Walter Weiss

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Univ.-Prof. Dr. Walter Weiss (* 9. Juli 1927 in Landsberg am Lech, Bayern; † 10. Oktober 2004 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Germanist und Salzburger Universitätsprofessor.

Leben und Wirken

Walter Weiss habilitierte sich 1962 an der Universität Innsbruck mit der Schrift "Enttäuschter Pantheismus".

Von 1965 bis zu seiner im Jahr 1993 erfolgten Emeritierung war er ordentlicher Universitätsprofessor für Neuere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Salzburg.

Walter Weiss setzte in seiner Lehr- und Forschungstätigkeit Akzente insbesondere in der Beschäftigung mit der Gegenwartsliteratur und der interdisziplinären Zusammenarbeit. 1973 legte er zusammen mit anderen Salzburger Germanisten eine Einführung in die Gegenwartsliteratur in Taschenbuchform vor, die auf breiten Widerhall stieß. Er gehörte zu den ersten Professoren, die wissenschaftliche Arbeiten über Peter Handke (Werner Thuswaldner, 1972), Thomas Bernhard (Hans Höller, 1979), Gerhard Fritsch (Karl Schimpl, 1982), Gerhard Amanshauser (Clement Reichholf, 1986) und die aufklärerische Salzburger Literaturpublizistik (Eduard Beutner, 1974) betreuten. Er betrieb den Dialog mit anderen akademischen Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft (zB mit Ernst Hanisch), der Psychologie (Manfred Mittermayer) und der Textwissenschaft (Peter Stockinger).

In seiner öffentlichen Salzburger Abschlussvorlesung warf er führenden Repräsentanten der FPÖ Geschichtsvergessenheit vor.

Werke

(Auswahl)

  • Gegenwartsliteratur. Zugänge zu ihrem Verständnis. Hg. von W. Weiss, J. Donnenberg, A. Haslinger u. K. Rossbacher. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1973, 2. Aufl. 1977. (=Urban-Taschenbücher 162, ISBN 3-170-04317-X)
  • W. Weiss (Hrsg.), S. Schmid (Hrsg.): Zwischenbilanz. Eine Anthologie österreichischer Gegenwartsliteratur'. Residenz Verlag, Salzburg 1976.
  • W. Weiss (Hrsg.), H. Weichselbaum (Hrsg.): Salzburger Trakl-Symposion. Otto Müller Verlag, Salzburg 1978.
  • W. Weiss (Hrsg.), E. Beutner (Hrsg.): Literatur und Sprache im Österreich der Zwischenkriegszeit. Polnisch-österreichisches Germanisten-Symposion 1983 in Salzburg. Heinz, Stuttgart 1985. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 163. Salzburger Beiträge 11)
  • Beobachter und Deserteur. Zur Prosa des Salzburger Autors Gerhard Amanshauser. In: Peripherie und Zentrum. Studien zur österreichischen Literatur. Festschrift für Adalbert Schmidt zum 65. Geburtstag. Hg. v. G. Weiss u. K. Zelewitz. Salzburg-Stuttgart-Zürich: Verlag "Das Bergland-Buch" 1971, S. 335–345.
  • Salzburger Literatur. Vorgegenwart und Gegenwart. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121, 1980/81, S. 445–458.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Walter Weiss"