Forstau
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau (JO) |
Fläche: | 59,4 km² |
Geografische Koordinaten: | 47°22'43" N 13°33'06" O |
Höhe: | 923 m ü. A. |
Einwohner: | 551 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5552 |
Vorwahl: | 0 64 54 |
Gemeindekennziffer: | 5 04 09 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 1 Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | |
Offizielle Website: | www.forstau.at |
Geografische Karte: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Kocher (ÖVP, 2019) |
Gemeindevertretung (2019): | 9 Mitglieder: 4 ÖVP 2 SPÖ 3 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 288 |
1880 | 279 |
1890 | 299 |
1900 | 290 |
1910 | 301 |
1923 | 323 |
1934 | 320 |
1939 | 314 |
1951 | 355 |
1961 | 358 |
1971 | 350 |
1981 | 422 |
1991 | 493 |
2001 | 515 |
2011 | 557 |
2020 | 551 |


Forstau ist eine Gemeinde im Osten des Pongaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt in der Weitung von Forstau, etwa sieben Kilometer östlich von Radstadt, zwei Kilometer südwestlich des Mandlingpasses, an der Salzburgisch-Steirischen Grenze. Der aus dem Süden, aus dem Forstau-Tal kommende Forstaubach nimmt im Gemeindegebiet eine 90°-Wendung nach Osten. Im Norden ist die Gemeinde vom verkehrsreichen Ennstal durch den Mandlingriegel (Ebenbergkopf, 1 406 m ü. A.) getrennt.
Forstau ist vom Westen her nur über die Löbenau im östlichen Gemeindegebiet von Radstadt erreichbar, von Osten aus von Pichl-Preunegg[1][2], der westlichsten Ortschaft der Stadt Schladming.
Etwa 80 Prozent des Gemeindegebiets, gegen Süden, nennt man die Forstau. Dort befinden sich der Oberhüttensattel und der Oberhüttensee, aus dem der Oberhüttenbach entspringt, sowie eine Reihe kleiner Bergseen. Das Tal wird vom Forstaubach entwässert.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Das Gemeindegebiet erstreckt sich in nordsüdlicher Richtung[3] in einer Länge von 14,5 Kilometer und einer Breite von maximal 5,6 Kilometern. Es reicht im Norden vom südlichen Rand des Ennstals bis zum Hundskogel (2 239 m ü. A.) am Hauptkamm der Schladminger Tauern. Etwas weiter östlich bildet der Oberhüttensattel, ein uralter Alpenübergang, die Grenze zum südlich gelegenen Lungau. Im Westen und Osten bilden Kämme von Bergketten, die sich ebenfalls in Nordsüdausrichtung erheben, die Gemeindegrenzen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht nur aus der gleichnamigen Ortschaft Forstau und bildet die gleichnamige Katastralgemeinde.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Westen Radstadt, im Osten Schladming im Ennstal, im Südosten Weißpriach und im Südwesten Untertauern.
Geologie
Das Gemeindegebiet befindet sich auf einem schmalen Streifen von Quarzitschiefern und liegt somit im Bereich der Salzburger Schieferalpen.
Geschichte
Als zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert der Alpenübergang über den Radstädter Tauernpass verfiel, nutzte man die Verbindung von Forstau über den Oberhüttensee am südlichen Ende des Forstau-Tals ins Weißpriachtal. Erst unter Erzbischof Adalbert II. wurde auf dem Tauernpass ein Hospiz errichtet, das spätere Tauernhaus Wisenegg.
Der Ort scheint erstmals 1299 in einer Aufstellung aller Güter auf, die Heinrich von Gutrath vom Erzbistum Salzburg als Lehen hatte. Im Steuerbuch von 1333 als "Vorstwa" genannt, 1736 Vikariat, vorher hatte es weder Kapelle noch Kirche gegeben, seit 1891 selbständige Pfarre.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Die Theatergruppe Forstau wurde 1997 gegründet.
Kirchen
Musik
Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Forstauer Landesstraße, L 223, die von Radstadt kommend in die Ennstaler Gemeinde Pichl-Preunegg führt.
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus neun Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 4 ÖVP – stellt den Bürgermeister Josef Kocher
- 2 SPÖ
- 3 FPÖ
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Forstau
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Forstau
Ehrenring der Gemeinde Forstau
- Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Forstau
Wappen
Am 15. Jänner 1976 wurde der Gemeinde Forstau durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In silbernem Schild oben eine im Halbkreis abwärtshängende schwarze Kette, die beiderseits mit einer geöffneten Handschelle endet, darunter auf grünem Boden, durchzogen von einem silbernen Wellenbalken, eine grüne Fichte, mit ihrem Wipfel die Kette bedeckend und überragend, links am Boden zwei grüne Büsche.
Dabei symbolisiert die Fichte den Waldreichtum der Region, der Wellenbalken den das Gemeindegebiet durchfließenden Forstaubach, die gesprengte Kette ist das Attribut des heiligen Leonhard, des Patrons der Pfarrkirche Forstau.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Forstau
Bilder
Forstau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Forstau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Pichl-Preunegg
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Gemeindegrenzen
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |