Ritz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Frei- und Edle Herren von Ritz zu Gartenau, auch Wohlgeborene zu Gartenau genannt, waren Adelige der Salzburger Landmannschaft des Jahres 1542 und bestätigte Freiherren der Reichs- und Erblande im Jahre 1665. Sie waren eine Salzburger Linie, abstammend von den Grafen von Spritzenstein aus dem Mühlviertel in Oberösterreich.
Ritz Salzburger Linie
Anfang des 17. Jahrhunderts besaß die Familie Schloss Gartenau in Hallein-Taxach.
Nach dieser Familie ist der Ritzerbogen in der Salzburger Altstadt benannt. Sie waren auch als Hausherren des Apothekerhofs in Parsch vermerkt.
- Peter Anton Ricius (Riccio) († vor 25. Juli 1537) aus Mailand, Italien, 1525 Salzburger geheimer Rat unter Fürsterzbischof Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg, in der Festung Hohensalzburg während des Bauernaufstands eingeschlossen gewesen;
- Ludwig († 5. Mai 1559 in Laufen), wurde 1525 nach der Schlacht von Pavia, Oberitalien, unter einem Haufen Toter hervorgezogen und pilgert ins Heilige Land. Um 1537 Salzburger Rat und kaufte sich Schloss Grubhof in St. Martin bei Lofer. 1553 war er Pfleger in Laufen und Haunsberg. 1555 kaufte er von Max Keutzl den Sitz Bürglstein (Arenbergstraße 4–6) und nennt sich Ritz zum Sprinzenstein und Grueb. Er war mit Felizitas († 22. Februar 1577) verehelicht, Tochter des Dr. Christof Elsenheimer.
- Jakob Friedrich († 1612), heiratete am 1. Juni 1586 Rosina, Tochter des Felix Altmann zu Urstein und der Anno Fröschlmoser, die als Witwe den Hans Christof Teufl von Pichl, Pfleger von Abtenau, heiratete; 1579 Landrichter in Abtenau, 1587 Hofrat, 1597 Pfleger in Mittersill, wurde aber 1601 abgesetzt, weil er die Steuerbeschreibung seinem Gerichtsschreiber übertrug und statt dieser Arbeit seinen Privatgeschäften nachging;
- Christof Karl war in Passau tätig, wo er auch starb;
- Haimeran († 25. Februar 1617 in Salzburg), wurde 1579 Salzburger Hofjunker, 1587 Hofunternmarschall und Hofrat, 1589 Kämmerer, 1590 Propst im Zillertal und Pfleger von Kropfsberg, 1604 kaufte er vom Domkapitel den Bürglsteingarten, am 29. Mai 1588 heiratet er Barbara († 22. Juni 1614), Tochter des Wilhelm Alt und der Magdalena Unterholzer, einer Schwester von Salome Alt; von Haimeran und seiner Frau gab es Grabsteine beim Benediktinenstift Nonnberg;
- Hans Ludwig "zu Ramseiden, Grueb und Bürglstein" (* um 1592, † 19. Februar 1655 am Nonnberg), 1619 Salzburger Hofrat, 1638 auch Landschaftsverordneter und Generalsteuereinnehmer, erbaute 1627 die Marienkapelle beim Schloss Bürglstein und besaß das "Ritzerbogenhaus" (Sigmund-Haffner-Gasse 10), in dem er ebenfalls eine Kapelle errichtete; er kaufte auch das Schloss Gartenau; ∞ 1. im Salzburger Dom am 26. November 1618 mit Regina Barbara, Tochter des Friedrich Rehlinger zu Goldenstein und der Maria Alt; sie wurde 1623 mit dem Straßhof in Golling belehnt, den ihr Magdalena von Haunsperg, geborene Alt geschenkt hatte; ∞ 2. am 11. Jänner 1638 Ursula Katharina von Block aus Brabant († 10. August 1655), Witwe nach Johann Siegmund von Mabon, hf. Oherstleutnant und Stadthauptmann;
- ... (muss noch ergänzt werden)
- Sophie; verheiratet mit Judas Macchabäus Kölderer zu Burgstall, 1566 Salzburger Hofrat, fürstbischöflicher regensburgischer Mundschenk;
- Katharina († Grabenstätt am Chiemsee), 1616 heiratete sie Sebastian von Widenpacher zu Grabenstätt und Sonnen, der 1588–1594 Pflegsverwalter von Traunstein war;
- Brigitte († vor 2. Oktober 1585); verheirate mit Martin Strasser von Neudegg († 1626), 1578 Salzburger Kammermeister, 1581 Hofrat
- Benigna (1561 noch am Leben).
- Ludwig († 5. Mai 1559 in Laufen), wurde 1525 nach der Schlacht von Pavia, Oberitalien, unter einem Haufen Toter hervorgezogen und pilgert ins Heilige Land. Um 1537 Salzburger Rat und kaufte sich Schloss Grubhof in St. Martin bei Lofer. 1553 war er Pfleger in Laufen und Haunsberg. 1555 kaufte er von Max Keutzl den Sitz Bürglstein (Arenbergstraße 4–6) und nennt sich Ritz zum Sprinzenstein und Grueb. Er war mit Felizitas († 22. Februar 1577) verehelicht, Tochter des Dr. Christof Elsenheimer.
... (muss noch ergänzt werden)
Quellen
- Österreichische Nationalbibliothek/ anno.onb.ac.at / Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1930
- Salzburgwiki-Artikel Schloss Gartenau