Andreas Hofer (Komponist)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Hofer OSB (* 1629 in Reichenhall; † 26. Februar 1684 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Komponist und langjähriger Salzburger Chorvikar und Hofkapellmeister.

Leben

Datei:Ehemalige Grabplatte von Andreas Hofer in der Stiftskirche zum hl. Petrus.jpg
Ehemalige Grabplatte von Andreas Hofer in der Stiftskirche zum hl. Petrus
Andreas Hofer (Komponist), handschriftliche Noten aus dem Psalmi Breves

Andreas Hofer studierte ab 1643 an der Salzburger Universität Theologie und erhielt zur selben Zeit, wahrscheinlich durch den Hofkapellmeister Abraham Megerle (* 1607; † 1680), seine musikalische Ausbildung. Im Jahr 1651 übernahm Hofer die Organistenstelle der Benediktinerabtei St. Lambrecht in der Steiermark. Am 12. Juni 1653 empfing er die Priesterweihe. Nach Salzburg zurückgekehrt, wurde er im Jahr 1654 von Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein zum Vizekapellmeister und Chorvikar berufen. Am 12. Jänner 1679 ernannte ihn Fürsterzbischof Max Gandolf Graf von Kuenburg zum Hofkapellmeister.

Hofer ist als Komponist ein bedeutender Vertreter des mehrchörigen vokal-instrumentalen Kirchenstils des 17. Jahrhunderts. Er konnte mit seinen Werken den Ruf der international angesehenen Salzburger Hofkapelle festigen. Andreas Hofer ist zusammen mit Megerle Wegbereiter der mehrchöriger Musikpflege am Salzburger Dom. Sein Kompositionsstil wurde von seinem Amtsnachfolger Heinrich Ignaz Franz Biber in der berühmten 53-stimmigen Missa Salisburgensis ins Überdimensionale gesteigert. Die Vermutung, dass Hofer der Schöpfer dieses Werkes sein könnte, hat sich nicht bestätigt.

Andreas Hofer wurde in der Stiftskirche St. Peter in der Seitenkapelle am Rupertusgrab beigesetzt.

Werke

  • Missa "Valete". Altötting (Coppenrath) 1990.
  • Psalmi brevi. Wien (Universal Edition) 1979.
  • Salmi con una voce. Salzburg (Katzberger) 1654.
  • Te Deum. Wien (Universal Edition) 1969.
  • Ver sacrum seu flores musici. Salzburg (Mayr) 1677.
  • Missa Archi Episcopaliswww.imslp.org 2009

Literatur

Musikalische Vesper, mit Werken von Andreas Hofer, Heinrich Ignaz Franz Biber, Giovanni Valentini und Joh. Bapt. Dolar. Ensemble Bell'arte Salzburg, Cantate 2006
  • Film:
Hofkapellmeister aus Reichenhall - Der Komponist Andreas Hofer (1628–1684), Dokumentation von Fritz Zeilinger, Bayerischer Rundfunk, 2007

Quellen

Einzelnachweis

Zeitfolge