Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
Das Große Verdienstzeichen ist ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Seine Vergabe ist im Salzburger Ehrenzeichengesetz geregelt.
Vergaberegeln
§3 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg für hervorragende, durch öffentliches oder privates Wirken erworbene Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg und auf Sachgebieten, die in der Vollziehung Landessache sind, verliehen wird. Es darf nur dann verliehen werden, wenn die Verdienste nicht schon durch ein anderes Ehrenzeichen gewürdigt wurden. Die Verleihung der einzelnen Stufen richtet sich ausschließlich nach dem Grad des Verdienstes und eine höhere Stufe darf nur verliehen werden, wenn seit der letzten Auszeichnung mindestens fünf Jahre vergangen sind.
Verleihungsvorschläge können von den Bezirksverwaltungsbehörden oder aber grundsätzlich von jeder Person kommen.
Aussehen
Das Große Verdienstzeichen ist eine Brustdekoration am Band. Das Kleinod ist 55 mm hoch und 55mm breit und ein zwölfspitziges, golden bordiertes, emailliertes Kreuz, glatt gerändert, überhöht von emailliertem Landeswappen, mit goldenem Lorbeerkranz umrandet.
Das Band ist 45 mm breit und rot moiriert. Es hat einen 25 mm breiten, weißen Mittelstreifen und ist dreieckig gefaltet. Die Verbindung des Kreuzes mit dem Band wird durch einen vergoldeten Ring hergestellt.
Das Große Verdienstzeichen wird an der linken Brustseite getragen, und zwar von einem Träger am dreieckig gefalteten Band und von einer Trägerin an einem maschenartig genähten Band.
Bekannte Träger
chronologisch gereiht
- Alois Kothgasser, Erzbischof (Mai 2007)
- Josef Wind, Journalist und Pressefotograf (Mai 2008)
- Wolfgang Fanninger, Dipl.-Ing., Bürgermeister a. D., St. Michael im Lungau (April 2010)
- Georg Maltschnig, Mag. Dr., Bürgermeister a. D., Zell am See (April 2010)
- Karl Müller, Univ.-Prof. Mag. Dr., Oberalm (April 2010)
- Vinzenz Schreiner, Wien (April 2010)
- Leonhard Santner, Technischer Direktor der gswb (Jänner 2011)
- Jürgen Schroeter, Präsident des Salzburger Vereins e. V. Bielefeld (9. Juni 2012)[1]
- Brigitte Slupetzky, Salzburger Landesvorsitzende des Österreichischen Alpenvereines (9. Mai 2017)
- Herbert Bachler, Innungsmeister, Abtenau, (17. November 2017)
- Günther Fleischmann, DI, Honorarkonsul der Republik Tunesien, Salzburg, (17. November 2017)
- Gerhard Radlwimmer, Hofrat Prof. Dr., Landesschulinspektor, Salzburg, (17. November 2017)
- Reinhold Freinbichler, Hofrat Prof. Mag., Direktor des Ausbildungszentrums St. Josef, Henndorf, (17. November 2017)
- Margarita Gradl, Obermedizinalrätin Dr., Zahnärztin, Saalfelden, (17. November 2017)
- Josef Wind (ÖVP), 2004 bis 2018 Bürgermeister von Unternberg (8. November 2018)
- Max Aichhorn (ÖVP), 1999 bis 2018 Bürgermeister von Kleinarl (8. November 2018)
- Wolfgang Eder (ÖVP), 1991 bis 2018 Bürgermeister von Mauterndorf (8. November 2018)
- Eugen Grader junior (ÖVP), 1998 bis 2018 Bürgermeister von Wagrain (8. November 2018)
- Martin Greisberger (ÖVP), 2004 bis 2018 Bürgermeister von Thalgau (8. November 2018)
- Johann Hutzinger (ÖVP), 2008 bis 2018 Bürgermeister von Bergheim (8. November 2018)
- Anton Kaufmann (ÖVP), 2003 bis 2018 Bürgermeister von Golling an der Salzach (8. November 2018)
- Markus Kurcz (ÖVP), 2008 bis 2018 Bürgermeister von Elixhausen (8. November 2018)
- Hannes Schweighofer (ÖVP), 2003 bis 2018 Bürgermeister von Ebenau (8. November 2018)
- Prof. Hermann Mayrhofer, Gründer und Visionär des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang (24. Juni 2022)
- Erich Holzmann, Gründer des Original Salzburger Advents (30. Juni 2022)
- Dr. Hans Weichselbaum, Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung (26. September 2023)
Quellen
- Salzburger Ehrenzeichengesetz
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 8. November 2018
- ↑ mosaikreisen.wordpress.com/2012/06/19 Nachfahren vertriebener protestantischer Salzburger Emigranten besuchten Hallein]