Filzmoos
Ortsbild | |
---|---|
Filzmoos mit Bischofsmütze | |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau (JO) |
Fläche: | 75,70 km² |
Geografische Koordinaten: | 47°26'01" N 13°31'12" O |
Höhe: | 1 057 m ü. A. |
Einwohner: | 1 513 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5532 |
Vorwahl: | 0 64 53 |
Gemeindekennziffer: | 50 407 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 2 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | 5532 Filzmoos Kirchbichl 3 |
Offizielle Website: | filzmoos.salzburg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Christian Mooslechner (SPÖ, 2019) |
Gemeindevertretung (2019): | 17 Mitglieder: 9 ÖVP 5 SPÖ 3 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 550 |
1880 | 545 |
1890 | 530 |
1900 | 558 |
1910 | 571 |
1923 | 517 |
1934 | 557 |
1939 | 596 |
1951 | 669 |
1961 | 815 |
1971 | 1 026 |
1981 | 1 096 |
1991 | 1 137 |
2001 | 1 352 |
2011 | 1 467 |
2020 | 1 513 |
Filzmoos ist eine Gemeinde im Nordosten des Pongaus.
Geografie



Geografische Lage
Der Fremdenverkehrs- und Wallfahrtsort liegt am Fuße des Gosaukamms und des Dachsteinmassivs. Der östlich der Bischofsmütze entspringende Bach, die Warme Mandling, ändert im Ort seinen Lauf in Richtung Südosten und mündet bei Mandling in die Enns. Im Süden erhebt sich der Rossbrand (1 770 m ü. A.), der eine natürliche Trennung zu Radstadt darstellt.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 75,70 km² und die Länge der Gemeindegrenze liegt bei 40,16 km. Die Bevölkerungsdichte beträgt 19 Einwohner/km².
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet Filzmoos umfasst die Katastralgemeinden Filzmoos und Neuberg und gliedert sich in die gleichnamigen Ortschaften Filzmoos (769) und Neuberg (744).
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Annaberg-Lungötz, Eben im Pongau und Radstadt sowie Ramsau am Dachstein in der Steiermark und Gosau in Oberösterreich.
Religionen
Die Kirche der römisch-katholischen Pfarre ist die Wallfahrtskirche der Hll. Petrus und Paulus mit dem Filzmooser Kindl, der Krankenheilungen und Errettung aus Nöten zugeschrieben wird. Maria am Steineggl ist eine Kapelle auf der Oberhofalm in Filzmoos.
Geschichte
Erste Siedler waren vermutlich die Taurisker, die um Christi Geburt Teil des Römischen Österreichs wurden. Nach dem Ende der Römerherrschaft besiedelten Slawen und Bajuwaren das Tal.
Erstmals wurde Filzmoos 1333 unter dem Namen in dem Viltmoos urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom einst sehr moosigen und sumpfigen Talboden des Hochtales ab.
In Filzmoos wurde Bergbau betrieben, wie in anderen Salzburger Bergbaugebieten wurde während der Salzburger Protestantenvertreibung viele Bergleute vertrieben. Filzmoos verlor mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung.
In der Gegenwart ist Filzmoos stark durch den Fremdenverkehr geprägt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Filzmoos
- Kapellen und Kirchen in Filzmoos
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Filzmoos
Musik
Vereine
Sportvereine
Eisschützenverein Filzmoos/Pongau, Fußballclub FC Filzmoos, Union Sportklub Filzmoos, Schiklub Filzmoos;
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Dop-Gas Balloon Trophy, eine Ballonwettfahren, die seit 1979 alljährlich im Jänner stattfindet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Filzmoos ist mit Eben im Pongau im Westen und Ramsau am Dachstein und Schladming im Osten durch die Landesstraße L 219, die Filzmooser Landesstraße, verbunden.
Ansässige Unternehmen
Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 17 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Filzmoos
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Filzmoos
Ehrenring der Gemeinde Filzmoos
- Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Filzmoos
Wappen
Am 26. September 1962 wurde der Gemeinde Filzmoos durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In Rot aus grünem Boden wachsend drei natürliche Mooskolben, überhöht von einer goldenen Glocke mit vier silbernen Klöppeln."
Dabei symbolisieren die Mooskolben den nassen Boden um Filzmoos, die Glocke die Legende vom "Filzmooser Kindl".
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Filzmoos
Bilder von Personen aus Filzmoos – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Filzmoos – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Tourismusverband Filzmoos
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Filzmoos"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweis
- ↑ Statistik Austria
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |