19. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 19. Jänner ist der 19. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 346 (in Schaltjahren 347) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1617: Beisetzung von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau in Salzburg in der Gabrielskapelle im Sebastiansfriedhof
1642: Ulrich Freyberger OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, feiert seine erste Messe
20. Jahrhundert
1904: Georg Hemetsberger wird Schulleiter an der Volksschule Hof
1919: brennt das alte Tauernhaus Wisenegg am Radstädter Tauern bis auf die Grundmauern ab
1934: der Generaldechant der Erzdiözese Salzburg Michael Neureiter muss seine Funktion als Landeshauptmann-Stellvertreter zurücklegen und aus der Politik ausscheiden (wie die anderen Priester auch), Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl würdigt ihn in seiner Abschiedsrede, er habe "die durch die Geldentwertung… gänzlich zerstörten Landesfinanzen… wieder in Ordnung gebracht" und sich auch für die Bauernschaft "rastlos bemüht"
1938: wird der Goldschmiedlehrling Hermann Koppenwallner, Sohn von Paul Koppenwallner, wegen Führung einer HJ - Jugendgruppe zu zweieinhalb Monaten schweren Kerker verurteilt
1944: wird Valentin Aglassinger vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen, bleibt aber weiterhin in Haft
1946:
... Eröffnung des Kabaretts "Bei Fred Kraus" im ehemaligen Café Krimmel in der Stadt Salzburg, Ecke Rainerstraße/Hubert-Sattler-Gasse: Inge List, Victor Eisenbach, Gerti Scholz, Wolfgang Müller, Trude Reiser, Walter König und Francisco Gerdini treten in der ersten Kabarett-Revue "Das spricht Bände" von Aldo Pinelli auf
... eröffnet die Stadtgemeinde Salzburg im Gasthaus "Blauer Stern" in Maxglan eine öffentliche Wärmestube für die Bevölkerung
1960: der Salzburger ORF-Redakteur Hans Heinrich Welser bringt eine Reportage über die Aufgaben der Flugsicherung am Salzburger Flughafen
1974: Durchschlag der ersten Röhre des Tauern-Tunnels auf der Tauernautobahn
1982: gewinnt Sylvia Eder in Badgastein ihre erste Weltcupabfahrt
1978: in Rußbach am Paß Gschütt beginnen die Skibob-Europameisterschaften, bei denen die Österreicher sieben der acht Goldmedaillen gewinnen
1995: flieht Ex-WEB-Chef Bernd S. nach Panama
1997: steht Elfriede Eder als Zweite im Slalom von Zwiesel (BRD) letztmalig auf dem Podest
21. Jahrhundert
2003:
... erhält Georg Eder den Ring der Stadt Salzburg
... holt die Snowboarderin Ursula Fingerlos Silber bei der WM am steirischen Kreischberg
2006: beginnen die Abbrucharbeiten am Lehener Stadion in der Stadt Salzburg
2007: zieht Orkan Kyrill mit bis zu 216 km/h über das Bundesland Salzburg
2008: feiert Snowboarder Andreas Prommegger in La Molina (ESP) seinen Premierensieg im Weltcup, sein Freund Anton Unterkofler steht als Zweiter erstmals auf dem Podest
2009: Radiofabrik-Chefredakteur Georg Wimmer erhält mit Lehrern und Schülern des Christian-Doppler-Gymnasiums den von der Diözese Linz vergebenen Eduard-Ploier-Preis überreicht
2011: holen Claudia Riegler und Doris Günther Silber und Bronze bei der Snowboard-WM in La Molina (ESP)
2015: wird Andreas Schöppl überraschend als Klubobmann der Stadt-FPÖ abgewählt
2019: das zweite GP Ice Race, eine Neuauflage der legendären Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen auf dem Zeller See in Zell am See, endet

Geboren

17. Jahrhundert
1684: Josef Anton Pfaffinger in Laufen an der Salzach, Bildhauer
19. Jahrhundert
1854: Anton Behacker in Krems, Landesschulinspektor
1862: Josef Reiter in Braunau am Inn, Innviertel, Komponist
1868: Georg Roemer, deutscher Bildhauer und Medailleur
1873: Franz Baillou in Wien, Hofrat, ein österreichischer Beamter und Landesamtsdirektor im Amt der Salzburger Landesregierung
20. Jahrhundert
1903: Erik Graf Wickenburg in Kasern, damals Gemeinde Bergheim, Journalist und Schriftsteller
1920: Karl Steinocher in Bischofshofen, Landeshauptmann-Stellvertreter und Arbeiterkammerpräsident
1926:
... Friedrich Grüll, Hofrat OStR, Gymnasialprofessor am Bundesrealgymnasium Salzburg und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... Karl Zillner, der erste Bürgermeister der Gemeinde Bürmoos und Landtagsabgeordneter
1928:
... Josef Oberascher, Direktor der Hauptschule Straßwalchen
... Franz Matscher in Meran, Südtirol, Univ.-Prof. DDr., Rechtsgelehrter, Professor für zivilgerichtliches Verfahrensrecht an der Universität Salzburg
1941:
... Johann F. Schatteiner in Hallein-Winterstall, Tennengau, der letzte Markscheider des Halleiner Salzbergwerks
... Günter Brucher in Graz, Kunsthistoriker
1943: Karl Mayr, Hofrat Ing. Dr., Leiter der Abt. 4 Land und Forstwirtschaft im Amt der Salzburger Landesregierung und Gemeinderat
1960: Eva Weissenbacher, Kulturmanagerin und ehemalige Gemeinderätin (ÖVP) der Stadt Salzburg
1964: Anton Holzer in Hallein, Tennengau, Ing., Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
1966: Michael Streiter in Hall in Tirol, ehemaliger österreichischer Fußballspieler und Co-Trainer von Red Bull Salzburg
1979: Senad Grosic in Sisak, Kroatien, BMX-Profi
1998: Alexander Schmidt, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2004: Benjamin Atiabou, ein österreichischer Fußballspieler marokkanischer Herkunft

Gestorben

16. Jahrhundert
1576: Hans Sachs in Nürnberg im Herzogtum Bayern, Dichter und Meistersinger
17. Jahrhundert
1660: Oswald Hegi in der Stadt Salzburg, Hofrichter der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1699: Ferdinand Paris von Rehlingen; Beamter, durch Heirat brachte er die Schlösser Bürglstein und Elsenheim in der Stadt Salzburg in den Besitz der Familie Rehlingen
18. Jahrhundert
1763: Maria Theresia Zechner in Hallein, Gründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen
19. Jahrhundert
1859: Georg Franz Gilowski in Thalgau, Stiftsadministrator des Kollegiatstifts Seekirchen
1883: Friedrich Volderauer d. Ä. in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Industrieller
20. Jahrhundert
1940: Johann Gruber in Attnang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1954: Josef Müller OSB in Aschbach-Markt bei Amstetten, , Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1965: Erentrudis Steidl in der Stadt Salzburg, die 88. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1968: Josef Eisl in der Stadt Salzburg, ÖVP-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen
1984: Wilhelm Jurek junior in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Schulleiter, Kapellmeister und Organist in der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
1993: Arthur Sühs in der Stadt Salzburg, Akademischer Maler und Restaurator
1996: Johann Tranninger in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, insbesondere auch Pfarrer von Altenmarkt im Pongau
21. Jahrhundert
2002: Franz Innerhofer in Graz, Steiermark, Schriftsteller
2003: Hans Rosenlechner, Ing., Altbürgermeister von Neumarkt am Wallersee
2011: Kurt Wessely in Großgmain, Flachgau, Journalist
2015: Friedrich Lebeda in der Stadt Salzburg, Abteilungsleiter und Vorsitzender der Berufungskommission bei der ehemaligen Finanzlandesdirektion für Salzburg
2016: Franz Flatscher, Lehrer und Landesschulinspektor
2020: Hubert Palfinger in der Stadt Salzburg, Gründer und Seniorchef des Salzburger Kranbauunternehmens Palfinger AG
2021: Gottfried Gangl in Adnet, Hauptschullehrer und Volksschulleiter

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 19. Jänner vor ...

... 447 Jahren
stirbt Hans Sachs in Nürnberg im Herzogtum Bayern, Dichter und Meistersinger
... 406 Jahren
wird Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau in Salzburg in der Gabrielskapelle im Sebastiansfriedhof beigesetzt
... 260 Jahren
stirbt Maria Theresia Zechner in Hallein, Tennengau, Gründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen
... 164 Jahren
stirbt Georg Franz Gilowski in Thalgau, Flachgau, Stiftsadministrator des Kollegiatstifts Seekirchen
... 89 Jahren
muss der Generaldechant der Erzdiözese Salzburg Michael Neureiter seine Funktion als Landeshauptmann-Stellvertreter zurücklegen und aus der Politik ausscheiden (wie die anderen Priester auch), Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl würdigt ihn in seiner Abschiedsrede, er habe "die durch die Geldentwertung… gänzlich zerstörten Landesfinanzen… wieder in Ordnung gebracht" und sich auch für die Bauernschaft "rastlos bemüht"
... 63 Jahren
bringt der Salzburger ORF-Redakteur Hans Heinrich Welser eine Reportage über die Aufgaben der Flugsicherung am Salzburger Flughafen
... 45 Jahren
beginnen in Rußbach am Paß Gschütt die Skibob-Europameisterschaften, bei denen die Österreicher sieben der acht Goldmedaillen gewinnen
... 16 Jahren
zieht Orkan Kyrill mit bis zu 216 km/h über das Bundesland Salzburg
... 12 Jahren
holen Claudia Riegler und Doris Günther Silber und Bronze bei der Snowboard-WM in La Molina (ESP)
... 4 Jahren
endet das zweite GP Ice Race, eine Neuauflage der legendären Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen auf dem Zeller See in Zell am See

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 19. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks