25. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 25. Februar ist der 56. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 309 (in Schaltjahren 310) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1247: ernennt Papst Innozenz IV. Burkhart I. von Ziegenhain zum Salzburger Erzbischof
15. Jahrhundert
1466: wird Bernhard von Rohr zum Erzbischof gewählt
17. Jahrhundert
1659: Wolfgang Narholz, Bader und Chirurg in Leogang, heiratet Ursula, die Tochter von Christian Wöhrer und seiner Frau Christina, geborene Capeller, aus Saalfelden
1861: verleiht der neu konstituierte Gemeinderat der Stadtgemeinde Salzburg an Carl Maager, Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt, dasEhrenbürgerrecht
20. Jahrhundert
1904: der Löschzug Pfongau der Freiwilligen Feuerwehr Sighartstein wird gegründet
1934: bei ausgezeichneten Schneeverhältnissen findet der Abfahrtslauf um den Wanderbecher vom Preber statt
1935: der Abfahrtslauf um den Wanderbecher vom Preber wird über eine Höhendifferenz von 1 200 Meter ausgetragen
1938:
... veranstaltet die Vaterländische Front einen Fackelzug für ein selbständiges Österreich
... erwerben die Barmherzigen Brüder das von ihnen bisher gemietete Gebäude am Kajetanerplatz um 330.000 Schilling
1945: kommen beim zwöften Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 26 Bomber 204 Bomben abwerfen, neun Menschen ums Leben
1946:
... der neue Sicherheitsdirektor von Salzburg, Bruno Hantsch, übernimmt die Amtsgeschäfte
... die Landesregierung veröffentlicht Namen von Personen, die wegen Nichterfüllung der Butter-Ablieferungspflicht Geldstrafen erhalten haben
... findet in Anthering ein Nutzviehmarkt statt
... erscheint in den Salzburger Nachrichten ein Beitrag von Landtagspräsidenten Franz Hell über soziale Probleme in Salzburg
... wird bekanntgegeben, dass die Salzburger Landeshilfe 1945/1946 ein Ergebnis von 1,706.570,88 Schilling eingebracht hat
1950:
... wird das Elmo Kino an der Saint-Julien-Straße, Nähe Lehener Brücke in der Stadt Salzburg, mit einer Sondervorstellung des Films Begegnung mit Werther eröffnet
... Einweihung des erzbischöflichen Palais durch Fürsterzbischof Andreas Rohracher; seit Jahresbeginn sind dort wieder alle kirchlichen Dienststellen, mit Ausnahme des Caritasverbandes, untergebracht
1955: berichten die Medien von einer Grippewelle, bei der in der Stadt Salzburg 3 061 Grippefälle gemeldet werden, sogar Todesopfer; mehrere Schulklassen müssen gesperrt werden;
1966: wird Erich Sturm österreichischer Vizemeister im alpinen Abfahrtslauf in Schwaz in Nordtirol
1971: wird der Lions Club Lungau gechartert
1972: wird Josef Somvi zum Landesfeuerwehrkommandanten gewählt
21. Jahrhundert
2000: wird Matthias Lanzinger in Quebec (CAN) Junioren-Vizeweltmeister im Slalom
2002: erhält Harry Weber den Großen Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie
2006: gewinnt Reinfried Herbst Silber im Slalom bei den Olympischen Winterspielen in Turin (ITA)
2010:
... gewinnt Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer, die Bronzemedaille im Einzelrennen bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver (CAN)
... scheidet FC Red Bull Salzburg nach einem 0:0 (gesamt 2:3) aus der UEFA Europa League 2009/10 aus
2017: krönt sich Stefan Kraft bei der Nordischen Ski WM in Lahti (FIN) zum Weltmeister von der Normalschanze; einen Tag später gewinnt er im Mixed-Team Silber;
2019: Dr. Hans Weichselbaum, Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung, wird das Stadtsiegel in Gold verliehen
2021: seit einem Tag befindet sich mit einer Südströmung wieder Saharastaub in der Luft und am Nachmittag werden in der Stadt Salzburg +20 °C, in Golling an der Salzach +18,8 °C, in Obertauern +10,6 °C und beim Observatorium Sonnblick in 3 114 m ü. A., wo es vor wenigen Tagen -25 °C kalt war heute +1 °C gemessen;
2022: im Raum St. Johann im Pongau ereignet sich am späten Freitagabend gegen 22:18 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 3,3 in sechs Kilometer Tiefe
2023: die HTL Salzburg veranstaltet den größten Maturaball Österreichs mit 6 200 verkauften Karten in der Salzburgarena und bei tiefwinterlichen Bedingungen kam es zu einem Unfall mit drei Todesopfern auf der Hochkönig Straße zwischen Leogang und Hochfilzen auf Höhe des Pass Grießen

Geboren

19. Jahrhundert
1860: Josef Waach in Rausenbruck an der Thaya, Wildbachverbauungsingenieur und k.k. Oberforstkommissär
1864: Michael Neureiter, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
1887:
... Irma Bondy, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Ewald Mataré in Aachen, deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler
1897: Meinhard von Zallinger, Dirigent
20. Jahrhundert
1907: Johann Hierner in Thalgau, eine Thalgauer Persönlichkeit der Nachkriegszeit
1914: Josef Eisl in St. Gilgen, ÖVP-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen
1920: Hanna Domandl, Dr., Historikerin und bekannte Expertin der Kulturgeschichte Österreichs
1927: Ernst Wachalovsky, Chefredakteur des Salzburger Volksblatts und im Info-Z der Landeshauptstadt Salzburg
1947: Werner Berktold, Bürgermeister von Hof bei Salzburg
1950: Franz Wenger in Großarl, Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Taxenbach und Bundesrat
1979: Laszlo Bodnar in Mátészalka, Ungarn, Fußballspieler von Red Bull Salzburg

Gestorben

13. Jahrhundert
1288: Dietmar II. in der Stadt Salzburg, Abt des Stiftes St. Peter
15. Jahrhundert
1498: Konrad Strochner, Pfleger zu Klammstein, Landrichter und Wechsler in Gastein
17. Jahrhundert
1684: Andreas Hofer in der Stadt Salzburg, ein berchtesgadisch-salzburgischer Komponist und langjähriger Salzburger Hofkapellmeister
19. Jahrhundert
1882: Peter Singer, Franziskanerpater, Erfinder des Pansymphonikons
1895: Johann Hacksteiner, Priester
20. Jahrhundert
1942: Franz Roider in der Stadt Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1951: Martina von Trapp in Stowe, Vermont, USA, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
1952:
... Matthias Eßl in Kitzbühel, Geistlicher Rat Monsignore, römisch-katholischer Pfarrer von Müllegg (jetzt Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus)
... Josef Thorak auf Schloss Hartmannsberg am Chiemsee, Bayern, Bildhauer
1968: Franz Fischer in Eggenburg, ., Lehrer, Maler, Botaniker und Ehrenbürger der Gemeinde Elsbethen
1980: Gustav Pichler, Wirkl. Hofrat Dr. iur., Salzburger Beamter und Kulturvermittler
21. Jahrhundert
2016: Gerhard Lindinger in Hallein, Journalist

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. Februar vor ...

... 776 Jahren
ernennt Papst Innozenz IV. Burkhart I. von Ziegenhain zum Salzburger Erzbischof
... 557 Jahren
wird Bernhard von Rohr zum Erzbischof gewählt
... 339 Jahren
stirbt Andreas Hofer (Komponist) in Salzburg, ein berchtesgadisch-salzburgischer Komponist und langjähriger Salzburger Hofkapellmeister
... 119 Jahren
wird der Löschzug Pfongau der Freiwilligen Feuerwehr Sighartstein gegründet
... 89 Jahren
findet bei ausgezeichneten Schneeverhältnissen der Abfahrtslauf um den Wanderbecher vom Preber statt
... 68 Jahren
berichten die Medien von einer Grippewelle, bei der in der Stadt Salzburg 3 061 Grippefälle gemeldet werden, sogar Todesopfer; mehrere Schulklassen müssen gesperrt werden;
... 43 Jahren
stirbt der Salzburger Beamte und Kulturvermittler Wirkl. Hofrat Dr. iur. Gustav Pichler
... 17 Jahren
gewinnt Reinfried Herbst Silber im Slalom bei den Olympischen Winterspielen in Turin (ITA)
... 6 Jahren
krönt sich Stefan Kraft bei der Nordischen Ski WM in Lahti (FIN) zum Weltmeister von der Normalschanze; einen Tag später gewinnt er im Mixed-Team Silber
... 2 Jahren
werden am Nachmittag in der Stadt Salzburg +20 °C und beim Observatorium Sonnblick in 3 114 m ü. A., wo es vor wenigen Tagen -25 °C kalt war heute +1 °C gemessen
... 0 Jahren
veranstaltet die HTL Salzburg den größten Maturaball Österreichs mit 6 200 verkauften Karten in der Salzburgarena

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks