Hans Weichselbaum
Dr. Hans Weichselbaum (* 9. Dezember 1946 in Freistadt, OÖ.) ist Leiter der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte der Salzburger Kulturvereinigung.
Leben
Hans Weichselbaum studierte von 1966 bis 1972 Germanistik und Geschichte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und war anschließend von 1972 bis zu seiner Pensionierung 2010 Gymnasiallehrer in Salzburg.
Von 1970 bis 1985 war er geschäftsführender Leiter des Literaturforums "Leselampe" und engagiert sich seither als Vorstandsmitglied des Kulturvereins. 1975 war er Gründungsmitglied der Literaturzeitschrift SALZ und ist bis heute Mitglied der Redaktion. Von 1977 bis 1983 war er verantwortlicher Redakteur.
Seit 1972 ist er Leiter der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte sowie Geschäftsführer des Internationalen Trakl-Forums in Salzburg. Er ist Mitherausgeber der Buchreihe Trakl-Studien und verfasste zahlreiche literaturwissenschaftliche Aufsätze und Bücher über Georg Trakl.
Hans Weichselbaum ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Auszeichnung
Für seine Verdienste um die Literatur verlieh die Stadt Salzburg Dr. Weichselbaum am 25. Februar 2019 ihr Stadtsiegel in Gold.
Publikationen
- mit Walter Weiss (Hrsg.): Salzburger Trakl-Symposion. Otto Müller Verlag, Salzburg 1978
- (Hrsg.): Trakl-Forum. 1987. Otto Müller Verlag, Salzburg 1988
- mit Adrien Finck (Hrsg.): Trakl in fremden Sprachen. Internationales Forum der Trakl-Übersetzer. Otto Müller Verlag, Salzburg 1991
- mit Adrien Finck (Hrsg.): Antworten auf Georg Trakl. Otto Müller Verlag, Salzburg 1992
- Georg Trakl. Eine Biographie mit Bildern, Texten und Dokumenten. Otto Müller Verlag, Salzburg 1994
- mit Walter Methlagl (Hrsg.): Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Otto Müller Verlag, Salzburg 1996
- Im Namen des Dichters. 45 Jahre Georg-Trakl-Preis für Lyrik – Geschichte und Dokumentation. Otto Müller Verlag, Salzburg 1998
- (Hrsg.und Nachwort): Erhard Buschbeck: Ersehnte Weite. "Die Dampftramway" und andere Salzburger Erinnerungen. Otto Müller Verlag Salzburg 2000
- mit Peter Baum: Jože Ciuha. Aquarelle zu Gedichten. Gedichte von Georg Trakl, Ed. Weihergut, Salzburg 2001
- (Hrsg.): In den einsamen Stunden des Geistes. Gedichte eines halben Jahrhunderts. Otto Müller Verlag, Salzburg 2002
- (Hrsg.): Androgynie und Inzest in der Literatur um 1900. Otto Müller Verlag, Salzburg 2005
- (Hrsg.): Trakl-Echo. Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren. Studien Verlag, Innsbruck 2013
- Georg Trakl. Eine Biographie. Otto Müller Verlag, Salzburg 2014
- (Hrsg. u. Nachwort): Andreas Latzko: Menschen im Krieg. Milena Verlag, Wien 2014
- (Hrsg. u. Nachwort): Andreas Latzko: Friedensgericht. Milena Verlag, Wien 2015
- mit Uta Degner u. Norbert Christian Wolf (Hrsg. und 2 Beiträge): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Otto Müller Verlag Salzburg 2016
- (Hrsg. u. Kommentar): Andreas Latzko und Stefan Zweig – eine schwierige Freundschaft. Der Briefwechsel 1918-1939. Verlag Frank & Timme, Berlin 2018
- (Hrsg. u. Nachwort): Georg Trakl: Dichtungen und Briefe. Otto Müller Verlag, Salzburg 2020
- (Hrsg. u. Kommentar): Andreas Latzko und Hermann Bahr – eine Freundschaft aus rebellischem Geist. Der Briefwechsel 1919-1933. Mit zwei Erzählungen von Andreas Latzko. Verlag Frank & Timme, Berlin 2021
- Begegnungen. Salzburg 2021