Schloss Elsenheim

Schloss Elsenheim, früher auch Raeling Schlos (Schloss Rehling) genannt, ist ein denkmalgeschütztes Objekt in der Stadt Salzburg.
Lage
Es befindet sich im Äußeren Stein in der rechtsseitigen Altstadt in der Gabelung der Arenberg- und Pausingerstraße.
Geschichte
Der um die Mitte des 15. Jahrhunderts errichtete Ansitz führt bis heute den Namen der damaligen vier Bürgermeister der Stadt Salzburg Elsenheimer. Hans Elsenheimer ließ es erbauen. Der Zeichner des Stadtplans von 1789, August Franz Heinrich von Naumann, leitete seine Bezeichnung als Raeling Schlos von der Familie Rehlingen ab, die 1681 das Schloss erbte. Ferdinand Paris von Rehlingen, ein Sohn des Ferdinand Gottlieb Freiherrn von Rehlingen, heiratete 1676 in erster Ehe Maria Esmerina Ritz zu Grub (* 1656; † 1677), wodurch Schloss Bürglstein und Schloss Elsenheim an die Rehlingen kamen. Die Familie ließ das Schloss 1773 grundlegend erneuern und musste es dann 1828 aufgeben.
1862 kaufte Fürstin Sophie von Arenberg das Schloss, der auch das Schloss Arenberg (der Ansitz Bürgelstein) bereits gehörte.
Im vierten Stock lebte der Maler Franz von Pausinger mit seiner Familie.
Früher gehörte zum Schloss auch ein Bräuhaus, das aber ebenso wenig mehr existiert wie der als Meierei dienende Kreuzbauernhof, der 1965 abgerissen wurde. Erhalten geblieben ist der weitläufige Park.
Quellen
- Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Nr. 11, 1999
- www.salzburg.gv.at Elsenheim, abgefragt am 8. Oktober 2018
- www.visit-salzburg.net, abgefragt am 8. Oktober 2018