke sind hingegen ausgesprochene Einzelgänger, die nur zur Brunftzeit zu einem Rudel stoßen. Das Leben im Rudel bringt größere Sicherheit. Bei Gefahr wird ein in längeren Intervallen hörbarer langgezogener heiserer Pfiff ausgestoßen, der alle Tiere des betreffenden Rudels warnt.

Brunftzeit und Nachkommen

Sie beginnt Ende Oktober und dauert bis Mitte Dezember an. Die Böcke markieren ihr Territorium, in dem sie das Sekret ihrer hinter den Gamskrucken befindlichen Brunftdrüsen mit schief gehaltenem Kopf an den Pflanzen abstreifen. Es kommt zwischen den Böcken zu mit den Krucken ausgetragenen heftigen Rivalitätskämpfen, die mitunter auch zum Tod eines der beiden Tiere führt. Etwa Ende Mai Anfang Juni setzen die tragenden Geißen meist ein Kitz, das seiner Mutter nach ein bis zwei Stunden folgen kann.

Gämsenrudel an der B 311

14-köpfiges Gämsenrudel auf der Kalkwiese in St. Martin bei Lofer

Wer öfters über das Kleine Deutsche Eck fährt, konnte das Phänomen schon das eine oder andere Mal beobachten: seit rund 15 Jahren tummelt sich in St. Martin bei Lofer regelmäßig ein Gämsenrudel auf der an die B 311 anrainenden Kalkwiese von Roswitha und Josef Schmuck, Thurnbauerngut. Weder der vorbei rauschende Verkehr, noch die Fotografen scheinen die bis zu 20 Tiere beim Abäsen der Grasspitzen zu stören. Begonnen hat alles mit einer Geiß, die mit ihren zwei Kitzen auf der Talwiese erschienen ist. Das wachsende Rudel scheint diese Gepflogenheit fortzuführen. Selbst im Sommer besucht das Rudel diesen offenbar begehrten Talboden, wobei sich die Gämsen unter die weidenden Kühe mischen. Das Rudel hat seinen Standort am Hochkaser und äst je nach Jahreszeit auf den bewaldeten Abhängen und auch auf der besagten Talwiese.

Bilder

 Gämse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Fußnote