Werner Berktold
Werner Berktold (* 25. Februar 1947 in Kartitsch, Osttirol) war von 1996 bis 2013 Bürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg.
Allgemeines
Werner Berktold war siebzehn Jahre lang Bürgermeister von Hof bei Salzburg. Der Landesbeamte war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Referats für Örtliche Raumordnung im Amt der Salzburger Landesregierung.
Als Politiker übergab er 2002 die Funktion des Gemeindeparteiobmannes an Thomas Ließ.
Leben
Werner Berktold absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg. Von 1966 bis 1973 war er als kaufmännischer Angestellter in der Privatwirtschaft tätig. Danach trat er seinen Dienst im Amt der Salzburger Landesregierung zunächst als Gemeindeprüfer, von 1987 bis 1991 als Prüfer im Landesrechnungshof an. Anschließend war er bis 2006 Leiter des Referates Örtliche Raumplanung. 1984 wurde Berktold als Mitglied der Gemeindevertretung von Hof angelobt, im März 1986 wurde er Vizebürgermeister, und 1995 übernahm er stellvertretend die Führung der Amtsgeschäfte für den erkrankten damaligen Bürgermeister Alexander Salzmann. 1996 trat er selbst an die Spitze der Gemeinde.
Bei der Bürgermeisterwahl 2009 wurde er mit 74,8% der Stimmen wiedergewählt.
Als Bürgermeister zeichnete Berktold für die Errichtung des Seniorenwohnheimes "St. Sebastian", für die Erweiterung der Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Krabbelgruppen, Alterserweiterte Gruppen, Schulkindgruppen) und die Überarbeitung bzw. Neuerstellung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes verantwortlich. Mit ihm in Zusammenhang stehen die Schaffung des Betriebsgebietes Elsenwang und weitere Betriebsansiedlungen, die Erschließung und der Ausbau der Trinkwasserquellen (Ventalgraben) und der Trinkwasseranlagen im gesamten Gemeindegebiet, die Errichtung eines Kinderspielplatzes im Ortszentrum, die ständige Erneuerung und Verbesserung der Fahrzeuge und Gerätschaften für die Feuerwehr und den Bauhof, die Ansiedlung der Dienststelle des Roten Kreuzes in Baderluck, der Beitritt zum Flachgautakt und "Nachtshuttle", die Verbesserung der Ausstattung für die Volks- und Hauptschule, die Errichtung eines modernen Bauhofes und eines Altstoffsammelhofes und des Kreisverkehrs Baderluck, die Förderung sozialer Projekte, die Sanierung und Erneuerung des Naturbadestrandes Fuschlsee, die Übernahme und Neuerrichtung des Skiliftes Nußbaumer, die Einführung der HofCard sowie die Ansiedlung des Postverteilerzentrums im Betriebsgebiet Elsenwang. Auch die Sanierung und teilweise Neuerrichtung der Ortskanalisation und der Kauf des Rauchhauses Mühlgrub und dessen Adaptierung zu musealen und touristischen Zwecken zeugen von Berktolds politischem Wirken.
Auszeichnung
Das Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg überreichte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller am 5. April 2013 bei einem Festakt in Hof bei Salzburg an Bürgermeister Werner Berktold, der am 19. April 2013 sein Amt niederlegte. Bei dem Festakt wurde auch das neue Musikum Hof (K. U. L. T.) offiziell eröffnet.
Für seine 29-jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung verlieh ihm die Gemeindevertretung von Hof bei Salzburg die Goldene Verdienstmedaille und in Würdigung seiner großen Verdienste in seiner Funktion als Bürgermeister die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Hof bei Salzburg.
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Salzburger Landeskorrespondenz, 19. April 2013: Gemeindeoberhaupt mit Visionen
Vorgänger |
Bürgermeister von Hof bei Salzburg 1996–2013 |
Nachfolger |