Heffterhof

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heffterhof, Hotel, Westseite

Der Heffterhof beherbergt ein Tagungs- und Seminarhotel im Salzburger Stadtteil Parsch.

Geschichte

Die Gründe, auf denen das Hotel heute steht, sind urkundlich bis auf das Jahr 1604 zurückzuverfolgen. Auf den sogenannten Plaichwiesen wurde später ein Meierhof für das Benediktinerstift St. Peter errichtet. 1774 erwarb der Bürgermeister der Stadt Salzburg Ignaz von Heffter den Bau. Sein Sohn Anton, ebenfalls Bürgermeister, verkaufte den Hof aber 1818 an den langjährigen Pächter Jakob Moser. 1902 gelangte der Heffterhof in den Besitz des Brauereibesitzers Ludwig Schmederer, der in Oberparsch bereits den Apothekerhof gekauft hatte und die Villa Schmederer hatte erbauen lassen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb die Landwirtschaftskammer mit Geldern des Marshallplans 1951 den Heffterhof samt 10 000 m² Grund, in der Absicht, hier eine landwirtschaftliche Bildungseinrichtung aufzuziehen. Zu den letzten Mietern vor dem Umbau zählte der Salzburger Schriftsteller Franz Karl Ginzkey. Gleichzeitig mit dem Umbau wurde auch ein Neubau für das landwirtschaftliche Erwachsenenbildungszentrum errichtet. Ab 1975 wurden diese Gebäude nochmals umfassend erweitert und am 29. Juni 1977 wiedereröffnet.

2002 wurde der Heffterhof zum Tagungs- und Seminarhotel. Ebenso sind im "Impulszentrum ländlicher Raum" das ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) und die Lehrlings- und Facharbeiterausbildung (LFA) und die Landjugend untergebracht.

Adresse

Maria-Cebotari-Straße 1-7
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 64 19 96 - 0
E-Mail: office@heffterhof.at

Bildergalerie

Quelle

Weblinks