Wolfgang Saliger



Wolfgang Saliger (* 24. April 1946 in Seekirchen, Flachgau) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP). Er war zweiter Präsident des Salzburger Landtags und langjähriger ÖVP-Bezirksobmann des Flachgaus.
Leben
Ausbildung und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule Aigen und des Akademischen Gymnasiums in der Stadt Salzburg, wo er 1964 maturierte, studierte Saliger Geschichte und Germanistik an der Universität Salzburg und der Universität Wien[1]. 1968 trat er in die Firma Alpi in Salzburg-Itzling ein, seit 1976 mit Prokura, und war seither beruflich vor allem mit österreichischer Milch verbunden. Als gelernter Marketingmann war er seit 1993 selbstständiger Marketingberater der Agrarmarkt Austria (AMA) und der Tirol Milch. Viele österreichische Markennamen gehen auf ihn zurück. Sein Produkt ist unter anderem auch das Molkefruchtgetränk "Lattella".
Interessenvertretung und politische Funktionen
Fast 25 Jahre lang war Saliger als Zentralbetriebsratsobmann und von 1984 bis 1989 als Vizepräsident der Salzburger Arbeiterkammer tätig. In den Jahren 1992 und 1993 half er unter anderem bei der Initiierung der Salzburger Arbeitsstiftung mit.
Von 1979 bis 1988 war Wolfgang Saliger Mitglied der Gemeindevertretung von Plainfeld, vom 3. Mai 1989 bis zum 19. März 1991 Mitglied des Bundesrates.
Vom 20. März 1991 bis 2009 war er als Abgeordneter zum Salzburger Landtag tätig und ÖVP-Bereichssprecher für Verkehr, Familien, Arbeitnehmer, Zentralraum, Feuerwehrwesen, Sicherheit und Europa. Als Klubobmann-Stellvertreter des ÖVP-Landtagsklubs war Saliger vom April 2004 bis in den Oktober des Jahres 2006 aktiv. Von 18. Oktober 2006 bis 28. Mai 2008 war er Dritter Präsident des Salzburger Landtags, vom 28. Mai 2008 bis 22. April 2009 Zweiter Landtagspräsident.
Den ÖVP-Bezirksobmann des Flachgaues stellte Saliger in den Jahren von 1992 bis 2008, abgelöst wurde er von Josef Schöchl.
Privat
Zu seinen Hobbys zählt Wolfgang Saliger das Lesen sowie das Gedichteschreiben. Weiters ist er ein großer Fan von mittelalterlicher Musik. Den Mittelpunkt bildet jedoch der Flachgau, für dessen Identität Saliger auch den Verein Pro Flachgau gründete.
Von 1995 bis zum 24. November 2017 war Wolfgang Saliger Vorsitzender des Werkschulheim-Fördervereins.[2]
Ehrungen
- 2009: Ehrenzeichen 1. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg[3]
- 2009: Goldene Ehrennadel der Gemeinde Plainfeld[4]
- 2010: Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg[5]
- 2016: Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Plainfeld[6],
- 2017 Ehrenobmann des Fördervereines des Werkschulheimes
Webseite
Quellen
- Verzeichnis der Maturanten 1900–1969 auf der Homepage der Schule, abgerufen am 4. September 2008
Einzelverweise
- ↑ Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biographisches Handbuch 1918 bis zur Gegenwart, Wien 2007, S. 195
- ↑ https://plenos.at/fileadmin/content/presse/171128_WSH_Jahreshauptversammlung.pdf Presseinformation des Werkschulheimes Felbertal vom November 2017: Sparkassen-Generaldirektor Christoph Paulweber neuer Vorsitzender des Werkschulheim-Fördervereins
- ↑ Quelle Salzburger Volkszeitung, 22. Mai 2009
- ↑ Quelle Salzburger Nachrichten, 10. November 2009
- ↑ Quelle Salzburger Nachrichten, 11. November 2010
- ↑ 6,0 6,1 Salzburger Landeskorrespondenz, 3. Juni 2016: [https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=56618 Auszeichnung für viele Jahrzehnte politisches Engagement