Hofkapellmeister

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hofkapellmeister war ab dem 16. Jahrhundert bis zur Auflösung des Hofstaats 1807 Leiter der gesamten erzbischöflichen Salzburger Hofmusik.

Allgemeines

Der Hofkapellmeister war mit der künstlerischen Leitung der Hofmusik, der Dommusik und des Ensembles der Hochfürstlichen Hof- und Feldtrompeter samt Paukern betraut. Er war also für die gesamte Dom-, Kammer- und Theatermusik am Hof verantwortlich, musste daneben noch Unterricht am Kapellhaus geben und durfte sich auch regelmäßig mit eigenen Kompositionen einstellen.

Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurde es üblich, dass der jeweilige Vizekapellmeister dem Hofkapellmeister in seinem Amt nachfolgte. Die einzige, dafür aber prominente Ausnahme bildete hier Leopold Mozart, dem das höhere Amt verwehrt blieb.

Nach 1807 löste der Domkapellmeister den Hofkapellmeister ab.

Kapellmeister der Salzburger Hofmusik

Quellen