Joseph Georg Paris

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Georg Paris (* 4. März 1700 in der Stadt Salzburg; † 7. Oktober 1760 ebenda)[1] war ein Salzburger Komponist sowie Domstiftsorganist und Hofkapellmeister.

Leben

Joseph Georg Paris war der Sohn eines Nonntaler Kapitelspitalsangestellten und besuchte das Benediktinergymnasium. Seine musikalische Ausbildung erhielt er von Johann Baptist Samber und Matthäus Gugl. In Nachfolge von Joseph Balthasar Hochreiter wurde er am 1. Februar 1732 zum Domstiftsorganisten ernannt und war gleichzeitig als Organist in der Dreifaltigkeitskirche und als Instruktor im Kapellhaus tätig. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Anton Cajetan Adlgasser und Franz Lipp. Von 1741 bis 1758 war er zudem Hofkapellmeister.

Paris hinterließ zahlreiche Kirchenkompositionen sowie ein beträchtliches Vermögen von 1.400 fl Bargeld, ein Haus mit Garten im Nonntal (im Wert von 800 fl) und einen Hausboden (im Wert von 1.200 fl).

Der Hof- und Domorganist Anton Ferdinand Paris (* 1744; † 1809) war sein Sohn.

Quellen

  • Alexander Rausch, Artikel "Paris, Anton Ferdinand‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online (www.musiklexikon.ac.at), Zugriff: 17.11.2018
  • Hintermaier, Ernst: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: derselbe (Red.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom. Salzburg 1988, S. 53.
  • ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 5. Juli 1876, Seite 2.

Einzelnachweis

Zeitfolge
Zeitfolge