Meierhof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Meierhof, auch Meierei genannt, ist ein meist großes Bauerngut oder ein meist großes Wirtschaftsgebäude, das (ehemals) zu einem adligen Schloss oder Herrenhaus oder einem geistlichen Großbesitz gehörte.
Begriff
Der Verwalter, der vor Ort lebte und die Bewirtschaftung leitete, wurde Meier genannt. Der Begriff ist abgeleitet von lateinisch maior domus = "Größerer" bzw. Vorsteher des Hauses.
Hinweis
Diese Liste gibt einen Überblick über ehemalige Meierhöfe im Bundesland Salzburg.
Die Reihung erfolgt nach Gauen (Bezirken). In der ersten Spalte finden sich die Gemeinden und eventuell außerhalb des Ortskerns liegende Ortsteile bzw. in der Landeshauptstadt die Stadtteile und eine genauere Lagebezeichnung.
Bundesland Salzburg
Salzburg-Stadt
Stadtteil | Lage | Meierhof (Schloss oder Herrenhaus) |
---|---|---|
Altstadt | Mönchsberg 22 | Hintermeiergütl, ehemaliger Meierhof des Marketenderschlössls |
Altstadt | Mönchsberg 25 | Oslmaiergut, historischer Meierhof des Johannes-Schlössls |
Altstadt | Mönchsberg | Beim Roten Turm gab es eine Meierei |
Gnigl | Andrä-Blüml-Straße 30 Ecke Eichstraße 39 | ehemaliger Meierhof des Schlosses Neuhaus |
Gnigl | Linzer Bundesstraße | Schillinghof, ein ehemaliger Meierhof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter |
Mönchsberg | Konstantinmeierei, heute Nr. 17, Marienschlösschen, Schatteinermeierei, heute Nr. 18, Villa Endres, Edmundsburgmeierei, Rotenturmmeierei, heute Nr. 15, Villa Frey, Lansermeierei oder Dreherhöfl, heute Nr. 10, Metzgerhäuschen, heute Nr. 3, Kapitelturmeierei im Bereich der Richterhöhe; | |
Maxglan | Rochusgasse 6 | Rochusmeierhof, Meierhof des historischen Rochushofes, (Seuchenspital St. Rochus) |
Morzg | Morzger Straße 31 | Meierhof des Lasserhofes |
Morzg | Hellbrunner Allee 51 | Meierhof der Frohnburg |
Morzg | Hellbrunner Allee 63 | Kreuzhof, Meierei der Emsburg |
Morzg | Hellbrunner Allee 67 | Meierei von Schloss Emslieb |
Morzg | Weyerbauer, Meierhof des Domkapitularisches Weiherguts | |
Nonntal | Nonntaler Hauptstraße 42 | Nonnberg-Meierei, ein ehemaliger Meierhof der Benediktinerinnenabtei Nonnberg |
Nonntal | Erzabt-Klotz-Straße 22 | Petersbrunnhof, ein ehemaliger Meierhof der Erzabtei St. Peter |
Nonntal | Hofhaymer Allee 25 | ehemaliger Meierhof von Schloss Freisaal |
Parsch | Weichselbaumhof, ein ehemaliger Meierhof der Erzabtei St. Peter | |
Parsch | Schopper-Meierhof | |
Parsch | Maria-Cebotari-Straße 5 | Heffterhof der Erzabtei St. Peter |
Riedenburg | Leopoldskronstraße 56 | Meierhof von Schloss Leopoldskron |
Schallmoos | Meierhof des Stadlhofs des Baron Karl Freiherr von Schwarz | |
Taxham | Das Gut Taxham war lange der Meierhof der Landeskrankenanstalten |
Flachgau
Gemeinde (Ortsteil) | Lage | Meierhof (Schloss oder Herrenhaus) |
---|---|---|
Hallwang | Söllheim 2 | Meierei von Schloss Söllheim (Ansitz Söllheim) |
Mattsee | Zellhof | Meierhof des Collegiatstifts Mattsee |
Plainfeld | Meierhof des Guts Pabenschwandt | |
Wals | Kleßheimerstraße 4 | Meierei (heute Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim) von Schloss Kleßheim |
Pinzgau
Gemeinde (Ortsteil) | Lage | Meierhof (Schloss oder Herrenhaus) |
---|---|---|
Bramberg am Wildkogel | Weyer | Der Weyerhof ist die zum Weyerturm gehörende einstige Meierei. |
Neukirchen am Großvenediger | Die Ruine Hieburg war ursprünglich der Meierhof der Grafen von Sulzau |
Tennengau
Gemeinde (Ortsteil) | Lage | Meierhof (Schloss oder Herrenhaus) |
---|---|---|
Puch bei Hallein | Urstein | Meierei von Schloss Urstein |
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Meierhof"
- Salzburgwiki