24. November

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 24. November ist der 328. (in Schaltjahren 329.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 37 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1446: ernennt Fürsterzbischof Friedrich IV. Theobald Schweinpeck zum Bischof von Lavant
16. Jahrhundert
1560: findet das Begräbnis von Fürsterzbischof Michael von Kuenburg im Salzburger Dom statt
17. Jahrhundert
1650: wird die Familie Mayr in den Adelsstand erhoben
1692: promoviert Joseph Bonaventura Franz an der Benediktineruniversität Salzburg zum Doktor iuris
18. Jahrhundert
1731: beginnt unter Erzbischof Firmian die Protestantenvertreibung mit der sofortigen Ausweisung der Unangesessenen unter militärischem Einsatz
19. Jahrhundert
1873: ehelicht Josef Stöllner in der Müllner Kirche Helene Huber, eine Tochter des "Hasingerbauern" in Viehhausen
1874: kann erstmals Wasser aus Fürstenbrunn in den Hochbehälter der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg eingeleitet werden
20. Jahrhundert
1901: findet im Stadttheater erstmals eine Arbeitervorstellung statt, gezeigt wird "Flachsmann als Erzieher" von Otto Ernst
1928: "die automobilistische Erstbesteigung der neuen Gaisbergstraße" findet durch Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl ein halbes Jahr vor Fertigstellung der Straße statt
1939:
... bietet das Berufserziehungswerk der DAF ab sofort Sprachkurse in Russisch an
... wird Franz Reiter zum Tode verurteilt
1945: wird die Stieglbrauerei mit der Herstellung des Bieres für die US-Truppen in ganz Österreich beauftragt
1946:
... findet im Großen Saal des Mozarteums ein Operettenabend zugunsten von Heimkehrern statt
... schlägt Austria Salzburg den SK Parsch mit 7:2
... trifft ein Transport mit 180 Heimkehrern aus Dänemark in Salzburg ein
... spielt der 1. SSK 1919 gegen den SV Gmunden und gewinnt überraschend 3:2
1965: wird der Lions Club Hallein gegründet
1973: wird Herbert von Karajan die Ehrenbürgerschaft der Stadt Berlin verliehen
1974: Gründung der Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern
1980: wird Nico Dostal, Operetten- und Filmmusikkomponist, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1993: verliert Austria Salzburg das Achtelfinalhinspiel im UEFA-Cup gegen Sporting Lissabon mit 2:0
1994: tritt Claudia Riegler in ihrem ersten Snowboard-Rennen an
21. Jahrhundert
2000: wird der deutsche Kulturbetriebspraktiker Roland Haas als neuer Rektor der Salzburger Universität Mozarteum inauguriert
2002: finden die Nationalratswahlen statt
2003: löst sich der Priesterverein der Erzdiözese Salzburg unter Obmann Peter Hausberger auf, nachdem Alois Kothgasser zum neuen Erzbischof ernannt worden war und nun wieder eine gute Gesprächsbasis zwischen Klerus und Erzbischof besteht
2008: wird Claudia Bandion-Ortner, Richterin am Straflandesgericht in Wien, als designierte Justizministerin der Regierung Faymann vorgestellt
2011: wird das neue 4-Sterne-Hotel Nesslerhof in Großarl eröffnet
2022: ein riesiges Banner mit den Worten "Red Bull verleiht Putin Flügel" breiten Mitglieder der Gruppe "Ukraine Solidarity Project" vor der Red Bull-Firmenzentrale in Fuschl am See aus und kritisieren, dass der Energydrink-Hersteller trotz des Angriffskriegs in der Ukraine immer noch Getränke in Russland verkauft

Geboren

17. Jahrhundert
1659: Carl Schrenck von Notzing in Rottenberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
1670: Rupert Ness in Wangen im Allgäu; Abt des Klosters Ottobeuren
18. Jahrhundert
1702: Franz Xaver Neumüller in der Stadt Salzburg, Salzburger Hoforganist
1788: Mathias Mauracher in Oberbichl, Gemeinde Zell am Ziller, Nordtirol, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauer-Familie Mauracher
19. Jahrhundert
1814: Karl Johann Josef Prinz von Lobkowitz in Wien (?), österreichischer Beamter und von 1852 bis 1856 Landespräsident von Salzburg
1822: Alois Müller in Zell am See, Schulleiter der Volksschule Gerling
1838: Johann Klier senior in Wien-Wieden, Volksschullehrer, Organist und Schulleiter der Volksschule Oberndorf
1848: Lilli Lehmann in Würzburg, Deutschland, Kammersängerin und Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg
1879: Konrad Lorenz in Knittelfeld, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1880: Rudolf Brauneis in Herzogenburg, Direktor der Landwirtschaftsschule Winklhof, Politiker der Christlich-Sozialen Partei
20. Jahrhundert
1914: Alois Hanselitsch in Roitham, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
1915: Johann Mair, erster Flugverkehrsleiter des Salzburger Flughafens
1926: Friederike Schröcker, Direktorin der Volksschule St. Margarethen im Lungau
1935: Ernst Pflugbeil, Oberforstrat Dipl.-Ing., Salzburger Forstfachmann
1936: Helmut Millonigg, Malermeister und Ehrenringträger der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
1947: Albert Kogler, ehemaliger Vizebürgermeister und langjähriger Gemeinderat (SPÖ) der Oberpinzgauer Gemeinde Stuhlfelden
1953: Ernst Kronreif II. in der Stadt Salzburg, Besitzer vom Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach, Sohn des Mitbegründers der Motorenwerke KTM in Mattighofen im Innviertel, Ernst Kronreif I., langjähriger Obmann des Tourismusverbandes Hallein - Bad Dürrnberg

Gestorben

19. Jahrhundert
1880: Johann Baptist Zimmermann in Berndorf bei Salzburg, Priester, Lehrer und Gründer der katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik"
20. Jahrhundert
1993: Johanna Raudaschl in Nußdorf am Attersee, ., Köchin von Maria Augusta Freifrau von Trapp und Baron Georg Ludwig von Trapp
21. Jahrhundert
2010: Hans Volkmar Feurstein, Direktor des St. Johanns-Spitals
2015:
... Heinz Oberhummer, Physiker und Mitglied der Kabarettgruppe Science Busters
... Othmar Glaeser senior, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann

Fest- und Gedenktage

heiliger Virgil
Schutzpatron von Salzburg; er war Abt des Benediktinerstiftes St. Peter und Bischof von Salzburg

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Ein gutes Wort kostet nicht mehr als ein böses.
Bauernregel
Fängt der Winter früh an zu toben, ist er im Dezember nicht mehr zu loben.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. November vor ...

... 577 Jahren
ernennt Fürsterzbischof Friedrich IV. Theobald Schweinpeck zum Bischof von Lavant
... 463 Jahren
findet das Begräbnis von Fürsterzbischof Michael von Kuenburg im Salzburger Dom statt
... 373 Jahren
wird die Familie Mayr in den Adelsstand erhoben
... 292 Jahren
beginnt unter Erzbischof Firmian die Protestantenvertreibung mit der sofortigen Ausweisung der Unangesessenen unter militärischem Einsatz
... 175 Jahren
wird die Kammersängerin und Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg, Lilli Lehmann, geboren
... 149 Jahren
kann erstmals Wasser aus Fürstenbrunn in den Hochbehälter der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg eingeleitet werden
... 108 Jahren
kommt Johann Mair, erster Flugverkehrsleiter des Salzburger Flughafens, zur Welt
... 95 Jahren
findet "die automobilistische Erstbesteigung der neuen Gaisbergstraße" durch Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl ein halbes Jahr vor Fertigstellung der Straße statt
... 70 Jahren
kommt Ernst Kronreif II. in der Stadt Salzburg zur Welt, Besitzer vom Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach, Sohn des Mitbegründers der Motorenwerke KTM in Mattighofen im Innviertel, Ernst Kronreif I., langjähriger Obmann des Tourismusverbandes Hallein - Bad Dürrnberg
... 23 Jahren
wird der deutsche Kulturbetriebspraktiker Roland Haas als neuer Rektor der Salzburger Universität Mozarteum inauguriert
... 8 Jahren
stirbt Othmar Glaeser senior, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 24. November verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks